Zeitreise
1 Laur 1992
2 Landesaufnahme ALSH
3 Volker Arnold 1978
4 Laur, Wolfgang: Historisches Ortsnamenlexikon v. Schleswig-Holstein, Wachhholtz-Verlag 1992
5 Beseler 1969, 466; Nissen 1994, 16
6 SHRU, Bd. 2, S.594
7 Könenkamp in:Lorenzen-Schmidt und Pelc 2000,105ff.
8 Archiv Amt Eider.
9 Vermutlich Pökelfleisch
10 Roodscher= geweichter Stockfisch, gedörrter Dorsch. Roscher= Kabeljau oder Dorsch. Otto Mensing, S-H Wörterbuch
11 Höftlüd= Hauptmann, Befehlshaber oder Gevollmächtige. Mensing II Seite 904.
12 Fändich, Grimm III,1241 und 1243
13 1 Thaler = 3 Mark, 1 Mark = 16 Schilling, 1 Schilling (ß) = 12 Pfennige (d)
14 Gerd Stolz 2009, S. 15
15 Itzehoer Nachrichten 63 / 2.6.1866
16 Pfeil 1997, S.22
17 Bohn, Robert u. Uwe Danker 2008, S. 111
18 Manfred Jessen-Klingenberg, Geschichte Schleswig-Holsteins, Freiburg/Würzburg 1991, S. 83
19 Marten /Mäckelmann, S.424
20 5 Robert Bohn, Uwe Danker, Schleswig-Holstein Geschichte auf den Punkt gebracht , Neumünster 2008, S.115
21 Übertragen nach Listen Archiv Amt Eider
22 H. Petersen 1917 in: Schulchronik von Horst, S. 32
23 Das Gutachten ist in Sütterlin geschrieben. Bei der Übersetzung sind aktuelle RS-Regeln beachtet worden.
24 Jessen-Klingenberg 1991, S. 85
25 Archiv Amt Eider
26 Pfeil 2000, s.317
27 Jessen-Klingenberg1991, S.95
Drittes Reich
1 „Ganz Deutschland ein Koog“, Begleitheft z. Ausstellung im Dithmarscher Landesmuseum 2008 S. 27
2 ebd. Uwe Danker u.a. S. 1
3 Internet http//de.wikipedia.org/wiki/Kreis Dithmarschen#Geschichte S.5
4 „Heider Anzeiger“ vom 24.10.1933
5 Rietzler 1982, S.421
6 Omland 2008, S. 41
7 Arnold Schröder 1986, S. 16 .`Feldherrnhalle` war die Bezeichnung für die Standarte der SA
8 z.B. am 25. Okt. `31 in Hennstedt: F. des SA-Reserve Sturms I / 85 und der Reiter Abteilung durch Oberführer Schoene („Heider Anzeiger“ Okt. `31)
9 12 Gebote zur Rassenreinhltg, um1935 . Deutsches Historisches Museum: Inv.-Nr.: Do 77/342.1II
10 Gietzelt / Pfeil 2000, S. 353
11 AKENS a.a.O. Jörg Penning: “Wir waren alle froh, dass er verhaftet wurde“ S. 193
12 AKENS Informationen 33/34 Björn Marnau: „Transport nach Sachsenhausen“
13 alle Angaben nach Heesch 1995
14 Anstalten, in denen Behinderte umgebracht wurden: Grafeneck, Brandenburg, Bernburg, Sonnenstein, Hadamar, Hartheim
15 alle Fälle nach Zeitzeugenberichten
16 Bericht einer Zeitzeugin
17 Kirchenarchiv, Schreiben des Landeskirchenamts v. 12. April 1933
18 KA, Schreiben des Landeskirchenausschusses vom 21. Oktober 1933
19 KA, „Heider Anzeiger“ von 1933: `Der Landesbischof durch den Reichsbischof eingeführt`
20 KA, Gemeindeblatt Hennstedt 1934
21 Biel 2006: S. 198
22 „Heider Anzeiger“ v. 21. 11. 1933: „Der neue Propst für Norderdithmarschen“
23 KA, Gemeindeblatt Hennstedt vom Januar 1939
24 Biel, a.a.O. S. 214
25 SA Standarte 85, in: Gietzelt/ Pfeil, a.a.O. S. 342
26 “Süddeutsche Zeitung” v.4. Nov. 1988: „Ein Hort der Toleranz versank in der Barbarei“
27 ebd.
28 Polnische Arbeiter gab es vor dem Krieg schon als Saisonarbeiter
29 GA, Schreiben vom 8. 04. 1942
30 GA, Polizeiverordnung vom 2. 03. 42
31 GA, Schreiben an die OPB des Kreises vom 4.11.42
32 Dittrich 1993
33 www.geschichte-s-h.de/vonabisz/displaced_persons.htm
34 Rehn 1992, S.50
35 GA, Schreiben v. Gruppe Verwaltung des Stalag X (Schleswig) v. 21. 12. 39 Zahlstelle-Arbeitseinsatz Kriegsgefangene Arbeitskommando/ Arbeitsamt Heide
36 Schreiben v. OGL Sierks v. 9. Mai 1945 an die Ortsbauernführer u. Bürgermeister
37 Der Arzt H. Wrede musste 50 RM Strafe zahlen, da er schon zum 2.Male ein Fenster nicht vorschriftsmäßig verdunkelt hatte
38 Gietzelt/ Pfeil 2000, a.a.O. S. 358
39 Frau Roloff (Gärtnerei) stellte solchen Antrag, der aber abgelehnt wurde
40 Piening1996, S. 59ff.
41 Zeitungsausschnitt siehe Anhang
42 nach H. Piening, a.a.O. S. 119
43 http://de.wikipedia.org/wiki/Nachkriegszeit#Unmittelbare Nachkriegszeit
44 Wikipedia, „Nachkriegszeit“ S. 2
45 In das Civilinternment Camp No. 1. Es gab dort ca.10.000 Internierte
46 Spruchgerichtsverfahren: Verfahren, die im Zuge der Entnazifizierung in D. durchgeführt wurden. Ab 1946 wurden die Urteile von deutschen Laienrichtern gefällt.
47 Hauptschuldige: 1.667, Belastete: 23.060, Minderbelastete: 150.425, Mitläufer: 1.005.874
48 Unterlagen der Familie H. Sierks
49 Unterlagen der Familie H. Sierks
50 Umzug der Vogelgilde, 50ger Jahre, H. Sierks neben Kreispräsident Glüsing
51 www.sueddeutsche.de/politik/792/396579/text
52 Gehrmann 1993
53 Martin Gietzelt: Zeitschrift `‘Dithmarschen‘, Heft 1/1993 Flüchtlinge und Vertriebene in Norderdithmarschen
54 Gehrmann a.a.O.
55 http://wikipedia.org/wiki/GesamtdeutscherBlock November 2009
56 http://www.bpb/themen/CNSEUC, 1.0 Zwangswanderungen,15.3.2005
Zeitzeugen (kein Eintrag)
Kirche
1 Die Jahreszahl 1050, die bei der letzten Sanierung der Fassade unterhalb des Bogens angebracht wurde hat mit dem Ursprung der Kirche nichts zu tun. Wie sie zu verstehen ist, war während der Erstellung der Chronik nicht nachvollziehbar. Vermutlich handelt es sich um einen Fehler. Gleichlautende frdl. Mitt. erhielten wir auch von Dr. Dirk Jonkanski, Landesamt f. Denkmalpflege, Kiel. Zu Bau und Inventar s. Beseler 1969, 466-468
2 Körner:Wachse, du Freiheit der deutschen Eichen, Wachse empor über unsere Leichen! Vaterland, höre den heiligen Eid- aus dem „Bundeslied vor der Schlacht“ Am Morgen des Gefechts bei Dannenberg
3 Siehe Register der Gefallenen im Anhang, Archiv Dr. Hans-Karl Wrede
4 Siehe Register der Gefallenen Archiv Dr. Wrede z. T. nach Uwe Schärff (Genealogische Gesellschaft Hamburg e.V.)
5 Siehe Register der Gefallenen, Archiv Dr. Wrede
Schule
1 Arnold Schröder 1984,. S. 2
2 ebd. S. 6
3 ebd. S. 105
4 Erichsen 1932, S. 203
5 Hennstedter Landbote, o. Datum S. 5
6 ebd. S. 6
7 Schröder, a.a.O. S.13
8 ebd.
9 Hennstedter Schulchronik
10 Robert Patett 1999
11 Schröder, a.a.O. S. 20
12 Schröder, a.a.O. S.19
Persönlichkeiten
1 Der lateinische Name des Bären
2 Wissenschaft von der Abbildung und Ausmessung der Erdoberfläche
3 Gilt als erste deutsche Übersetzung von Copernicus‘ Hauptwerk, die allgemein bekannte von Menzzer erschien erst 1879
4 Gemeint ist wohl Herzog Friedrich III von Schleswig-Holstein-Gottorf, er gründete 1621 Friedrichstadt
5 Nach: ADB (Allgemeine deutsche Biographie) Carsten Erich Carstens, Leipzig 1881 S.279
6 Klüver 1945
7 Propst Christian Peters – Chronik Hennstedt Amtliches Blatt Teil 70/
8 Privatarchiv K. Lensch
9 Selbstbildnisse freischaffender Kirchenmusiker III: H.F. Micheelsen Musik und Kirche 1947
10 Hans Friedrich Micheelsen, ein Leben für die Musik. Gedenkschrift zum 100. Geburtstag Privatarchiv Dr. H.K.Wrede, Hennstedt
11 DLZ im August 1945
12 Stiftung Reinhardt u. Johanna Guldager (Hrsg.) Die Ganzheit als Ziel, 1999, Eigene Recherchen des Verfassers
Brauchtum Traditionsvereine
1 Vieth 1733
2 Vieth a.a.O., S. 101 u. 102
3 vernünftiger Mensch
4 Vieth a.a.O. S. 88 /89
5 Vieth a.a.O. S. 89
6 Vieth a.a.O. S. 91
7 Grete Kruse-Wihr: unveröff. Manuskript, 1977 Privatarchiv Klaus Lensch, Ahrensburg
8 Heinrich Mehl / DLZ Juli 2002
9 Otto Mensing: Schleswig-Holsteinisches Wörterbuch 1931; Launert 2007
10 Archiv Amt Hennstedt, Schröder 1986
11 Dithmarscher Landeszeitung: Dr. Heinrich Mehl Juli 2002 , http:www.gildenforschung.de/fo, Hans-Karl Wrede, Zeitzeugen, Auflistung der Könige der Hennstedter Vogelgilde (siehe Anhang)
12 1140 lübsche Mark entsprach dem Gegenwert eines Pferdes bzw. 4 Tonnen Weizen
13 www.preetzer-schuetzengilde.de
14 Archiv Amt Eider, Dithmarscher Landeszeitung, Wikipedia, Zeitzeugen
15 www.dhm.de/lemo/html/weimar/alltag Kriegervereine
16 Danker 2000
17 Festschrift der Freiwillige Feuer zu ihrem 130jährigen Bestehen
18 Zeugenaussagen
19 Eine Behörde und Organisation mit Sonderausgaben (BOS) und Teil der Kommune
20 Kretzenbacher1966 S. 164 f
21 Aus: Ernst Schlee, Schleswig- Holsteinisches Volksleben in alten Bildern. Flensburg 1963, S.8, Zeichnung I.Böhnke.
22 Schirmacher 1982
23 Ebd.
24 100 Jahre Spiel- und Sportvereinigung Hennstedt 2013, Vereinsarchiv Liste der Vorsitzenden der SSV Hennstedt im Anhang
Fundsachen
1 Tielenhemme, Geschichte eines Dorfes
2 Karte im Kirchenarchiv Hennstedt
3 Zu der Zeit war die Toskana im Besitz des Kaisers in Wien
4 Schleswig-Holstein gehörte zu dieser Zeit teilweise zu Dänemark, so auch Norderdithmarschen
5 Behrens et.al..2013
Örtliche Besonderheiten
1 Sprick 2007
Wirtschaftsbetriebe und Berufe
1 Nissen 1847
2 Holler 1962: Gewerbeverein
3 Recherche Ingrid Bosch
4 Aufzeichnungen von Heinz Schirmacher. Auszüge aus Protokollen der Generalversammlungen.
5 Petersen/ Scherreiks 2006, 345ff., Zeitzeugen
6 Braam=Ginster
7 Frdl. Mitt. Charlotte Völker-Steiner
8 Zielinski 1945/1971
9 Zu den Weißwaren gehören Krageneinsätze für Frauen- und Männerkleidung, Borte und Bänder, Wäsche, Miederwaren, Strümpfe und wohl auch Kurzwaren (Nadeln, Garne etc.).
10 Jubiläums-Schrift zum 100 Jubiläum des Landboten 2002, Verfasser: unbekannt (A. Schröder?), Archiv Amt Eider, Frdl.Mitt. u.a. Carin Kruppa
Landwirtschaft/ Flurbereinigung
1 Nissen 1989, S. 12
2 Nissen 1989, S. 13
3 Nissen 1989, S. 14
4 LAS 101 IV 84
5 Nissen 1989, S. 16
6 Nissen 1989, S. 8 7 Nissen 1989, S. 17
7 Nissen 1989, S. 17
8 Rehbein 1985; Guntram Turkowski 2007
9 Guldager/Thürnau 1985
10 Meisterjahn2014, S. 93-97
11 Bundesamt für Naturschutz: www.bfn.de: Datenblatt Abb. 1
12 Hansen/Tillmann 1990
13 Schäfer 1995, S. 115
14 Nissen 1989
15 Beitrag Ernst-Otto Mewes
16 Nissen 1989, S. 28
17 Nissen 1989, S. 44
18 Altes Amt KLG Hennstedt, Chronikband II; Altes Amt KLG Hennstedt, Akten zur Flurbereinigung Hennstedt; Buhse 1980; Guldager/‘Thürnau 1985
19 Guldager/Thürnau 1985
20 Laur 1992
21 Mensing 1927
22 Höhnk
Transportwege Eider
1 Hoff 1936, Sprenger 1995
2 F.Müller u. O. Fischer 1958
3 nach: Die Eider, Broschüre Naturzentrum Katinger Watt, o. Verfasser u. Jahr
4 Bericht über Horst, ohne Verf. u. Jahr, Privatarchiv Yussefi
5 Hennstedter Armenbuch, Archiv Amt Eider
6 nach Unterlagen von I. Wichmann, Delve
7 Bericht im Hennstedter Landboten 1912
8 Schülerarbeit von E. Teetzen 1957
9 Gramm 1988, S.23
10 Piening2001
Kreisbahn
11 Archiv Amt Eider
12 Schöning 1980 s.a. 2006
13 Archiv Amt Eider
14 H.H. Schöning a.a.O.
Soziale Einrichtungen
1 Arnold Schröder im Mitteilungsblatt Nr. 5/1983, Privatarchiv Kurt Wodtke u. Hans-Karl Wrede
2 Kalenderblatt der Druckerei J. Schallhorn, Lunden Jahr unbekannt
3 Ursel Leonhardt (Elmshorn) Schul-Jahresarbeit über ‚von-Leesen-Stift’.
Verbände und Vereine
1 aus: Satzung des Sielverbandes Hennstedt, Unterlagen Sielverband, Gespräch mit Carsten Jebe und Dirk Käseler
2 Unterlagen der Sparkasse Hennstedt-Wesselburen
3 Susanne Rettenberger: Informationstext „Landfrauen...“
4 a.a.O.
5 Schröder Infoblatt Hennstedt Nr. 27-29/1981
6 Seidel 2011
Ausblilck
1 Kreis Dithmarschen: Handlungskonzept Demografie. Juni 2014, S. 5
2 a.a.O., S. 5
3 a.a.O, S. 11-68
4 a.a.O, S. 79
5 a.a.O, S. 79