weitere Vertäge des Kirchspiels
(Z 2 Striche) [Montag]
Anno 1609 den 1 May iß ein fründlick Handel und „vollerkamen“ Eerff=
weßell gescheen, twischen den Ersamen
Johan Reimerß “tho Henstede„ einiß und Johan Schmidt „darsulvest“ anderß deels,
dergestalt, Idt hefft der
gedachter Johan Reimerß vor sick und sine Erven erff,
und eigendoemlick[1] averlaten und in besit gedahn F dem erwenten Johan Schmit . und sinen Erven, einen Drier
Geestlandes belegen up dem Verndeell[2], de nabere Dre=
weß Clauß bewestenn Und Johan Schmit „sulvest“ beosten,
Dar entiegen[3] hefft der Errechter[4] Johann Schmidt, ehme
Johan Reimerß an de Butenschop[5] und unwedderroeplichen
Erffweßell gedahn „wedderümme“ einen drier upm Osterfelde[6] up der
Tüngeschen[7] belegen, de Nabere Dyrck Reimerß beosten
Und Boye Ketelß bewestenn, Dewile averst Johan
Reimerß sin afgetredene Landt beter, Alße dat tho
sick geweßelde, Alß hefft der erwenter Johann Schmit
denn Johann Reimerß deßwegen und baven dat
genöghaftig[8] thogegeven Und entrichtet 4 Mk lübsch
Derowegenn Vorplichtet sick beide dele dat einer dem
Anderen sine „afgetredenen Drier“ Landeß frey willen
leveren her ende und warende[9] wesen
by Vorpandinge erer beider gesampten Gudere klein Und
groet 2 Darup dan obgedachter Johan Reimerß sin tho=
sick gebutede Landt van stunden An angetastet, Belan=
gendt averst, Johan Schmidts tho sick geweßelde Landt, dar
van schall Johan Reimerß dißen itztdarup waßenden
Roggen vor sick und sine Erven dißen Sommern
sulvenn afschniden Inarnen und ungehindert beholden,und
wen solckeß gescheen, schall Johan Schmidt
solck lant ungehin=
dert „strax“[10] Antasten, 4 „Unde „mach demnach“ ein Jeder sin
angenamene lant, vorsetten, vorkopen und darmit hendelen, Alse
mit sinen anderen erf eigenen Güderen, Welckes
Also van beiden delen, belevet[11] und angenamen , wor
aver dießer Certen[12] twe eines Ludes und dorch
Den namen Jesuß uteinander geschneden(**), Up gerich=
tet, darvan de eine by Johan Reimerß und de Ander
bi Johan Schmit in Vorwarung, It sint averst
tho merer Vorseckeringe vor Geloffhaftige und Winko=
peß Lüde[13] hirby an und Aver gewesen, de Ersamen
Pauwelß Aßmuß und Johan Thileman 2 beide tho Hen=
stede wanaftig, Actum darsulvest Anno et die ut supra[14]
[1] eigendom=Eigentum, Eigentumsrecht. Lübben 92.
[2] Veerendeel= Auf der Dithm. Geest wurde das Land im 16.Jh. in kleinen Houven zu 4 Veerendeel geteilt. Alte schl.-holst. Maße und Gewichte,S47. Böttger/Waschinski 1952.
verendel = ein Landmass von 27 Morgen; Lübben 476.
Verndehl = alte Flurname Hennstedt; Wegemann, Flurnamen Dithmarschens, Kiel 1941.
[3] endigen= zu Ende führen; Lübben95.
[4] errechten= eine Erbschaft errechten; Grimm III, 942.
[5] Butenschop = Tausch; Lübben 71.
[6] Osterfeld = alter Flurname Hennstedt.
[7] Tüneschen = alter Flurname Hennstedt; Wegemann 91.
[8] genochaftich = genügend; Lübben 116.
[9] waren (2.)= gewähr leisten, Garantie, Caution für etwas übernehmen; Lübben 556.
[10] strak = sofort, ohne weiteres; Lübben 384.
[11] beleven(2) = genehmigen, Lübben 37.
[12] Karte [1b] = eine besonders ausgestellte Urkunde, Grimm XI 234.
[13] winkop lude = Zeugen beim Weinverkauf, mit dessen Trunk man einen Vertrag, ein Kaufgeschäft bezahlte, Lübben 585.
[14] Jahr und Tag wie oben (erwähnt).
[**]es handelt sich hier um ein Chirograph (Charta partita, eine besondere Urkundenart im mittelalterlichen Recht) = Chirographen basieren auf derselben Überlegung wie die in der Mitte auseinandergerissenen Geldscheine, mit denen sich – zumindest in Spionagefilmen – Geheimagenten, die sich nicht persönlich kennen, gegenseitig authentifizieren.
Auf ein Pergamentblatt wurden zwei identische Fassungen des Vertrages geschrieben und diese mit einem Wort oder einer Buchstabenfolge voneinander getrennt. Dann wurde das Blatt mitten durch die trennende Buchstabenzeile, in diesem Falle Jesuß, in gerader, Zickzack- oder Wellenlinie zerschnitten. Jede Partei erhielt ein Exemplar der Urkunde. Die Echtheit der Urkunde konnte im Nachhinein dadurch bewiesen werden, dass bei Aneinanderfügung der beiden Teile die durchschnittenen Buchstaben und die Trennlinie passten.(s. Peter Koblang: Vertrag von Seligenstadt 1188.)
Chirograph = Charta partita. Vergleiche auch die Seiten 19, 67, 71, 75/76, 106, 111, 112, 118.
Winkop
Chirograph = Charta partita. Vergleiche auch die Seiten 19, 67, 71, 75/76, 106, 111, 112, 118.
Winkop
Clauß Bare dd[1] 4 ß darsulve
(Z 2 Striche)
Nachdeme S. Detleff Rode „tho Henstede“ by S.[2] Hanß Peterß Hanß
ehrmalß[3] schulde gehatt, alß 211 ³rente ²und Hovetstool[4]
vor welckere schuldt Hanß Peterß Hanß Erven, der
Mohrkroge benedden[5] Iver, gelegen, den S. Det=
leff Roden Erven, erff und eigendomllick averlaten
Und thogeschlagen, Unnd Dann Johannes Nanne[13]
alße ein Midterfe tho S, Detleff Roden gudere, So
dane 3 Morkroge, Clauß Baren tho Henstede
erff und eigendomlick„mit der gerechticheited[6] we he it entfangen wedderümme“
vorkofft, Averlaten
Unnd thogeschlagenn, Alß is also vordt Clauß Bare
Vann Bare Johan thor Horst, wegen F Sodane Morkroge Und S. Hannß Peterß Hanß
Jüngsten Und Unmündigen Kinderer, tho rechte angefochten
Und bespraken, Daraver dan ein under und Avergerichts
Ordell[7] gesprakenn, und erwenthen Clauß Baren
thobeholden thoerkant, Wormidt it nicht mögen up=
gehaven sin, besunderen, idt hebben Nie Angenamene
tho den gedachten Unmündigen Kinderen „Vormundere“ Alße
Junge Johan thor Schlichten, Und Harings Wiben Clauß
Im Nienfelde, avermalß deßwegen merge=
dachten Clauß Baren gerichtlich achterfolget[8], worup
--------------- ferner F in einem ergangenen Undergerichtes
ordel datsulvige Lant edder[9] Morkroge, den Nien erwel=
den Vormundern“ock“ Aferkandt, Darvan se dan
gelickergestalt an dat furstlicke Hoffgerichte
appellert, Idt sint averst Nachdießem
S. Nicolaus Junge und der achtbar Vornehmer Johan=
nes Rasche Lantschriver[14], In Junge Johanß Behüsinge
thor schlichten angelanget, sick F deßwegen bemoyet[10] und
dar twischen geschlagen[11],
„ock alsofordt“ diße Im rechthengende[12] Sake vor dehandt genamen,
Und „endlick nach langer Underhandelung“ de ernanten
Vormundere mit Clauß Baren in vorangetagener Sake“ fründlick
Vordragen, und thom grunde van einander gebracht,
Alse Und dergestalldt, Dat mergenanter Clauß Bahr
Unangesehen, dat ehme bereidt „in sulvig“ Sa=
ke betan hero aver de Sostich marck lübsch, an Unkostinge
ergangen F baven dit obgemelte Kopgelt den Vormunderen tho voller genoge
entrichtet und gegeven, 25 Rickes Daler „wormit
den Dalern tho 33 ß
[1] dd = de dato Lat. = vom Tag der Austellung (üblich bei Urkunden).
[2] S.=Seelig = Verstorbener
[3] ehemals = vormals, nochmal. Grimm III,46. ermals = was ehemals. ehmals; Grimm III,911.
[4] hovetstol = Hauptstuhl, das ist Capital. Lübben 152.
[5] benedden = unterhalb; Lübben 39.
[6] Gerechticheit = Anrecht, alles was von Rechtswesen zu etwas gehört; Lübben 117.
[7] under und avergerichts Ordel = ein Unter – und Obergerichtsurteil. vergl. Grimm XXIII, 1086. Lübben 24,256.
[8] achtervolgen = verklagen; vergl. Lübben 2.
[9] edder = noch (weder-noch); Lübben 91.
[10] bemoien = sie haben sich die Mühe gemacht; vergl. Lübben 38.
[11] slagen = (schlagen, schlachten) einen Schlagbaum fertigen. Lübben 351.
[12] rechthengich = rechtsanhängig. Lübben 294.
[13] Auf der Grabstele in Lunden errichtet 1588 wird ein Johann Nannen mit dem Todesdatum 5. januario anno 1616 aufgeführt. Ob es sich um den gleichen Nannen handelt kann man nur vermuten.
[14]Johannes Rasch war 1591 Landschreiber in Heide und Lunden, gab Lunden 1598 ab, 1616 abgedankt, 1621 gestorben.
Alß dann diße rechtstridige Sake genßlick
„schall upgehoven sin und blivenn“
Vorplichten sick derowegen offgenante Vormunder
Alß Junge Johan Und Harings Wiben Clauß, Dat
Se Vorerwente 3 Morkroge, offgedachten Clauß
Baren, **Vor alle An und thosprake, Se Syn Kristlick
Edder Weltlick, willen quit und frey „leveren“ heren
Unnd warende wesen**[1], By Vorpandinge eren
gesampten gudere „ ….buten bescheiden“ Und mach darup Clauß Bare solck
Lant Vorsetten, Vorkopen edder sinene besten Vordele
na gebrucken, Und darmit handelen, alse mit sinen ande=
ren ahne dat hebbenden güderen, Solckes alles
wie vorher erwenet, gelaven Velgerrechte Vormündere
eine Vor alle nevenst Dießem dat Se vor offentlickkkennn
Gerichte dißen Vordrach willen bestedigen, by ehren
Eden[2], Eren[3] truwen[4] Und gudenn geloven[5], stede veste und
Unvorbracken tho holdenn, Gescheen Im Jahre
na Christe Gebordt 1609 den 21 Aprilis [6] [Freitag]
Tho wetenn, nachdem vorher, vor dißem
beschreven Vordrage, etlicke schulde Vortekent[7]
so older Und na dißem Vordrage angeschreven,
Dat solckes nicht „uht„ praetiken[8] edder hin=
derlist, besündern dorch Vorsehinge[9] gescheen,
edder so sunst ahne dat vor und nha, ein
older vor dem Jüngeren Dato gesettet
schall derowegen Sollckes alles dißem
Prothocol unscheetlich, besünderen in sinem
esse[10] synn Unnd bliven Dat: 21 Apri
lis Ao 1609
debitor dd 2 ß.
(Z) Hebbeken Johann tho Süderheistede iß schuldig Hanß
Geelßen thom Kleve - 50 M lubsch welckere he dißen
vorschenen Paschen an r4dem gelde entfangen, de sulvigen
up Paschen Anno 1610 mit eines Jareß geborlicher
rentethobethalen, By Vorpandinge siner gesampten
Güdere, Ock Vorplichtinge eines erlicken Inlagerß,
Tügen Jeronimus Sture up dem Westermohr Und Wise
Johann thoem Kleve, Datert denn 7 May Anno 1609.
[1] ** wegen aller Beschuldigungen (An- und Thosprake), sie seien christlich oder weltlich, ist er (Claus Bahr), frei zu sprechen, und als ein Mann der Gewährschaft (Haftung für eine Zusicherung) anzusehen. **
quit = frei von einer Schuld sein. Lübben 290.
heren unde waren = Gewährschaft leisten. Lübben 142
[2] eden = schwören, (hier wohl Schwur). Lübben 91.
[3] ere = Ehre. Lübben 102.
[4] truwe = Treue, Wahrhaftigkeit, Redlichkeit. Lübben 418.
[5] gelove = Versprechen, Gelöbnis. Lübben 115.
[6] Durch die deutsche Beurkundung, „nach Christi Geburt“, soll wohl für alle Beteitigten noch mal mahnend daraufhingewiesen werden, dass nicht nur die weltliche, sondern auch die christliche Gewalt ein Auge auf Einhaltung dieses Vertrages, hat.
[7] teken = .. Zettel, Beweis. (hier wohl : frühere Schtiftstücke). Lübben 400.
[8] practike = .., betrügerische Kniffe. Lübben283
[9] vorsen = (3) übersehen, versäumen. Lübben 520.
[10] esse = sei (es soll so bleiben wie es ist ?)
(Z) Nachdeme Johannes Offe Carspelschriver, van Maß
Jarrenn Harricken, etlick Jare her einen Kroch thor
Anweddinge gehat, Und dan Johannes Offe solcke
Kroch Jegen Averlegginge des darup uthgedanen geldes
nicht wedderümme Afthotreden gesinnet, Alß sint
Up befehlich des Heren Landtfagedes Hans Roden, de
Ersamen Klovcken Clauß Und Jeronimus Exen, vor
Johann Offen Carspelvaget erschenen, ehrenn
eit geleistet Unnd darup dat Graß, welcker uht
dennsulvigen Kroge vor negestafgelopenen
Meidage Vann Johanne Offen darin geru=
meden besten gerettet, Up - 24 schilling lübsch
gewarderet, Urkundtlick Under deß Carspelvagedes
upgedruckeden Pitzere den 11 May Anno 1609 [Donnerstag]
(Z) Anno 1609 den 12 May hefft Widdericks Det=
leffs Reimer tho Veddering erff und eigendomlick vor=
kofft, Detleff Carstens darsulvest, denn friedoem
wegen eineß Stucke Wischlandes in der Vedderinger
Wische beostenn Steller Sehe belegen, de Naber Thieß
Reimerß besüdenn, Unnd Clauß Rodenn Erven benorden,
(Z) Vor 10 Mk lübsch, Welckere Wischlant Thieß Reimer van Siben Reimerß
Frenß thor Witten Wurdt, Vor 24 thor Anwed=
dinge gehat, Unnd Detleff Carstens sodane 24
darum Afgelofet, ock den darup Uthgegevenen breef
thosick genahmen, Also Dat Dat Semptlicke
Koepgeldt in Alles is – 34 , darvan denne der
Vorkoepes dießes friedomes sine -10 lübsch
tho voller genöge bethalet bekamen,
Idt is averst vor affredet, dat der Vorkoper Wid=
derickes Detleff „Reimer“ denn Wedderkoep up tein Jahrlanck,
deswegen schall hebben, Also wo it ehme edder sinen
erven gefellig, Solck stucke Wischlandt wedder tho hebben,
schall er der Vorkoper „innen halff tein Jaren“ up Maidach, dem Koper solcke
34 an barem gelde erleggen, und dariegen sodane
stucke Wischlandt Ungehindert an thotasten bemechtiget
synn, Daferne Averst Solcke Inlosinge in den ersten
tein Jares nicht geschege, schall der bemelter Koper
Datsulvige Wischlant, vor sick und sine erfen Erff
Und egendomlick beholden, geneten Und gebrucken
und darmidt handelen Und Ummegahn Alse mit sinen
Anderen Erffeigenen guderenn, Und will „darup“
der Vorkoper solck lant ehme[1] dem Koper vor Alle An
Und thosprake[2] geistlick edder weltlick frie leveren,
herer Und warende wesen, By Vorpandinge siner
itzhebbenden und thokamenden güder klein und groet,
nene buten bescheiden, Tügen Dyrck Reimerß
Und Thetenn Marx, Actum Henstede Anno et
die ut supra (Jahr und Tag wie vorher)
(Z) Boye Jacobs Im Carspel Coldenbüttel is schüldig dem
Patorenn tho Henstede M. Johanni Coronao 250 M
lubsch, Ider marck up Michaelis Jarlick mit einem schilling
tho vorrenten, Upsage ein Halff Jar thovorne, Borgen,
Folckert Michelß Und Boye Peterß laven vor sick Und
ere Ervenn, Panndt, so woll des principalen Alß der
geborgenn Alle ere gesampten Gudere nene buten be=
schieden, F und bavende söven demit lant Ungefehr dem
principal gehörich berlegen in Rickes bulnaber Hans Hardings
up der Norden, und des Stallerß erven up der Süder sidt,
quit und frey,
Urkundlick under eren eigenen handen und
upgedruckeden Pfitzerenn, Datert den 15 May
Anno 1609 Jdoch wegen aftreding eines Borgen
uht einer oldenn Hantschrifft Vor niet, deren Datum
gewesenn, Anno 1606 Dingesdages nha Allerhilligen
, (Z) Pavelß Aßmus Unnd sine fruwe Alcke sint schuldig
Clauß Fehring tho Henstede – 16 hovetstoel
desuvigen up Michaelis erstkamende ahn barem gelde
thobethalen, By Vorpandinge einer Hantschrifft
ludende uo 11 Mk 13 schilling, F wormit Johan Rode tho Erfede
Pawelß Aßmuß vorhaftet, Ock ferner aller erer
beider gudere klein und groet nene buten bescheiden,
Borg Johann Reimerß tho Henstede lavet vor sick
und sine Erven, „up solck ein gedones gelofte“
hefft Johan Reimerß diße vorgedachte uff 11
13 ß ludende Hantschrifft, strax in sine Hande
bekamen, Tügen Sivert Peterß und Clauß
Thilemann, Actum denn 17 May Anno 1609
[1] eme = ihn, Ihnen; refl. = sick. Lübben 95.
[2] tosprake = rechlicher Anspruch, Klage, Beschwerde. Lübben 412.
Dit is mi wedderumme bethalet
Dit Bekenne Clauß Tilemans dat Ick hebbe
Entfangen van Jürgen Nieman 20 de sulv=
igen Redde und lave Ick wedder nho geven
in den Erstkumstigen pingesten ahn
Reden gelde alßo Ick dat sulve entfangen
hebbe By Vorpanding aller miner guder Datum
Den 17 Maie Anno 1609
Claus Tileman
Creditor tt 2 ß
(Z) Rode Johan thom Cleve iß schuldig Clauß Fehring
15 lübsch, up Michaeliß erstkamende ahne Rente
thobethalen, Imfalle averst tho solcken bethalinge
ehr alß denne nicht konde radenn, so schall datsul=
vige van der tidt an noch ein Jar vor de gebor=
licke Rente bestande bliven, und alß denne up
Michaeliß Anno 1610 sampt rente Unkostinge
und schadengelde bethalet werden, By vorpanding
aller siner guder ock vorplichtinge eineß Inlagerß
Tügen Jarren Clauß tho Suderheistede und
Clauß Tileman tho Henstede, Datert den 28
May Anno 1609
Debitor tt 2
(Z) Douw Brorsten tho Tonningk up dem Nienwege
wanende, iß schuldig Clauß Baren tho Henstede
vor Afgehandelden Torff 26 10 ½ ß, up S. Jacobi
erstkamende datsulvige an barem Gelde thobe=
thalen, By Vorpandinge aller siner Güder, ock
Vorplichtinge eineß Inlagerß, Tügen Ja=
coby Schußeler Scholmeister und Dyrck
Reimerß beide tho Henstede Datert den 28
May Anno 1609
Debitor tt 2 ß
(Z) Nachdeme Boyen Carstens Clauß tho Henstede,
vor Peter Arenß tho Bergewurden, up 20
Rickes Daler An Jarren Clauß Detleff thor
Schlichten Borge geworden und darup sine
eigen Hant van sick gegeven *welckeß wedder schall
bethalet werden up S. Margreten dach erstkamende*,
Alß hebben
Thilemans Anneke und ere Sohn Clauß F* , dem
F* Nevenst Peter Arenß
erwenthen Boyen Carstens Clauß, deßhalven
wedderumme schadeloeß gelavet, By Vorpandinge
aller erer guder, ock Vorplichtinge eines Inlagers,
nichtes destoweiniger will Avers Peter diße
beide schadelose borgen, wedderumme uth allem
schadenn entfreien, so widt sick alle sine itzigen
und thokamenden Gudere erstrecken, und
solckes gelickeßfalles bi eines Inlagerß vorplich=
tinge, Tügen Jacobg Schußeler scholemeister
tho Henstede und Jurgen Nieman Datert den
8 Juny Ao 1609
(Z) Anno 1609 denn 11 Juny hefft Hanß Fehringk
tho Henstede sinem schwager Carstens Detleff dar=
sulvest , de Helffte vor unnd Nagraß eineß Kroges,
up der Osterhorne belegenn, „vorhuret“ welcken Kroch in sick
helt samptlich 96 ½ schepelß Saet, Ider schepelß
Saet 1 2 ß bedinget hurgelt, welcker hur=
gelt utthogeven bedaget, 3 weken vor Winachten
erstkamende, By Vorpandinge des Hurmannes
aller siner guder, ock Vorplichting eines Inlagerß,
It is averst vorafret, dat Hans Fehring ut dem
sulvigen Kroge – 8 schepells Saet graeß einmael
afthomeyen schal beholden, nicht dat ergeste ock nicht
dat Beste, besunderen alse it int gemeine waßet,
und solckes umme den priß alß it dem Hurer sulven
kostet eineß afthmeyen, Tügen Clauß Dreweßen
uth Henstede und Carstens Clauß thom Barkenholm, Datert
den 11 Juny Anno 1609
(Z) Jarren Clauß tho Bargewürden hefft van Jacop
Carstens tho Veddering ahn Rickes Daleren entfangen
und gelenet – 10 Daler, desulvigen Achte Dage
na Jacobi erstkamende wedderümme an Rickes Dalern
thobethalen, By Vorpandinge aller siner Güdere
ock Vorplichtinge eines Inlagerß Urkuntlich
under siner eigenen Handt, Datert den 21 Juny
Anno 1609
Z) Huet Dato heft Michel Schumacher der Jungen
Arenß Wiben up er frundliches bidden, vorlovet, in
sineß S. Vaderen fruwen Stulte der Hensteder Kercken
tho sitten, Nicht dat se Jennige gerechtigheit darinne
hebbe, Besunderen nur uht gudem geneigten willen,
Wen averst solckeß dem gedachten Michell
nicht lenger gefelt, besunderen vor sick und desinen
solck Stolte tho gebruken gesinnet, Alß vorplichtet
sick Arennß Wibe up erstes erforderent, wedderumme
aftotredenn und solckes Stoles sick genstlick tho ent=
holdenn, Actum Henstede den 22 Juny Ao 1609
(Z) Peterß Johans Reimer, Junge Johanß Peters
Clauß, und Jarren Hanß Alle 3 tho Suderheistede
hebben van Hanß Claußen und Clauß Baren tho
Henstede gehuret, In Johann Reimerß Anneken Kroge
up der Westerschicht , 4 stucke einmal dat graß
darvan afthomeyen, ider schepelß Saet 18 schilling,
It sint averst van Suden an 11 stucke hirbevor
im sulvigen Kroge anderswor vorhuret , und de nege=
sten veer so darbi belegen, scholen diße Hurere
hebben, Up 14 Dage na Michaeliß erstkamende
datsulvige Hurgelt thobetalen, by Vorpandinge
erer gesampten gudere, ock Vorplichtinge eineß In=
lagerß, Tügenn Dyrck Reimerß und Jürgen
Hanßen 2 tho Henstede, Datert den dage S. Johan=
niß deß Doperß Anno 1609 (Johannis des Täufers)
debitor tt 2 ß
(Z) Hanß Haveman Clauß Hanßen Sohn tho Rederstal
Iß schuldig Heni Carsten und Peter Roden beide im
Nortfelde – 32 , desulvigen up S.Martin erst=
kamendeahne Rente tho bethalen, by Vorpandinge
aller siner itzigen und thokamenden Gudere, ock Vor=
plichtinge eineß Inlagerß,
Borge vor sodane bethalinge, Detleff Hennekens up
dem Westermat, lavet Alse ein Sulffschuldiger,
Thugen, Peter Kleinschmit und Harmen Bötge 2 tho
Henstede, Datert denn 27 Juny Anno 1609
(Z) Carstens Clauß tho Barckenholm hefft huet
dato Van Clauß Dreweßen tho Henstede gehuret,
Sine Sudersten twe Stucke lant up den Eckeren,
van 14 schepelß Saet groet, Vor ider schepelß Saet
einmaell Aftomeyen 113 ß, datsulvige up
Michaelis erstkamende ahn barem Gelde thobethalen
By Vorpandinge aller siner güdere ock Vorplichtinge
eineß Inlagerß, Tügen Clauß Bare Und
Hanß Carstennß 2 tho Henstede, Datert den 2
July Anno 1609
(Z) Reimerß Carsten Und Lange Clauß Detleff
2 tho Veddering hebben Van Clauß Baren tho Henstede
gehuret, 3 Stucke Wischlant in Reimerß Anneken
Kroge benorden der Horst, „negest den 3 ersten sudensten stucken“,
ider schepelß Saet vor
28 ß einmal afthomeyen, Dat Hurgelt up
Michaeliß erstkamende thobethalen, by Vorpandinge
aller erer guder, ock Vorplichtinge eines Inlagers,
Tugen Tethen Marx Und Jürgenn Nieman,
Actum Henstede denn 9 July Anno 1609
debitor 11 2 ß
(Z) Merweß Carstens Telße tho Henstede, heffte Van
Jurgens Hanß Darsulvest gehuret, 12 schepelß Saet
graß einmael Aftomeyen, benorden der Horst im
Johanneß Nannen Kroch, Vor ider schepelß Saet 18 ß
bedinget hurgelt, Dat Hurgelt 14 Dage na Micha=
eliß erstkamenden an barem gelde thobethalen, by
Vorpandinge aller erer guder, ock Vorplichtinge eineß
Inlagerß, Tügen Clauß Siverß tho Rendeßborch
Und Hanß Carstens tho Henstede, Actum den 11 July
Anno 1609
1 = Mark. Warschinski II, S.15.
(ZZ) Johann Schmidt tho Henstede is schuldich wegen eines
gekoften Stalles f samp stede so Beckers Erven gehörig, ock wege=
enneß afgekofften Perdes, dem Ersamen Hans
Timmens, thosamen 54 13 ß, welckeres
gelt samptlick Van Michaelis erstkamende an 4 Jahr
vor de geborlicken Renthe unupgesecht, schall be=
staende bliven, und alßdenne an barem gelde wer=
denn bethalet f "woferne averst de Renthe Jarlick tho rechter tidt
nicht utgegeven wert so schal it upgesecht Gelt sin",
By Vorpandinge siner gesamp=
ten Gudere ock vorplichtinge eineß Inlagerß,
Woferne nu Beckerß Erven dißen bavengedachten
Stall wedderumme intolosen bedacht, So mach
Johan Schmidt alle de schulde So Timme Johanß
Erven luet eren schriftlichen bewisen drup gehat,
van ehnen Beckers Erven thoentfangen fullen kamene
macht hebben, Unnd averlaten also Timme
Johannß Erven alle ere darup hebbende Berechticheit
erwenthen Johan Schmidt erf und eigendomlick f
"mit aller gerchtigheit alse ?ede Erven it entfangen
und angenamen ock einem oßd?ppe will ehme ock
solckeß leverer bi Vorpandinge aller siner guder"
Tügen Jacobus Schußeler und Dyrck Reimerß 2
Tho Henstede Datert den 16 July Anno 1609
(ZZ) Anno 1609 denn 25 July Is ein fründtlich handel
geschehen Unnd fullentagen, Twischen „ dem achtbaren“ Johann
Reimers tho Henstede an einem, Und Siner Süster Wiben
navenst erem Ehelichen Vormunder Clauß Dreweßen am
Anderen dele
wegen erer S. Moder f Timme Johanß Telßen hindergelatene Gu=
dere, se Sindt ehr Angeervet edder wolgewunnen und
erworven watterley gestaldt it Synn konde,
„Also Und“ dergestalt, dat gedachter Johan Reimerß
„siner Suster“ deswegen
„schalle“ gevenn Ahn genochaftigenn Segel Und breven – 1000
lübsch, unnd Solckes twischen dit und Vertein Dage na
Michaelis erstkamende genochafftig int werck richten,
und averleveren worby Averst uthdrücklick vorafredet, dat Clauß Drewe=
ßen, diße gedachte geldt Summa, in den erstfolgenden twen
Jaren schall forderen Und Anmanen, dar alsedenne
Sodane schulde dorch flitich for
derent
„van ehme“ nicht konden ingemanet werden, So schall und will
Johan Reimerß Solliche Anwiße schulde afnamen und
Sulverenn bethalen, hirbenevenst hefft de Suster
Alle ere Moder Wiffliche Ware van Kleideren, Kleino=
dien, Kisten und kistenn pandt, ock dat halve linnewant
nevenst einem Bedde mit Soß Kußen
twen Banckpölen mit allen thobehorn wollen Kamelick
entfangen, Darigen hefft der Broder Johan
ock bekamen, twe bedde mit twen Kußen, nevenst
dem halven linnewande, Wat nun sünst dem andere
„hueßgerade edder“ guderen, ock Hueß und hoffte Landt und Sant, wo
Solliches „alles“ konde genamet werden,
bedrepen deit, datsulvige „altomale“ gehoret mergemeltem
Broder Johan, erff und eigendomlick tho beholden,
Und thobesitten, Worfor he diße vorgedachte 1000
utthogeven sick obligeret Und Vorbunden,
Nichtweiniger is ock gruntlick bescheiden, Daferne
up dißen Broder und Suster Vader edder moderlicke Erve
Und gudere, baven thovorsicht Jennige An und Upsrake
geschege, Dat beide dele solliche Ansage und deßwegen
Unkostinge „tho gelicker parte“ scholenn afholden, ferner und
„baven“ dat hefft sick ock der Broder vornedet? Dat he wegen
der S. Moder Kranckheit „Unkostinge, Gave“ begreffeniße, sinen
Schwagere Clauß Dreweßen nichteß will rekenen
Besunderen, it schall solliche gemelte Dusent marck,
„so woll alse andere, hirin“ ahn de Suster benömede
gudere, quit und alle frey utgegeven und gefolget
werden (Z)
Schall demna hirbevör angeta=
gener Clauß Dreweßen Sampt siner fruwen Wybenn,
„So woll ere Erven und Er???“
Van sollicher Erfchopp gantz afgescheiden syn und bliven,
Und nu und tho ewigen tiden nicht ferner darup thospreken
hebben,
Sollichet by vorpandinge siner gesamten Güdere,
Klein Und groet nene buten bescheiden, Ditsulvige
Iß also Van beiden delen belevet bewilliget Und Ange=
Namen, welckes denne der eine dem Anderen, bi
Ehren, Truwen Und guden geloven ahne argelist
Unnd gefehrde, Unverbraken gelavet thoholden,
Darup ock, tho steder vester holding dißer schriffte
Twe eines ludes Und mit einer hant geschreven,
ock dorch den namen Jesus Utheinander geschneden,
upgerichtet, darvan de eine by Johan Reimerß
Unn de Ander by Clauß Dreweßen und siner fruwen
Wibenn in Vorwaringe genamen,
„dißen vordrach[1] heffte sick Wibe vor Gerichte tho=
bestigen Vorspraken, Jodoch dat Johan Dat Bestedelgeldt
sulven schall holden“, Actum Henstede
In by Synde der Erbaren Wolgelarten, Achtbaren
Vornemen Und Achtsamen M. Pauli Brugge=
manß, Jarren Clauß Detleffen, Jeronimuß
Exen Und Peter Kloveren, Alse Sekere Bethugen
Und Underhandelerß Lüde hirtho erfördert, an
Jar Und Dage wo baven.
(Z) Peter Spreet thorm Osterbostel is Clauß Fehring
tho Henstede schuldig – 30 , up Martini erst=
kamende mit geborlicker Renthe tho bethalen, By
Vorpandinge aller siner Güdere, ock Vorplichtinge
eines Inlagers, Tügen Witte Johan tho Palen,
Und Peter Schnider thor Schlichten, Actum den 26
July, Anno 1609
(Z) Reimerß Thieß tho Veddering iß schuldich Hinrich Goschk
thom Wolde im Carspel Bergenhusen 88 Daler 1 ort
herkamende wegen 3 pahr Afgekoffte ossen, Datsul=
vige gelt samptlick 14 dage na Michaelis erstkamende
60 Dahler an Rickeß munte und dat avrige an klei=
nem gelde thobethalen, Woferne averst de 60 Daler
an graver Rickeß munte nicht worde entrichtet, So
schall Reimerß Tieß in erleggung deßwegen kleineß geldes,
aver dißen gedachtenn Summen, noch 2 Daler mehr
bethalen, By Vorpandinge aller siner itzigen und
hebbende thokamenden güdere, Ock Vorplichtinge eines Inlagerß,
Tügen Jürgens Hanß Und Jürgen Nieman, Datert
Under siner itzigen Hant, denn 27 July Anno 1609
[1] Dieser Vertrag ist auch ein Certen.
Anno 1609 den 10 Augusti hefft Johan Reimerß
tho Henstede vor sick und sine Erven, wolbedachtet
modes und sines willens, Erff und eigendömlick aver=
laten und vorkofft, Erstlicken eine Morgen up
Landeren Hans Offens besuden und Hanß Temme
benorden, Noch einen Drier dasulvest aver den
Berch belegen, Noch eine Morgen ock darsulvest,
Hanß Offens besuden und Telßen Marx benorden
benabert, Noch der Söltken Blöcke welckere
der Vorkoper van Bare Johanß und Hanß Wisen ehemalß
bekamen, Dem Ersamen Johann Schmit und
Eggert Rodenn beide ock tho Henstede wanende, eren
Erven und Erffnemen, Alleß in der Summa
vor – 200 mark lübsch bedingedes Kopgeldeß, wel=
kere Kopgeldt van dato anrentet, und up Michaelis
erstkamende „de rente“ by den Hovetstoel schall geschlagen werden,
also dat up dißen erfolgenden Michaeliß dat sempt=
licke gelt edder schult is, 201 * 12 ß, Solcker
Hovetstoel schall van gemeltem Michaelis an, 3
Jarlanck vor de geborenden Rente unupgesecht bestande
bliven, Jedoch dat de rente Jarlick tho rechter
Tidt utgegeven werdt, In sümiger erleggung averst
Der Rente thor rechten tidt, schall it upgesecht gelt
synn, Sünsten schall na vorlope der der
Jahre, dem Hovetstoel nevenst der bedageden Rente
de Kopere eine vor alle und alle vor eine, ahne alle
Vortoch an redem gelde entrichten und bethalen,
und Solliges by Vorpandinge aller erer beider
gesampten güdere, de se itzunt hebben und In kunf=
tig erlangen, Darentieger will der Vorkopere
dit abgedachte samptlicke Lant, den Koperen vor
alle An und thosprake, frey Leveren und warende
wesen, gelickesfalles by siner semptlicken Güdere
Vorpandinge, Darup deme de Koper mit soda=
nen gekoften Lande mogen handelen und umme
gahn, alse mit eren anderen ahne dat gebbenden
güdere,
* = Mark. Warschinski II, 15.
Deß Sint vor sackere Bethügen hirby An und Aver
gewesen, de Ersamen Pauwelß Hanß, Peter
Karstens und Pauwelß Hanß Detleff, alle der
tho Henstede wanende, Actum darsulvest am
Jare und dage wo baven
(Z) Johann Hennekens tho Henstede is schuldig siner
Moder Henneken Greten, vor ein afgekoftes Beddde F
mit Vedderdeken und Hovetpoel ° <
24 Mark, van erstkamenden Michaelis ahn aver 4
Jahr an barem gelde thobethalen, Jdoch averst
schall Jarlick de geborlicke Rente up Michaelis ander=
deß darvor werden entrichtet, Pant de Debitoren
sine itzigen und thokamenden Güdere klein und groet,
vorplichtet sick ock gelicker gestalt ein Inlager[6] in sü=
miger bethalinge. Borg. Jebe Johans Bump
tho Lunden, lavet in Erff und guet, ock vorplichtinge
eineß Inlagerß, Tügen Hannß Vehring und
Nise Hannß 2 tho Henstede Actum den 13
Augusti Anno 1609
1 Pergamemenen1 Breeff
(Z) Anno 1609 dem 18 Augusti hefft Anna Rußen
Jegemvendich, nevenst erem Manne Haringk Rußen
Van welckem Clauß Vehring de Volmacht gehatt, wol=
bedachtes Modeß und freywilich averlaten und
Erff und eigendomlick vorkofft, dem Erbaren Wol=
Gelarten Johanni Nannen und sinen Erwen, den
verdendeel2 deß Bockeßhemmes3, alße Anne Rußen eren
vederlicken4 andeel, Noch den Halven Mohrkroch
Up dem Querlande belegen, F darinnen mit aller deßulven
Berechticheit, Alleß vor -350 Mark
lübsch rechtes bedingendeß Koepgeldes, Welcke
3 Willen ock sodene5 landt bavengedachte beiden
Ehelüde, dem erwenthen Koper, vor alle an unde
Upsprake, geistlick edder weltlick frey leveren,
heren und warende wesen ?
+ ock vor sick und ere Erven edder Erfnemer gentzlick und tho ewigen
tiden darnar afgekoft sin und bliven und sollickes +
By vorpandinge erer
gesampten gudere klein und grot nene buten be=
scheiden,
° hovetpol = Kopfkissen. Lübben152, GrimmX,624
1 pergamen = Pergament. Lübben 274. = Tierhaut
2 verdel = 1/4. Lübben 475.
3 Bockshemm = Flurname Hennstedt. Wegemann 89.
4 vederlick = vaderlik = väterlich(en Anteil). Lübben 466.
5 soden = solch (solches Land). Lübben 361.
6 in-leger, -lager = Einlager, Haushaft, (Geiselhaft). Lübben 159. Hausarrest.
Ein Vertrag auf Pergament sollte für lange Zeit erhalten werden.
Ein Vertrag auf Pergament sollte für lange Zeit erhalten werden.
(♯) 2 Houvetsumme der 350 Mk,
In S.de ? schult darmit Haringk Ruß
Johanni Nannen vorhaftet, ock darfohr h
„sinenthalven“ gelavet, afgekortet worden, F(Z)
„Also dat he ehme guder und genochaftiger
bethalinge frun? und schwegerlich don bedancken,“ Werent=
wegen der Koper mit sinem tho sick gekoften und
hirin benameden Lande „mach“ handelen und Umme=
gahn, datsulvige vorsetten und vorkopen, so woll
alse sine anderen ahne dat hebbbenden güdere,
Idt is „averst“ utdrücklick vorafredet, dat beide Ehlüde
dißen freywilligen Koep und Vor=
drach, scholen gerichtlich und einhellig bestedigen,
deß tho urkunde und der warheit vorsekeringe, sint
vor gelofwerdige Betügen hirtho erfordert, der
„Erwürdiger“ Erbar Wolgelarter M. Johannes Coronaeus Pastor
tho Henstede, und Clauß Fehringk darsulvest, ock
thomerer Vorwißeringe, dießes mit Haringk Rußen
Pitzere vorsegelt und eigener hant undergeschreven,
Actum Henstede am Jahre und dage wo baven.
(Z) Nachdeme Clauß Vehringk tho Henstede vor Carsten
Moller darsulvest, an Clauß Sekenn thor Schlichten
up 14 mark gelavet vor einen afgekoften Molenstein,
worup he sint eigen handt an Clauß Sekenn uhtgegeven
und dan de helfte up Winachtenn erstkamende, und
de andere helfte up Paschen Ao 1610 thobethalende
bedaget, Alß hefft Carsten Moller dem
gedachten Clauß Vehringk wedderümme thom schadelo=
sen underpande gesettet, den gekofften Mölen=
stein und ferner alle sin itzige Anndthokennende guet,
Tügen Wilhelm Schroder van Meldorp und Jür=
gen Nieman, Datert den 6 Septembris Ao 1609
(Z) Marß Jarrenn Johan tho Henstede is schuldich
Hanß Peterßen tho Schobell im Wiekaspell[1] vor
2 Afgekoffte Oßenn 18 ½ daler, desulvigen up
Michaelis Anno 1610 an barem gelde thobethalen,
[1] vermul. Großenwiehe, nd. Groot Wieh, zu diesem Kirchdorf gehört auch Schobüll. Laur, 287 + 581.
Borg Bye Ketelß tho Henstede lavet in Erff und
guet Pandt deß Debitorenn Alle für itzigen
und In künftig erlangende Gudere, und ferner
desulvigenn Afgekoftenn Oßen bet thor tidt der
bethalinge, Vorplichtet Sick ock ferner ein Inlager,
Tügenn Clouwkenn Clauß und Dyrck Reimerß 2
tho Henstede Actum denn 9 Septemb: Ao 1609 [Samstag}
(Z) Anno 1609 denn 10 Septemb: Is ein frundtlich [13. Sonntag nach Trinitatis]
Handel und Erfweßel[1] gescheen twischen dem Ersamen
Clauß Schmidt eineß, und Eggert Roden anderß delß
und beide tho Henstede wanaftich, folgender gestalt,
Idt geft der erwenther Clauß Schmit, ehme Eggert Ro=
den „Erflick“ averlaten und Inn besit gedahn, Einen Drier[2] Landeß
Benorde Finckes Hope, up beiden siden Eggert
Rode sulvest benabert, Darentiegen[3] heft
der gedachter Eggert Rode, ehme Clauß Schmit wedder=
ümme an de butenschop[4] und Erfweßell gedahn, Eine
halve Morgen up dem Osterfelde beosten dem Stein=
huse[5] belegenn, de Nabere Boyenn Hanß bewesten,
und Junge Johan Offe beosten,
It heft averst Eggert Rode up
dißen weßell dem ermelten Clauß Schmit an barem
gelde thogegeven Twe Marck lübsch, Derup den
ein Jeden sin tho sick geweßelde Landt van stunden an
angetastet[6] „ock“ de eine
dem Anderen „vollen kamene Macht“ gegeven, dat sulvige sines gefallens na
thogebruken und darmit tho handelen alse mit
sinen anderen ane dat hebbenden Güdere, Wie
denne Gelickesfalles einer dem Anderen Solck
ummegeweßelde Lant, will frie leveren herende
und warende[7] wesen, By Vorpandinge erer beider
gesampten Güdere, Jodoch is utdrucklich under
ehnen „dißen“ Handelerß vorafredet, woferne Jo baven
tho vorsicht up Eggert Roden tho sick geweßelde Lant
ansprake geschege, dat Alsdenne Egert Rode Jegen
aftredinge deßsulvigen Stuckeß, die eigene itzunder
van sick geweßelde Lant schal wedderumme anneh=
[1] Erf = erve = Erbe, Nachlass. Lübben105. weßel = wesle = Wechsel, Tausch, Handel; Lübben578. Erfweßel = Erbtausch.
[2] drier = 1/3.
[3] darentiegen = dar-entgegen = dagegen. Lübben 74.
[4] butenshop = Tausch. Lübben 71.
[5] Steinhuse = Flurname. Wegemann 90.
[6] antasten = in Besitz nehmen. Lübben 20
[7] heren unde waren = Gewährschaft leisten.
men ock diße ingeschrevene 2 Mk van
Clauß Schmit entfangen,
Solliches Alles gelavet der eine dem
Anderen by Ehren truwen und guden geloven
ahne Argelist und gefehrde veste und Unvorbraken
tho holden. Woraver den dißer schrifte twe eines
ludes und mit einer hant geschreven, ock dorch dat
Wort Vordrach Van einander geschneden[1], upgerichtet,
darvann de eine by Clauß Schmit und de Ander
by Eggert Roden In Verwaringe, Actum Henste=
de in Jegenwart der Achtsamen Davit Nieman
van Rendeßborch und Theten Marx tho Henstede
wanaftich, Im Jahre und Dage wo baven
Debitores dd[2] 2 ß
(Z) Carsten Holm und Detleff Junge beide
thom Delve, hebben huet dato „einer vor alle„ van Johan Reimerß
tho Henstede wolbedachtes Modes gekofft, vehr Oßen
und ein Perdt, vor 60 Daler f ider Daler tho 33 ß gerekent (Ende) datsulvige sampt=
liche Geldt up Michaelis Anno 1610 ahn guder
ganckbarer Münte und redem gelde ahne Alle Vortoch[3]
thobethalen, und solliches bi Vorpandinge erer beider
gesampten Güdere, Ock by Vorplichtinge eines In=
lagerß, Tügen Bartholomeus Jebenß tho Henstede
und Johan Wiberß tho Hollingstede, Actum Hen=
stede den 25 Septembris Anno 1609
debitores dd2 2 ß
(Z) Carstenn Holm und Detleff Junge hebben
nochmalß van Johan Reimerß gekofft gelickesfalles
frieswillens – 7 Paer Vette Oßenn Jder paer vor
27 ½ Rickes Daler, den Daler tho 33 ß gerekent, Jo=
doch Alse tho Hamborch der Daler ganckbaer is,
thorm Anderen hebben se van ehme Johan gekofft
noch 3 Oßenn vor 47 Daler „gelickerfalles“ alse der Daler
binnen Hamborch gelden werdt, Sollich gelt
semptlick wo vele sick dat In der Summa erstrecket,
dre weken na dißem erstfolgenden Michaelis, an
1] Die Charta partita (lateinisch; häufiger auch Chirograph von altgriechisch χειρόγραφον, cheirógraphon, „Handschrift“; deutsch auch Kerbzettel, Zerter, Kerbschnittbrief, Teilurkunde) war eine im Mittelalter, als die Siegel noch nicht allgemein gebräuchlich waren, besonders in England und im nordwestlichen Teil des Kontinents verwendete „geteilte Urkunde“. Jede Partei erhielt ein gleichlautendes Exemplar (Charta paricola) der Urkunde, sämtliche Exemplare der Urkunde waren aber ursprünglich auf ein Blatt geschrieben, an dessen oberstem Teil ein Wort oder ein Denkspruch stand. Beim Abschneiden der Exemplare wurde auch das Wort oder der Merkspruch in gerader (Charta partita) oder Zickzack- bzw. unregelmäßiger Linie durchschnitten (Charta indentata). Die Echtheit der Urkunde wurde dadurch bezeugt, dass bei späterer Aneinanderfügung der Teile auch die Teile des Wortes oder Spruches passen mussten. Als geteiltes Wort [ in diesem Fall war es das Wort Vortrach] verwendeten die Schreiber häufig „Chirographum“, die in der deutschen wissenschaftlichen Literatur dominante Bezeichnung. Wikipedia.
[2] dd = de dato= lat.: vom Tage des Datums
[3] vortoch = Verzug, Aufschub. Lübben 528.
Chirograph = Charta partita. Siehe auch die Seiten 19, 51, 71, 75/76, 106/107, 111, 112, 118.
Chirograph = Charta partita. Siehe auch die Seiten 19, 51, 71, 75/76, 106/107, 111, 112, 118.
guder ganckbarer Münte, darmit se Sulven binnen
Hamborch werden bethalet, ahne Vorwohr thoent=
richten und thobethalen, By Vorpandinge erer
beider samtlicken Güdere, Ock Vorplichtinge
eines Erlicken[1] Inlagerß[2], It is averst utdrück=
lich Vorafredet, Woferne diße baven gedachten
beiden Koeplude, up den dren besündrigen oßen wor=
den in dem Utkope[3] schaden liden, Dat alse denne
sollichen schaden, Der Vorkoper halff schal holden,
Tügen Bartholemeus Jebenß und Johan Wiberß
Actum denn 25 Septembris Ao 1609
Debitor[4] dd[5] 2 ß (Z)
Widderickes Micheel up der Horst is Vorschenen[6]
Michaelis schuldig geworden Hinricks Clauß darsul=
vest – 100 mk lübsch, desulvigen up Michaelis Ao
1610 mit 3 ½ mk rente An barem gelde thobe=
thalen, Woferne Averst Hinricks Clauß twischen
dato up Michaelis erstkamende „nene“[7] Lantgüdere
kopen worde, so schall der Debitor solliche 100 mk
allererst up Michaelis Ao 1611 mit eines
Jares foller und geborlicker Renthe ahne Alle
Vortoch bethalen, Deßwegen settet der Debitor
tho pande den Südern halven Kroch besuden der
Horst belegen, de Nabere Hanß Offens benorden,
und Andreaß van Linden besuden,
Tügen Harmen Grotke und Hanß Moller beide
tho Henstede, Actum denn 13 Octobris Ao 1609 [Freitag]
(Z Z) Geelß Clauß Anneken Sohn Clauß thorm Kleve
Wanaftig iß schuldig Hanß Jurgenßen tho Hen=
stede – 13 mk 7 ½ ß, darvan de hellfte up Winach=
ten erstkamende und de Ander helfte up Jacoby[8] Ao
1610 ahn barem gelde thobethalen, By Vorplichtinge
eines Inlagerß, Ock Vorpandinge aller siner Güdere,
Tügen Clauß Wiltschutte tho Henstede, und Marten
Schnitker opm Ostermohr, Datert den 19 Octobris
Ao 1609
Dit gelt is Peter und Otto van Langen in Hamborch
avergeviset worup se huet dato den 12 Decembris
eine H.schrift bekamete, welcke der Principal und=
geschreven, und ferner daran vor Bethugen ernennet,
Clauß Vaget tho Henstede und J. Harmgs Hans thor
Schlichten, Dat gelt mit eineß Jares rente thobethalen up Michaelis
Anno 1610
X
[1] erlik = stattlich. Lübben 103.
[2] inlage = Einlage, Einzahlung. Lübben 159.
[3] utkopen = zurückkaufen. Lübben 459.
[4] Debitor = Schuldner
[5] dd = de dato= lat.: vom Tage des Datums
[6] vorschinen = 1. erscheinen, ans Licht treten. (vermutl. der kommende „Michaelis“). Lübben 519.
[7] nene = keine. Lübben 245.
[8] Jacobi = 25 Juli. Wikipedia.
(Z) Dreweß Hans Dreweß tho Hollingste Im Carspel
Delve, is schuldig Peter Carstens tho Henstede
36 Mk, darvan up „14 Dage na“ Michaelis Anno 610 de helfte,
ahne Rente, und denn de anderen helfte up 14 Dage
na Michaelis Ao 611 mit eines Jares renthe an
barem gelde thobethalen, By Vorplichtinge eines
Inlagerß[14], Ock Vorpandinge siner samptlichen güdere,
Woferne Averst der erste Termin up den rechten
houvetdach[1] nicht uhtgegeven werde, so schal dat
samtliche Geldt upgesecht[2] sin, und strax bethalet
werden, Tügenn Dyrck Reimerß und Hans
Carstens beide tho Henstede Datert den 20
Octobris Ao 1609
(ZZ) Anno 1609 „den 22 Octob:“ hefft Clauß Schmit ho Henstede,
Erff und eigendomlick vorkofft, dem Ersamen
Peter Pawelßen itziger tidt thor Schlichten wanende,
Sin Hueß mit einem kleinen Hoveken besuden, dem
Huse bet an dat ander Clauß Schmitß huses Ösedröpe[3]
F binnen Henstede belegen, sampt einer bedde stede[4] so itzunt darinne (Ende)
benabert upt Norden Boyen Christinen „hueß und“ Wurt Ruhm[5],
Alleß in der Summa – 100
Mk lübsch, Und datsulvige in Viff[6] gelickmetige
Termine Jarlick up Meidach thobethalen, sampt
geborlicker Rentte, Darvan der erste Termin
up Meidach[7] Ao 1611 mit der renthe bedaget[8]
F Im falle aver Jennig[9] Termin worde vorseten, so schall der
gantze houvetstoell[10] upgesecht gelt sin bi eines Inlagers Vorplichtinge (Ende)
Settet derhalven der Koper vor dat Koepgelt thorm
gewißen Underpande dit gekoffte Hueß und Hove=
ken, welckeß des Vorkopers Unvorlatene gudt
schall sin und bliven, beth der letste heller bethalet,
Und wider Alle sin guet, It is averst
Vorafredet dat der Vorkoper einen verdigen Soet[11]
Up dat thokunstige Vor Jar by datsulvige vorkoffte
Hueß und in den vorkofftren Hoff, F van erden[12] Sodenn[13] (Ende) dem Koper
schall maken laten, Gelickesfalles ock denn
gevell vor Am Huse, twischen dato und Meidach
erstkumstig ferdig und guet maken laten,
[1] hovetdach = Haupttag (vermtl. Michaelis 1610).Lübben 151.
[2] upseggen = 2. aufkündigen. Lübben 453.
[3] Ös = Dachtraufe. Mensing III, 922.
[4]beddestede = Bettstelle. Lübben 29.
[5] Wurt Ruhm vemtl. Hauskoppel.
[6] vif = Fünf (5). Lübben 478.
[7] Maidag = 1. Mai. Mensing III, 574.
[8] bedagen = fällig werden. Lübben 28.
[9] jenich = irgend ein. Lübben 165.
[10] hovetstol = Hauptstuhl, das ist das Kapital. Lübben 152.
[11] sot = 2. Ziehbrunnen. Lübben 363.
[12] erden = irden ?
[13] sode = abgestochene Erd- oder Torfscholle. Lübben 361.
{14] in-leger, -lager = Einlager, Haushaft, (Geiselhaft). Lübben 159. Hausarrest.
Und soferne der Vorköper in sin ander Sude
Hueß Huers lude[1] werde bekamen, dat Alsedenne
desulvigen mit tho sollichem Sode einen Water=
ganck[3] scholen hebben, It schall ock der Vor=
koper dißen Soet, wat daran her namalß[4]
ferdich thoholden nodich sin werde, den halven
deell bekosten, So schall und will
ock dißer Koper keinen Kroch in Sodamen[5] gehof=
ten Huse upholdenn, Derowegen Darup der
Vorkoper dem Koper dit gekofte Hueß Und Hoff
vor alle An Und upsprake will frie heren unde
warende[6] wesen, bi vorpandinge siner gesampten
Güdere, Tügenn Junge Clauß Wolt und
Hinrickß Clauß beide up der Horst wanende,
Datert Anno et die ut supra.[7] [19. Sonntag nach Trinitatis]
(Z) Reimerß Hannß tho Süderheistede, iß schuldich
Jürgenn Syrck tho Lutke Reide[8] vor ein par afge=
koffte Ossenn 17 Daler Unnde 3 örde[9], dat=
sulvige alles up Matthei Anno 1610 ahn barem
gelde thobethalen Idernn Daler tho 33 ß[10] gerekent
Panndt sine Itzigenn und thokamenden Güdere,
Tügen Haringck Russe Unnd Marß Jarren
Johann beide tho Henstede Datert den 24 Octob: [Dienstag]
Anno 1609
(Z) Junge Clauß Seke des Oldenn Sohn thor Schlich=
ten is schuldich dem Heren Pastoren M. Johanni
Coronaeo tho Henstede -50 mk lubsch, up Michae=
lis Annno 1610 mit eines Jares Renthe an Rickes
Daleren thobethalen, edder in welchem kunftigen
Jahre it mochte gefordert werden up Michaelis
dach thobethalen, By Vorpandinge aller siner
Güder, Ock Vorplichtinge eineß Inlagerß
Urkuntlich Under siner eigen hant, Datert
den 24 Octobris Anno 1609
[1] Hür = Miete, Pachtgeld. Hürlüd = Mieter, die bei einem Hufner Tagelöhnerdienst tun. Mensing II 972-973.
[3] watergank = Wasserleitung. Lübben559.
[4] namals = später, nachher. Lübben 241.
[5] sodan = solch. sodanem =solchem. Lübben 361.
[6] heren unde weren = Gewährschaft leisten. Lübben 142
[7] Latein = Jahr und Tag wie oben notiert.
[8] Lutke Reide = Klein Rheide Schl. Amt Kropp. Laur 390.
[9] Ort = ¼ Taler.
[10] Im täglichen Handelsverkehr von 1572-1611, galt 1 Rtlr. = 2 Mark = 32ß = 384 d(Pfenning). In der Rentkammer-Rechnungen dagegen ist der Reichstaler stets mit 33ß berechnet. In der Inflationszeit 1611-1622 verlor der Taler an Wert. 1620 war 1 Rtlr. = 3Mark 4ß = 52ß(Schilling). Waschinski I 30.
Inflation
Inflation
(ZZ) Tho weten, dat Johannes Nanne tho Lunden
dem Pastoren M. Johanni Coronaeo[1], hefft
6 Jarlanck vann Vorschenen[2] Michaelis[3] an, vorhuret[4],
den Ende Kroch besüden dem kleinen Schlusekroge[5]
belegen, Ungefehr 17 ½ schepels Saet[6] groet, Jodoch
dar de mate[7] keret schall ock dat geldt wenden,
Ider schepels Saet Jarlick vor 18 ß bedingedes[8]
hurgeldes, Welckerenn Kroch der H. Pastor schall
vieff Jarlanck Meyenn und ein Jar Etten[9],
it schall averst dat Huergelt up Martini Jarlick
werdenn entrichtet, by Vorpandinge des Pastoren
Gudere, Gelickesfalles vorredet sick ock
Johannes Nanne de huer uht toholden[10],
ock den Kroch mit Kleyende[11] Ider tidt na Nottroft[12]
thobefredigen, ock Alle Unplicht so under der tidt
darup fallt, darvann aftoholden, by Vorpandinge
siner guder, + hiraver 2 Certen[13] dorch dat Wordt
Warheit uhteinander geschneden[14] upgerichtet
undergeschreven (Ende +), Urkuntlich under erer beider
Henden, Datert denn 27 Octobris Ao 1609
Debitores dd[15] 2 ß
(Z) Frennß Jarrre Unnd Hanß Jürgenß beide tho
Henstede, sint „ein vor alle“ schüldig Clauß Geelßen up dem
Westermohr 193 mk 12 ß, Desulvigen up Michaeliß
Anno 1610 ahnn barem gelde thobethalen, By Vor=
pandinge erer gesampten Güdere, Ock Vorplich=
tinge eineß erlichen Inlagerß, Tügen Junge
Hanß up dem Westermohr Und Cornelius Claußen
in der Schlichten, Actum Henstede den 28
Octobris Anno 1609
U. (durchstrichen) B.
(Z) Harinck Ruße und sine Ehliche Hußfruwe Anna,
sint dem Herrn Pastoren tho Henstede negest[16] vor=
schenen[17] Michaeliß schuldich geworden, 250 mk lübsch,
welck Gelt an Haringß Johan tho Westerbostel, und
Theden Reimer tho Osterbostel in Carspel Telling=
stede 2 wanende, Up beide Ehlüde fründtliche bidde
[1] Johann Coronäus war 1604 – 1641 Pastor in Hennstedt. J.H. Fehse. Eine Abendmahlskanne von 1634 wurde von ihm gestiftet.
[2] vorschinen 2 = verstreichen, vergehen. Lübben 518.
[3] Michaelis war am 29 September 1609
[4] huren = mieten (sowohl Sachen als Personan). Lübben 154.
[5] Schleusenkrug ist ein alter Hennstedter Flurname. Wegemann 90.
[6] Der Scheffel ist ein Ackermaß als auch ein Hohlmaß. Die Größe des Ackerlandes wurde nach der Körnereinsaat bestimmt und war deswegen sehr ungenau. Waschinski / Böttger.
[7] mate = Maß. Lübben 221.
[8] bedingen 1 = durch Verhandlung festsetzen. Lübben 30.
[9] etten = beweiden. Lübben 107.
[10] utholden = festhalten. Lübben 458.
[11] kleien = die Kleierde(fetter Marschboden) [aus den Gräben ]herausholen. Lübben 175.
[12] nottroft = Notdurft (Notwendigkeit). Lübben 251.
[13] Certen = Karte [1b] = eine besonders ausgestellte Urkunde, Grimm XI 234.
[14] Es wurde eine durch das Wort Warheit geteilte Urkunde verfasst, ein Chirograph oder Charta partita. Siehe auch Seite 51 und 67.
[15] dd = de dato = lat.: vom Tage des Datums
[16] negede = Nähe, Lübben. neegst = nächst , Mensing III 769.
[17] vermutlich - vorschinen = hervorstehen (bevortstehen). Lübben 519
Chrirograph, Charta partita. Siehe auch Seite 19, 51, 67, 75/76, 106/107, 111, 112, 118.
Mühle, Hennstedt. Siehe auch Seite 77.
Chrirograph, Charta partita. Siehe auch Seite 19, 51, 67, 75/76, 106/107, 111, 112, 118.
Mühle, Hennstedt. Siehe auch Seite 77.
6116
vis[1] bethalet, wegenn etliches Holtes so tho der Molen
vor Henstede vorbuwet, Up Michaelis Ao 1610 mit
eines Jareß geborlicher Rente an barem gelde tho
bethalen, edder in welckem kunftigen Jarr solckes
up Michaelisdach mochte gefordert werden, Deßwegen Setten ob=
gedachte Ehlüde thom gewißen Underpande, diße
ere Mole So Vor Henstede steit, Und Vorhergedachten
Theden Reimer Und Harings Johan Vorpandet und
ere Unvorlaten[2] guet gewesen, Welckere gelickes=
falles des Heren Pastoren Unvorlatene Guet schal
sin Und bliven, bet der Hovetstoel[3] sampt rente
Und schadengelde[4] wedderumme genochaftig betha=
let, setten ock „ferner“ tho merer Vorsekeringe erer beider
ahne dat semptlicke bewech Und Unbewechlicke Gu=
der, nene buten bescheiden, baven „dat“ in Sümig
bethalinge bi Vorplichtinge eines erlichen Inlagerß,
Gelickesfalles, dat de fruwe diße Vorschrivinge vor
Apentlichem[5] Gerichte schall und will bestedigen,
Urkuntlich Under Haring Rüßen Pfitzere Vorsegelt
Und egener hant Undergeschreven, Datert den
31 Octobris Ao 1609
Anno 1609 den 1 Novemb: hefft Jareke Johan
tho Henstede F mit siner Elichen Husfruwen Telßen (Ende)
Wolbedachtes[6] Modes[7] Und friens Wil=
lens Vor sick Und ere Erven Vorkoft Und Averlaten,
dem Ersamen[8] Clauß Schmit darsulvest, Viff
schepels Saet Lant[9] In Barckenholmer Kroge beoste
dem Burwege[10] belegen, welckere 5 Schepel saet
Johan mit siner fruwen befriet[11], Ider sche=
pel ßaet Vor 20 mk bedingedes[12] Koepgeldes,
benabert an dem sulvigen gantzen Kroch, Jacop
Carstens upt Suden, Und Detleff Roden
Erven upt Norden, Schall demna dit
gedachte Koepgelt na geschener Upbedinge[13] strax
an barem gelde bethalet werden, By Vorpan=
dinge des Kopers alle sine Gudere Klein Und
groet nene buten bescheiden, Gelickesfalles
will der Vorkoper solck gekofte Lant, dem
[1] wis = gewiss, sicher, zuverlässig. Lübben 587
[2] vorlaten = aufgeben. Lübben 508. Hier : Rechtsanspruch auf den Besitz erheben.
[3] hovetstol = Hauptstuhl, das ist das Kapital. Lübben 152
[4]schadegelt = Verlust, Strafgeld. Lübben 317.
[5] open (apen) = offen. Lübben 255. Hier : vor einem öffentlichem Gericht.
[6] wolbedacht = überlegt, klug schlau. Lübben 591.
[7] mot 2. = Stimmung, Gesinnung (näher bezeichnet durch Adv. oder
Adj.) Lübben 236.
[8]ersam = ehrenwert, geehrt. Lübben 104.
[9] Der Scheffel ist ein Ackermaß als auch ein Hohlmaß. Die Größe des Ackerlandes wurde nach der Körnereinsaat bestimmt und war deswegen sehr ungenau. Waschinski / Böttger
[10] Bauerweg = Hennstedter Flurname.
[11] bevreden = einhegen. Lübben 50. = einzäunen.
[12] bedingen = verhandeln, durch Verhandlung festsetzen und bestimmen. Lübben 30.
[13] upbedinge = gerichtliche Auflassung? Lübben 449.
Mühle, Hennstedt. Vermutlich die Mühle, die 1617 durch einenn Sturm umgweht wurde. Mensing, O. Seite 81.
Mühle, Hennstedt. Vermutlich die Mühle, die 1617 durch einenn Sturm umgweht wurde. Mensing, O. Seite 81.
Koper Vor Alle An Und Upsprake frie leveren
herende Und Warende[1] wesen[2], ock bi Vorpandinge
siner gesampten Gudere, Nichtes[3] weinige
schall Jarrke Johan sine frie dißen Koep, vor
Apentlichem Gerichte mit bestedigen, Tügen
Clauß Boye tho Henstede, Jeronimus Detleff
thor Schlichten, Detleffs Carsten thorm Kleve,
Claus Lange in dem Nortfelde, Und Jacops
Anneken Detleff up dem Westermohr, alse Se=
kere Winkopes Lude[4] hirtho erfordert. Actum
Henstede Anno et die ut supra
(Z) Peter Kleinschmit ho Henstede hefft van Hans
Timmens 4 Tonne guden Grotte[5] Haveren ent=
fangen, densulvigen schall he bethalen de helfte
up Pingsten erstkamende und de Ander helfte
up den darup folgenden Michaelis, Ider tonne
2 ß durer[6] alße he sinen Anderen haveren Vor
Reetgelt[7] Vorkopen wert, By Vorpandinge siner
guder ock Vorplichtinge eines Inlagerß, Tügen
Johan Schmar Und Davit Nieman 2 Van Renß=
borch bordig[8], Datert den 3 Novemb: Ao 1609
(Z) Hannß Jürgenß tho Henstede hefft negestvor=
schenen[9] Pingsten Erff Und Eigendomlick Vorkofft,
Frenß Jarren dasulvest Marinen Greten ere
Hoffstede sampt dem Huse, So wyt alse
it mit rechte kann Vorbeden[10] werden, de Nabere
Pawelß Klauß upt Norden, Und Hanß Jürgenß
sulven upt osten, In der Summa vor 30 mk
bedingedes[11] koepgeldes, Welckere gelt der Vorkoper
tho Voller genoge bethalet bekamen, Und derent=
wegen dem Koper vor alle an Und Upsprake will
frie leveren[12] und warende wesen[13] bi Vorpandinge
siner gesampten Gudere, Urkuntlich under der
vorkopereß eigen Hant, Datert den 10 Novembris
Anno 1609
[1] heren unde weren = Gewährschaft leisten. Lübben 142
[2] wesen = ..schuldig sein… Lübben 578.
[3] nichtes = in keiner Weise, durchaus nicht. Lübben 247.
[4] winkop lude = Zeugen beim Weinverkauf, mit dessen Trunk man einen Vertrag, ein Kaufgeschäft bezahlte, Lübben 585.
[5] grotliken ? = herrlich. Lübben 130.
[6] dur = teuer (hier teurer). Lübben 88. dür = teuer. Mensing I, 944.
[8] bordich = gebürtig. Lübben 62.
[9] vermutlich = nächst kommende, das nächste oder kommend
Pfingsten?
[10] vorbeden 2. = verhindern. Lübben 491.
[11] bedingen = durch Verhandlung festsetzen. Lübben 30.
[12] leveren = abliefern. Lübben 204.
[13] waren = warende wesen = Gewähr leisten. Lübben 556.
Winkop lude, Weinverkauf, Wynkope.
Winkop lude, Weinverkauf, Wynkope.
(Z)Haring Ruße Und sine Huesfruwe Anna, sint schuldig
Hanß Clauß Clauß tho Henstede, 14 Daler gelenet[1]
Gelt Up Winachten erstkamende, desulvigen an Rikes
Daleren wedderüm thobethalen, By Vorplichtinge eines
Inlagerß, Ock Vorpandinge erer gesampten Gudere,
Urkuntlich Under Haring Russen eigenen Underge=
schrevenen Hant, Datert den 10 Novemb: Ao 1609 [Freitag]
*Dißer Koep is / Van Dirk Rei= /merß wedder up
geropen sinen be= / richte[2] nha*
Anno (1)609 denn 10.Novemb: hefft Johan Schmit
tho Henstede, Erff[3] und Eigendomlick[4] Vorkofft, dem
Ersamen Dyrck Reimers darsülvest, einen Drier[5]
Landes up den Korten Krummen Eckeren[6] belegen,
In der Summa Vor 35 mk bedingedes Koepgeldes
Und de wile[7] Johan Schmidt darsülvest 3 ½ Drier F* in einer brede[8]*
hefft liggende, so schall Dyrck Reimerß macht[9]
hebben, einen Drier daruth tho nehmen, welckere
eher gefellich[10], De Nabere Clauß Vaget beosten,
Und Jochims Hanß bewesten, It hefft
averst Der Koper dit obgedachte[11] Koepgelt, tho
Voller genoge[12] dem Vorkoper gegulden[13] Und bethalet
Darup Denne Der Vorkoper solck lant dem
Koper Vor Alle An Und Upsprake[14] wil frie leveren
Und warende wesen[15] „Bi Vorpandinge siner gesampten Güdere“
Tügen Hinricks Clauß
Und Reimerß Carsten beide Van Linden, Und
Jurgen Nieman tho Henstede, Actum Darsül=
vest Anno et die ut supra[16]
(Z) Anno 1609 denn 11 Novembris[17] hefft Haring Russe ne=
venst siner Huesfruwen Annen, sinen Hofflandes im
Nienfelde belegen, Evert Simenßen Viff Jarlanck[18] Vor=
huret[19], ider schepels Saet vanne 22 ½ ß Jarliche Hure,
Deß hefft Evert Simenß den beiden Ehluden wedderumme
Vor geborliche „Rente“ gedaen 1000 mk Lübsch, welckere Rente in
Der Jarlichen Hure schall afgekortet werden, Und wat
Sünsten der darup Uhtgegevener breeff, Wietluftiger[20] erem
bescheide[21] na wortlich in sick holt[22], Urkuntlich under
Haringk Russen undergeschrevenen Hant Und Upgedrucke,
den Petzere, Actum ut Supra[23]
[1] gelenen = leihen. Lübben 114.
[2] berichten 3. = sich vertragen, vergleichen; sich genau erinnern. Lübben 41.
[3] erve = Erbe. Lübben 104
[4] eigendom 2. = Eigentum, Eigentumsrecht. Lübben 92.
[5] drier vermtl. Drömt ein Flächenmaß. Klaus Groth leitet das Wort von Trimodium (Dreimaß) ab. Waschinski, Maße und Gewichte 13
drie = dreimal. Lübben 85.
[6] Alter Hennstedter Flurname. Korten Krummen Eckeren = Kurtz
Krummacker. Wegemann 90. Erdbuch von 1678.
[7] de wile = solange als. Lübben 582.
[8] brede 3. = Ackerstück. Lübben 65.
[9] macht 3. = Vollmacht. Lübben 215.
[10] gevellich = gefallend, angenehm, passend. Lübben 121.
[11] upgedacht = vorher erwähnt. Lübben 450.
[12] genoge = Genüge, Zufriedenheit. Lübben 116.
[13] gulde = Rente, Einnahme. Lübben 131
gegulden vermtl. = verrenten.
[14] ansprake = rechtlicher Anspruch. Lübben 19
upsprake = Anspruch. Lübben 454.
[15] warende wesen 2. = Gewähr leisten. Lübben556.
[16] Anno et die ut supra = lat. = Jahr und Tag wie oben.[17] Samstag + Martinstag.
[18] Fünf Jahre verpachtet.
[19] vorhuren = vermieten. huren = heuern, mieten (sowohl Sachen als Personen). Lübben 154.
[20] witluf, witlofticheit = Weitläufigkeit, langwierig. Lübben 589.
[21]beschêden, bescheiden = festsetzen. Lübben 43.
[22] holden 1. = halten festhalten. Lübben 147.
[23] Siehe den obigen Vertrag.
Flurname
Flurname
2 Zeichen
Demnach ick Harring Russe Petter Roden bin[1] Lunde[2]
ein Ansenliche Summe geldes eho donde[3] schuldich
wegen der Bewise und Handtschrifften so he An
sick gebrocht[4] und He sin gewunnen Recht up erlanget
Hefft he mi und mine erven vehr Jahr Tidt thor
betaling gegeven doch schall min hures Man odder
Hollander[5] so in miner behusing wandt[6] Jerliches
peter Roden de Hur van dem up gebaden[7] lande
up Martini tho gevende schuldich sin *und Petter Rode schall nicht
mechtich[8] sin etwas tho vor Hurende* und wat de
Hur Jerlich Hoger lopt Alls de geborliche Rente
dat selvige schall in den Houverstoll gekortet[9]
werden *so ferne de Huer nicht so Hochbelope als peter
Rode rente, dat de Hurman ehm schall up sine andern gehurenden
Lande betale*,und wen de vehr Jahr vorlopen sin wofern[10]
Peter Rode und sine erven sin vullen betaling
up Martini doch nicht erlangen worde in ganck
barer *in gankbarer silver munthe*[11] Munthe,
Als den schall peter Rode tho folge
dens furstlichen bevehll benevenst sin gewunnen
Recht, der up gebaden Lenderinn erf und egendomlich
vor den Summen beholden so ick midt recht schuldich
bin, und ick Harring Russe vorplichte mi wedderumb
de soven Hundert mark Hovetstols so se mi ihr donde[12]
schuldich dar ick min gewunnen Recht up erlanget[13]
Hebbe doch mit dusser Condition woferne Telse
mi Jerlich de Rente up Martines dach in sulver
gelde[14] „(unleserlich)“ erlecht „wird“ dat ofrige Als de Rente und schade=
geldt nach der Rechtliche Moderation inwendich
tein dagen bahr in sulver gelde betholdt und se sick
vor ofengerichte vorplichtet woferne se nha vor
lopener Twein Jaren + Up Martini Dach (Ende) den Hovetstoll midt der
bedagden Rente nicht erlecht in sulver gelde
dat ick de „den“ up gebaden Lenderien erf und egendomlich
nach der up veding [15]„mach“beholden *An Jennige Jegen Rede*
und schall min gewunne
Recht hirmit im geringsten nichtes midt benamen sin
[1] bin = binnen (in). Lübben 54,
[2] Lunde = 25774 Lunden.
[3] eho donde = ehemals getan?
[4] Peter Rode hat Schuldbriefe von Harring Russe aufgekauft.
[5] Hures Man odder Hollander = Pächter oder Holländer (Pächter der di
Milchwirtschaft betreibt). Mensing II, 864.
[6] wonen = wohnen, dat wanende hus = Wohnhaus. Lübben 593.
[7] vergl. - gebundene = an Recht gebunden. Lübben 111.
[8] mechtich 3. = die Befugnis haben. Lübben 221.
[9] soll vom Kapital gekürzt werden.
[10] wofern = unter der Bedingung. Grimm XXX, 972
[11] Es ist der Beginn der Münzentwertung, Kipper und Wipperzeit genannt, die ihren Höhepunkt zu Beginn des 30.jährigen Krieges hatte. „Gutes Geld“ wurde knapp und Reichskurant Münzen hatten einen geringeren Silbergehalt.
[12] dont = to donde sin = nötig sein. Lübben 81.
[13] erlangen 2. = verlangen. Lübben 103.
[14] schadegelt = Verlust, Geldschaden; Strafgeld, Geldbusse. Lübben 317.
[15] upwenden = aufwenden, Geld auf etwas verwenden. Lübben 455.
geschen den voften Dach vor Martini
Harring Russe Peter Roden Egen
min Handt handt
Hiervan sint twe Certenn vorferdiget,
Unnd dorch dat wordt Vordrach uhtein=
ander geschnedenn1, ock mit beidersits eige=
nen Hendenn Undergeschreven, darvan de
eine by Peter Roden, Unnd de Ander by
Haringk Russen In Vorwaringe genamen
[Briefaufschrift senkrecht]
Vordrach Harring Ruße
Und Peter Rode
1 Certen = Chirograph, der durch das Wort Vordrach, durchschnitten wurde. Siehe die Seiten 74 und 75.
Certen = Chirograph, vergleiche die Seiten 19, 51, 67, 71, 106/107, 111, 112, 118.
Certen = Chirograph, vergleiche die Seiten 19, 51, 67, 71, 106/107, 111, 112, 118.
debitor dd[1] 2 ß
Hanß Sivert tho Seeth im Stapelholm iß vorgangen
Michaeliß schuldig geworden, Jeben Widderich tho Veddering
91 (Mark) Desülvigen Jarlick up Michaeliß dach mit geborlicher
Renthe tho vorrenten[2],* Wen averst Solliches wedderumme
wert[3] gefordert, schalen sodane 91 (Mark) up Michaeliß dach an
barem gelde mit der bedageden Rente bethalet werden
Borg, Detlef Carstens tho Veddering , lavet alse ein Sülff
schuldener[4], by vorpandinge aller siner Gudere, Pant
deß debitoren alle sine Jegen werdigen und thokamenden
gesampten Gudere, vorplichtet sick ock baven dat in Sü=
miger bethalinge ein Erlick Inlager thoholden, Tügen
Pawelß Clauß Henneke tho Seeth, Dyrck Reimerß
und Theten Marx 2 tho Henstede, Datert den 14 Novem=
bris Anno 1609
*denn 30 Decemb. Ao 612 iß noch up desüvige hantschrift 9(Mark)
mer geschreven, also dat de gantze Summa iß 100(Mark) lübsch.*
debitor dd 2ß
Jochim Hollingk tho Bredeholt[5] iß schuldich, Clauß
Schmit ho Henstede, 75 Marck vor 50 tonne afgekoften gu=
den Haveren, Datsulvige up Michaeliß anno 1610
an barem gelde thobethalen, by vorpandinge siner
gesampten Güdere, Ock Vorplichtinge eines Inlagers[10],
Borg Peter Thode ock tho Bredeholte, lavet alße
ein Sulffschuldener, ock by vorpandinge aller siner
guder, ock vorplichtinge eines Inlagers, Tügen Marx
Moller und Jarcke Johan 2 tho Henstede, Datert
den 19 Novemb: Ao 1609
*Tehden Reimer heft hirvor 1ß antho tekenen gegeven*
Theden Reimer[6] tho Osterborstel bekennnet, dat he
Hüden dato van dem Heren Pastoren tho Henstede
hebbe entfangen, Hundert marck lübsch, up de schrifte
und bewise So he und Harings Johan tho Westerbostel
van Haringk Russen an sick hebben, It vorplich=
tet sick averst Theden Reimer vor sick und sine Erven,
dat he Sodane bewise und breve de he und gedachter
Haringß Johan, wegen Haring Russen Molen[7], by sick
Hebbenn, Wenn desulvigen tho Gründe[8] bethalet,
unvorseriget[9]und in alle eren vollen werden, dem H.
pastorenn tho Henstede, will averhandigen, und
Solliches by vorpandinge aller siner guder ock Vorplich=
tinge eines Inlagerß[10]. Datert den 22 Novemb: Ao 1609.
dit allez bikenn ik tidinn Reimer midt Miner Egenn Handt,
[1] dd = de dato= lat.: vom Tage des Datums
[2] vorrenten = verzinsen
[3] wert = Kaufpreis (?). Lübben 577.
[4] sulfschuldige = der wirkliche Gläubiger oder Schuldner. Lübben 390.
[5] Breiholz Rd., Amt Hohn, zwischen Eider und Nord-Ostsee-Kanal gelegenes Dorf.
[6] siehe Vertrag auf Seite 71.
[7] Mühle in Hennstedt. Siehe auch Seite 71/72. Petersen, 345 und Mensing Seite 81.
[8] grunt 2 , to grunde = gründlich vollständig. Lübben 130.
[9] unvorserich = unversehrt. unvorsichtes = unvermutet. Lübben 446.
[10] in-leger, -lager = Einlager, Haushaft, (Geiselhaft). Lübben 159. Hausarrest.
Mühle, Hennstedt
Mühle, Hennstedt
(Z) Peter Rode Im Nordtfelde, is schüldich Clauß Vehringk[1] tho
Henstede – 74 (Mark) lübsch, desülvigen up Michaelis Ao 610
mit eines Jares Renthe thobethalen an barem gelde,
und Solliches by Vorplichtinge eines Inlagerß , Ock vor=
pandinge siner gesampten itzigen unnd thokamenden Gü=
dere, Urkuntlich under siner eigenen undergeschrevenen
Handt, Actum denn 23 Novembris Anno 1609. [Donnerstag]
(Z) Brune Johann Hefft Hüden dato Erff Land eigendom=
lick vorkofft, Clauß Schmidt tho Henstede ein stücke
landes up den Nelcken belegen *van anderthalf schepelsaet groet* De
Nabere Gerts
Carstenn bewesten und Clauß Schmit sülven beosten,
In der Summa vor – 5 (Mark) 8ß rechtes bedingedes koep=
geldes, welckes der Vorkoper ock tho Voller genöge[2] ent=
fangen, Und derentwegen sodane Stücke Landes dem
Koper vor alle an und upsprake[3] will frie leveren und
warende wesen[4], bi vorpandinge aller siner Gudere
Tügenn Hanß Rode Und Clauß Wiltschütte beide
tho Henstede wanaftig, Actum den 25 Novemb: [Samstag]
Anno 1609.
(Z) Hanß Mollerß Clauß tho Bergewurden iß schüldig
Evert Simenß 30 (Mark) lübsch, desülvigen up Michaelis
Anno 1610 mit eines Jareß Renthe an barem gelde
thobethalen, by Vorpandinge allersiner Guder, ock
vorplichtinge eines Inlagerß[5], Urkuntlich under siner
eigenen Undergeschrevenen Hant, Datert den 4. [Montag]
Decemb: Ao 1609.
(Z) Carsten Reimerß up dem Westermohr iß schuldig
Evert Simenß – 60 (Mark) , up Michaeliß erstkamende
mit gudem ganckgarem gelde mit eineß Jares
renthe thobethalen, by Vorpandinge aller siner ge=
sampten Güdere, ock Vorplichtinge eineß Inlagerß[6]
Borg Jarren Reimer tho Högen und Junge Halcke
up dem Westermohr, laven alse Sülffschuldige
bi Vorpandinge erer gesampten Gudere, Urkunt=
lich under denn Principalen und borgen undergeschreven
henden, Datert den 4 Decemb: A0 1609 [Montag]
[1] Claus Fehring der Ältere war 1614-1650 Kirchspielvogt in Hennstedt. Chronik Hennstedt 322.
[2] genoge = Zufriedenheit. Lübben 116.
[3] ansprake = rechtlicher Anspruch. Lübben 19
upsprake = Anspruch. Lübben 454.
[4] wesen = ..schuldig sein… Lübben 578.
[5] inlage = Einzahlung. Lübben 159
Einlage-Geld heißen Gerichtsgebühren, so vorher erlegt werde
müssen. Zedler VIII, 565.
[6] Gelagerß siehe oben „inlage“.
(ZZ) Marx Clauß tho Linden und Clauß *Bahr* tho Henstede
alse Vormündere tho Clauß Kimerß kinderen, hebben
huet dato wolbedachtes[1] modeß[2] van Clauß Kimerß kin=
deren Gudere vorkofft, dem Ersamen Hindericks
Detleff tho Linden, eine Holtbute[3] im Northolte,
De Nabere upt westen Marx Clauß und upt ostenn
Hinricks Detleffs Sülvenn, Noch
de Samptlicke Gestwische So desulvigen Kindere up
dem Kuelwehr[4] hebben, So widt ditsulvigen mit
Rechte konnen vorbeden werden, Alleß in der
Summa vor 29 (Mark) bedingedes koepgeldes, noch
eine Marck darentbaven[5] tho Winkoepe[6] Welck
Gelt Samptlick der Koper up Michaelis *restkamende* an barem
Gelde schall und will bethalen, By vorpandinge aller
siner Güder, benevenst dißem gekoften Gude, dat
beth thor tidt der bethalinge[7] der kinder unvorla=
ten[8] Guet schall sin und bliven, Ferner bi vorplich=
tinge eines Inlagers, It vorplichten
sick averst de Vormünder hirentiegen[9] wellerumme,
dat se dit vorkoffte Guet, dem Koper vor alle
An (-) und upsprake[10] willen frie leveren und warende
wesen[11] , by vorpandinge der kinder samplicken
Gudere, Sekere Gethügen Hanß Detleff tho
Lindenn und Herr Boyen Clauß tho Henstede
Actum Henstede denn 5 Decembris Anno 1609. [Dienstag]
(Z) Anno 1609 denn 5 Decemb, Sint up Citation[12] und
befehlich folgende personen, welckere up Volckeß[13]
Detleffs Hanßen Güdere schülde haven thospreken[14]
erschenen, Und ere *schulde* geapenbaret[15] alß folget
Weweß [16]Carstenß Telße sprikt up – 50(Mark) lübsch
welckere des debitoren vorigen fruwen vader von
ehme dem debitore scholde hebben, Darup eine twe Jar
renthe gekamen, alse-----6(Mark) 4ß (Schilling).
Jareß Renthe, It is averst gantz nent[17] Vorschrivinge
up beide poste getoget.
[1] wolbedacht = überlegt, klug, schlau. Lübben 591.
[2] vermtl. mate = Maß. Lübben 221.
[3] Holtbüt = Anteil an einem der Bauerschaft gehörige
Gemeinschaftgehölz, Dithm. Mensing II 874.
[4] alter Flurname?
[5] darenboven = darboven = außerdem. Lübben 74.
[6] winkop = Weinkauf, der Wein (das Bier) mit dessen Trunk man einen Vertrag, ein Kaufgeschäft, bekräftigt; später durch Geld ersetzt.
[7] betalinge = Bezahlung. Lübben 48.
[8] vorlaten = Eigentumsrecht übertragen. Lübben 508. unvorlaten
das Eigentum bleibt im Besitz.
[9] hir = jetzt, heute. Lübben 145
endigen 2. = zu Ende führen. Lübben 95.
[10] ansprake = rechtlicher Anspruch. Lübben 19.
upsprake = Anspruch. Lübben 454.
[11] warende wesen 2. = Gewähr leisten. Lübben556.
[12] citatio (lat.) = Vorladung
[13] volk = (unter anderem) Familie , Geschlecht. Lübben 489.
[14] tospreken 2. = Klage -, Anspruch -, Beschwerde erheben. Lübben 412.
[15] openbaren = sich offenbaren. Lübben 255.
[16] wive = Frau Weib. vergl. Lübben 590.
[17] nent = neu?
Bump Kannen Wobbeke, sprickt luet einer Hant=
schrifft, up[1] – 175 [2] , mit aller hinderstelligen
rente, welcke Hantschrifft datert den 11 Octob:
Anno 1607
S.[3] Hanß Roden Ervenn spreken up – 150
mit aller Hinderstelligen rente, vorfohr S. Hanß
Rode ervenst Hanß Clauß Cruse Johan thor schlich=
ten, An Jeben Widderick tho Veddering gelavet,
It hebben averst Dilves Wybe und deß debitoren
vorige[4] fruwe Grete, S. Hanß Roden und sinem
mitlaven[5], wedderümme schadloß gelavet, Jodoch
iß nene vorschrivinge dißer schult halven *hudt dato* thor stede
gewesenn
Reimer Detleffs sprickt up – 40 ung efehr mit
*aller hinderstelligen Rente*
darfohr he An Jeben widderick tho Veddering gelavet
It is averst deßwegenn kein bewiß getöget[6].
Reimer Detleffs sprickt Nochmalß up – 50
darfor he ein schadeloes[7] borge an Clauß Schmit
und sinen gehülpen geworden
Nochmalß sprickt Reimer Detleffs up—16
Rickeß Daler, darfohr he an Geell Rüter borge
gewesen,
Nochmalß sprickt Reimer Detleffs up – 10
Daler, Wofohr he an Carsten Schniderß peter
schadelose borge gewesen
Carstenn Geelßen Erven spreken * dorch Gert Schomaker* up –60
mit aller hinderstelligen Rente,
Nochmalß sprecken de Erwen up – 20 mit
aller Hinderstelligen Renthe
Nochmalß spreken Sodane Erwen up – 4 Rikes
Daler gelenet gelt, mit der Hinterstelligen Renthe
Dyrck Plöger van Meldorp sprickt * dorch Gert schomaker* up 4 1ß
dewile averst solckes wegen des Huses herkumpt
wil he sick van dem Hüse nicht afgeven
[1] spreken up = Anspruch, Klage erheben gegen jem.. Lübben 371.
[2] = Mark. Warschinski II, 15.
[3] Abkürzung für selig = der Verstorbene.
[4] vorich = vorig, früher; vorhergenannt, erst (Ggs. ander). Lübben 505
[5] loven (laven) 2. = geloben versprechen. Lübben 212.
[6] .. es ist nicht bewiesen worden.
[7] schadelôs = ohne Schaden, Nachteil. Lübben 318
Detleffs Telße up dem Westermohr sprickt
up - 25 , mit aller nastendigen Renthe /.
Detleffs Carsten sprickt up – 24 Lübsch /.
Jebe Johanß Bump tho Lunden hefft ock up
diße Güdere, up 64 mit der hinderstelligen
renthe thospreken, Welckes der debitor sulven
begeret anthoteken /.
Hanß Wiberß der Carspelvaget tho Weddingstede
heft Gelickesfalles hirup, Up Ungefehr – 10
thosprekenn,
Reimer Köler thor Heide hefft darup Unge=
fehr – 5
Leverß Hannß thor Heide hefft darup unge=
fehr – 3 /.
Jarren Clauß Detleff sprickt up – 30 ,
mit der Hinderstelligen eines Jarß Renthe /
Actum Henstede Inn Jegenwart Johan Offen
Carspelfaget Und Bartholomeus Jebenß beide tho
Henstede wanende, Anno et die ut supra
(Z) Anno 1609 denn 8 Decemb: Sint de Krudere[1]
Und Ander Krameguet[2] so in Hanß Jürgens Huse
vorgefunden „inventeret“ gewagen und gemeten, wo fele dersül=
vigen gewesen, Alse folget .
Erstlich = 3 punt Schwefell, dat punt – 1 ß 6 d[3]
1 ½ Verdeel Anniß, dat punt tho – 12 ß
1 Verdeel Muschaten Blomen, dat punt ?1
[1] krudenere = Gewürzhändler. Lübben191.
[2] kramer = Kleinhändler. Lübben 187.
[3] d = Denar = Pfennig.
3 ½ punt Allun[1], dat punt 2 ß
2 Punt und 1 ½ Veerdeel peper[2] dat pt 13 ß
1 Verdeel Muschatenn, dat punt 2
1 Verdeel Seenßbleder[3], dat punt 2
3 Verdeel pundeß Paerdiß Korn[4], dat pt 6 ß
4 Loet Sedewer[5], dat punt 2
10 Loet Kardennun[6], dat punt 2
3 1 ½ punt Loerberen, dat punt 2
2 Punt Peperköme[7] dat punt 7 ß
1 Verdeel brun Sucker Kandi[8] dat pt. 12 ß
4 Loet Kanneell[9] dat punt tho 2 ß
½ Loet Safferaenn[10] is 31 ½ ß
5 Loet Langenn Peper[11] dat punt tho 2
½ Dosynn[12] Driakell[13] dat Dosynn tho 1 1 ß
2 Punt Hoetsucker[14] dat punt tho 10 ß
6 Punt Lym[15], dat punt tho 2 ß 6 d
14 Punt Ryß[16] dat punt tho 2 ß
1 ½ Punt Waß[17] dat punt 8 ß
½ Punt Blackpulver[18] is 5 ß
1 Korff mit Roßynn[19] vor 10
6 Punt Engefehr[20] dat punt 7 ß
4 ½ Punt Blauwholt[21] dat punt tho 2 ß
Vor 2 Spile[22] 13 ß
Diß Krudere[23] sint van Dyrck Peterß
tho Hamborch Uthgenamen[24], und is de
Summa dersulvigen an Gelde
sampt einer Kramkisten[25] vor 1 12 ß
noch einem Rise[26] Drogedocke[27] vor 10 ß
30 6d(Pfennig)
folgende Lacken[28] so van Otto und Peter
van Langen „gebrodene“ tho Hamborch uthgenahmen
[1] allun = Allaun. Lübben 12. Häufig zum Gerben und Beizen benutzt
[2] peper = Pfeffer. Lübben 274.
[3] sene = Sennesstaude-, Blatt. Lübben 345. Ein mildes Abführmittel.
[4] paradiskorn = afrikanischer Pfeffer. Lübben 270[5] sedewer 1. seduer, 2. Zeder = Zeder, Zitwersamen. Lübben 341.
[5] Zitwensamen = Wurmkraut. Schröder 2, 1054. Woyts 1032. Pharmcopöa S-H. 124.
[6] Cardamomum = Kardamom. Woyts 161.
[7] peperkome = römischer Pfeffer-Kümmel. Lübben 274
Kreuzkümmel. Wikipedia.
[8] brun sucker candi = brauner Kandis. Lübben 389.
[9] kannêl = Zimmet. Lübben 168.
[10] safferân = Safran. Lübben 312.
[11] Piper longum = langer Pfeffer (Stangenpfeffer). Woyt 735. Schröder 1016.
[12] dosin = Dutzen, Lübben 82
[13] drakel = Theriak. Lübben 85. Kräutermixtur aus Anis, Fenchel und Kümmel mit sehr vielen Variationen
[14] hôt = (Hut), Kopfbedeckung. Lübben 150. Hoetzucker = Zuckerhut
[15] lîm = Leim. lübben207
[16] rîs = Reis. Lübben 303
[17] was = Wachs. Lübben 557
[18] blackpulver = Dintenpulver. Lübben 56. Zur Herstellung von Tinte.
[19] rosîn = Rosine. Lübben 307
[20] engewer = Ingwer. Lübben 96
[21] Blauholz = Lignum Campechianum. Pharm. S-H. 75. Woyt 496
[22] Speil = Keil, Zwickel. GrimmXVI 2084
[23] Krude vergl. Krudenere = Gewürzhändler, Apotheker. Lübben 191.
[24] utnemen 5. = herrausnehmen, kaufen. Lübben 460.
[25] Kramer = Kleinhändler. Lübben 187. kisten = Kiste Kasten. Lübben 174
[26] rise = eine Art Schleier um Wangen und Kinn: Haarbinde. Lübben303.
[27] drogedok = Tuch zum Abtrocknen. Lübben 86
[28] laken 1.= Tuch, Zeug, meist aus Wolle gewebt. Lübben 195.
Inventarliste eines Gewürzkrämers
Inventarliste eines Gewürzkrämers
Erstlick 4 Elen 3 quarther wit hil=
dennisch de ele1 tho ______________________ 7 ß
7 Elenn Groen Packlaken de ele tho _____1 15
5 - quarther „Meideborger“ Baye[1] de ele tho __ 6 ß 6 d
15 Ele 3 quart Schwart Voderwant[2]
de Ele tho________________________________ 6 ½ ß
1 ½ ele Walßrader[3] Graulaken de ele tho ___ ____ 4 ½ ß
3 Elenn und druddehalff[4] quarter Roet
de Elen tho ________________________ _______31 ß
24 Elen „1 quarter“ Schwart Hamborge Bay ____ 6 ß 5 d
Summa dißulvigen angeteke=
Den Laken[5] an Gelde
______40
Ferner is vorhanden an anderem Kram=
gude[6], so „vor“ Bruwerß Erven und Christoffer
Framen tho Hamborch uthgenamen
Alß folget
+ Erstlick 5 Elen min 1 quarter Kra=
nenn Boem ide Elen_____________________________
+ 3 ½ Elen geringen Boemsiden[7] de ele ______________
3 Elenn 3 quarther Trip[8], Treck= __________________
warcke mit grotenn blomen deele[9] _______________
+ 1 Gantz stucke Dwelck tho ______________________
+ 3 Elen flomen Tryp de ele tho _______________________
Noch 1 Elenn 1 quarther Vod 1 quarther Dwelck[10]
de ele tho ________________________________________
11 ½ Ele Schwarten Saerdock[11] de Ele tho _______________
+ 5 Böker Guet Papir dat boek tho ___________________
+ 17 ½ Elen Flock[12]fremßen tho________________________
+ Elen 1 quarter Blauwen Rasch deele
8 Loet schwart Siden bant[13] dat loet __________
13 ½ loet fyne Schnören dat loet __________
1) Für die Elle galten die Lübecker Maße. Dithmarscher Landrecht 1567, Artikel 75.
[1] baie = Kleiderstoff. Lübben 25.
[2] Foderwand = Unterfutter. Mensing II, 177.
[3] 29664 Walsrode ?
[4] drudde = dritte. Lübben 87.
[5] laken = Tuch, Zeug, meist aus Wolle. Lübben 195
[6] Kaufmannsware vergl. Lübben 187.
[7] bomsin (bomside) = gewebtes Zeug (Aufzug von Baumwolle oder Garn). Lübben 61
[8] trip = samtartiges Zeug mit leinener Kette. Lübben417
[9] dêl = Anteil
[10] Dwelk = Zwillich. Lübben 90. Beim Zwillich handelt es sich um eine Gewebekonstruktion, die besonders dicht, strapazierfähig und reißfest ist und in Köperbindung hergestellt wird. Stoff-Lexikon
[11] sar-dok = grobes, starkes Zeug, halb Leinen, halb Wolle. Lübben 316.
[12] vlocken = Kleiderstoff. Lübben 485.
[13] bant = band. Lübben 26
4 Ele und 1 quarter Roden Siden Kar =
teke[1] de Ele tho_________________________
Summa An Gelde deßulvigen
Kramguet[2], so van Bruweß Erven
Und Cristoffer Framen uht ge=
nahmen „Ungefehr"
_________________39 14 ß
Folgenn de bewise darup Hanß Jürgenß van
etlicken Lüden wert gemanet[3],
Erstlick sprickt syne fruwe Cathrine
up ere Ingebrachte Marcke[4] alße ______50
Noch darentbaven up eren Bruetwagen.
Rode Johann tho Hollingstede sprickt[5] in =
holt[6] einer Hantschrifft, welcke datert
Denn 28 January Ao 99, up ____ ____60
Rode Johan sprickt nochmalß luet
Einer Hantschrifft welckere datert den
15 Juny Ao 1600 up __________ ____17
Jürgen Schnider tho Henstede
inholt einer Hantschrifft darin he
an Clauß Fehringk gelavet, up _____100
welke Vorschrivinge datert den 15
decemb Ao 1607
Peter Rode im Nortfelde sprickt in=
holt einer Vorschrivinge darinne he an
Clauß Feringk gelavet up __________100
Welckere Vorschrivinge datert den 1
Novembris Anno 1608
S. Peter Bruweß Erven sproken Inholt
Einer Vorschrivinge up ____________188 10 ½ ß
welckere Vorschrivinge datert Ao 1608
denn 8 Novembris
[1] karteke = Kleiderstoff. Lübben 169.
[2] Kaufmannsware vergl. Lübben 132 und187.
[3] gemanen = ermahnen. Lübben 115.
[4] Marcke = Marckbrief : in Dithmarschen schriftliche Verfügung des Bräutigams, dass der künftigen Ehefrau im Fall einer Auflösung der Ehe der nach Markzahl (I) festgelegte Wert der Mitgift wie auch zT. die Widerlage erstattet werden muß. DRW.
Marck-Brief: Vieth, A. 120.
" Zeitschrift "Dithmarschen" 4/68
Mark - breef: "Verschreibung des Bräutigams über den eingebrachten Brautschatz" Dtm. 1755; vgl. Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung (1877-1926) 33,37. Mensing 593.
Markzahl: Bezeichnung eines Verhältnisses mit unterschiedlicher Bezugsgröße (zB. Personenzahl, Grundstücksgröße, Geldmenge, Zeitraum). DRW.
Markzahl: ausführliche Erklärungen siehe Schwarz, H.-S. , Michelsen 299ff. und Vieth 120.
[5] spreken = lauten. Lübben371.
[6] inholt = Inhalt. Lübben 158.
Marke, Markbrief, Ehevertrag
Marke, Markbrief, Ehevertrag
S. Peter Bruwerß Erven sprecken Noch=
malß up Inholt einer Hantschrifft up _____300 [1] 13 ß
welckere Hantschrifft Datert den 13
May Ao 1609 Jedoch iß
up diße beiden Bruwerß Erven Vorschri=
vinge bethalet , Clauß Fehring seinem
Berichte nha________________________100
ferner hefft Clauß Fehringk vormel=
det, wenn de averigen schult an Bru=
werß Ervenn bethalet, Dat Alßdenne
de -100 darfohr Jurgen Schnider
an Clauß Fehringk gelavet, gantz upgehaven[2]
gedodet unnd loeß[3] Synn /.
Detleffes Carstenn up den Wester=
mohr sprickt inholt einer Vorschrivinge
welcke datert acht dage na Michaelis
Ao 1608. Up_________________________12
Hirup hefft averst Carsten entfangen
na luet[4] Jurgenß Hanß Sines Vien[5]
bockes[6] ____________________________7 8 ß 9 d
Detleff Hennekenß up dem Wester=
mohr sprickt luet einer Vorschrivinge
Welckere datert Ao 1609 Achte dage
vor Meydage, up ___________________150
Jodoch hefft Jurgenß Hanß an Det=
leff Hennekenß eine Hantschrifft darvon
vorsettet[7], welckere Junge Harings Hanß
up – 150 an Hanß Jurgenß uht ge=
geven. Hirbenevenst
hefft Claus Feringk Ingewendet,
dat he up disse 150 older pantschop[8]
hebbe und deswegen * einen anderen* nichtes “darven” gestendig[9];
gelickeß falleß hefft Peter Rode
datsulvige ock ingewendet
[1] = Mark. Waschinski II, 15.
[2] upheven 2. = beseitigen, abschaffen. Lübben 450.
[3] lôs = los werden von einem geliehenen Gute. Lübben 210.
[4] lût 2. = Gerücht. Lübben 214
lût 3. = auch (Wort) Laut, Inhalt. Lübben 214.
[5] fîn = fein, schön, von besonders guter Qualität. Vom Gelde: vollwichtig. Lübben 479.
[6] bôk = Buch. Lübben 59.
Vînbok ? = wichtiges Notizbuch?
[7] vorsetten 5. = etwas als Pfand versetzen. Lübben 521.
[8] pantschop = Pfandschaft [ Pfandrecht an Liegenschaften]. Lübben 269.
[9] gestedigen = gestatten. Lübben 120.
Diße Inwendinge is Detleffs Carstenn
wedderümme nicht gestendig[1]/
Heine Carsten im Nortfelde sprickt
Inholt einer Vorschrivinge welckere da=
tert 14 na Vastelavende[2] Ao 1609
up _______________________________12 6 ß
Peter und Otto van Langen gebrodere
und in Hamborch, spreken up__________300
welckere Hanß Jürgens na luet[3] ei=
ner Vorschrivinge ehnen[4] witlich[5] schuldich
und is solliche Vorschrivinge datert den
6. Septemb:Ao 1609.
Clauß vann Dulmen Hoetker tho
Tonninck, sprickt wegen afgekoffte
Vilte[6] up ungefehr___________________40 9 ß
Jedoch iß deßwegenn nene Hantschrift
edder bewiß tho van Jürgenß Hanß
darup uthgegeven, thor stede gewesen/.
Dyrck Peterß Inn Hamborch Kruet=
Handeler[7] sprickt vor Afgekoffte Kru=
dere[8] welckere den 12 May dißes itzigen
Jareß Ao 609 uthgenamen[9], up _________64 15 ½ ß
Nochmalß vor Krudere up _____________19 7 ½ ß
Welckere uhtgenamen den 24 July
eiusdem Anni[10]
Nochmalß vor Krüdere up____________ _18 6 ß
welckere uthgedahn den 6 Septemb:
eiusdem anni
Summa der Dier poste _____________102 13 ß
Hirup bethalet an einem
Achtendeel[11] botter __________________6
[1] geständig = nich geständig = nicht zugeben, Mensing II, 361.
[2] vastelavent = Sonnabend vor Estomihi. Lübben 470. = 25.Febr. 1609.
[3] lût = laut. Lübben 214.
[4] êner = eher früher. Lübben 95.
[5] witlik 1. = bekannt, offenbar. Lübben 589.
[6] vilt = Filz; alles aus Filz gefertigte. Lübben 479.
[7] krudenere = Gewürz-, Spezereihändler, Apotheker. Lübben 191.
[8] krût, krude 2. = Gewürze Spezerei. Lübben 191.
[9] ûtnemen 5. = anschaffe, besorgen, kaufen, herausnehmen (aus Vorräten). Lübben 460.
[10] eiusdem anni = lat. = im selben Jahr.
[11] achtendêl = Achtel einer Tonne. Lübben 1. Eine Tonne Butter als Handelsware ca. 115kg. Man unterschied zwischen Sommer-, Stoppel- und Winterbutter. Waschinski/Böttger, 45.
Johannes Nanne sprickt up ___________31
Graß Hure, Jodoch iß de darup uhtge=
gevene, Vorschrivinge nicht thor Stede
gewesenn, It hefft averst Jurgenß
Hanß vann Solckem Grase an einem
anderen vorhuret up ________________61
welckere Hurer it vorlopenn[1], Wofer=
ne nu dersulwige wedder queme und et=
waß darvan konde gemanet[2] „werden“ Sollichs
kann den Creditoren[3] thom besten sin/.
Christoffer Frame sprickt Siner 2
avergesanten Zedelß[4] na
up denn ersten Zedel welckere datert
denn 13 May Ao 1609 up ____________87 2 ß 3 d
up den Andern Zedel welckere datert
denn 6 Septemb: Ao 1609 sprickt he
nochmals up_______________________41 11 ß
Noch ______________________________1 7 ß 6 d
Summa dißer beiden Zedelß
_____128 13 ß 6d
Ferner hefft Cathrine deßer volgende
plockschulde anthoschrivende begeret
Erstlick sint se schuldich Reimer Kra=
mer thor Heide _______________________3
Johan Reimerß tho Henstede ____ ______ _3 12 ß
Frennß Jarren tho Henstede ______ ______5 8 ß.
Noch Johanneß Nannen Wischhuer _ _____6.
Boyenn Carstens Clauß Graßhuer ____ ___2 4 ß.
Michael Kramer thor Heide _____________4
[1] vorlopen = flüchtig, abtrünnig. Lübben 510.
[2] gemanen = ermahnen. Lübben 115.
[3] Kreditor = Gläubiger.
[4] Zettel = Zeddel früher auch „Banknote“ „Kassenanweisung“. Mensing V, 758.
(Z) Nachdeme Jurgenß Hanß Cathrine, Dirck Peter=
ßen Sinen Dener“ Harmen Sanderß“ ein Hantschrifft averantwor=
det[1], Worinne Dreweß Rolff thom Wolde sick schul=
dich bekennet up 16 3 ½ ß, * noch in mangel sollicher bethalinge
bi dem Schol: Jacobo[2] 18 avergewiset[3] , Dar entbaven[4] averst
in Mangelhaftig bethalinge „ deren „ ere einige[5] Kho tho pande gesettet
desülvige anthotasten und sines schadenß sick daruth thoerhalen. *
Welckere Vorschri=
minge dem H. Pastoren ferner in Vorwaringe ge=
dahn, Alß Vorplichtet sick Cathrine dat Se
[(Sodane schulde na der Vorschruvinge will laten for=
deren und manen, Und in mangel der Bethalinge
will se als ein Sulfschuldener darvor geholden
Synn, und Sülliche 16 &mk16jh; 3 ½ s Sulven betha =
lenn)], Und Solliches by Vorpandinge erer „ahne dat“
itzigen und thokamenden Gudere, Tugen M. J. Coro
neus[6],
M. Paulus Bruggemannus[7] Und Clauß Fehring[8],
datert den 9 Decemb: Ao 1609
(Z) Huet Dato hefft Jürgens Hanß Cathrine, Peter
Und Otto van Langen gebrodere erem Volmechtigen Alse Johan Jacobß,
etzliche Hantschrifften In bethalinge gedahn, alse
erstlich eine Hantschnrifft welckere up - 100 ludet,
worvan noch – 40 unbethalet und 6 ½ ß mit etliche
brefgelde, Noch eine Handschrifft up - 7 11 ß
Na welckeren 2 Vorschrivinge J. Harings Hanß So=
dane schult schüldich, Noch eine Hantschnrifft
ludende up – 13 7 ½ ß welckere Gelß Clauß
Anneken Clauß tho doende schuldich * Noch darbaven 2 perde und
1 Wagen vor 50 *, Hir bene=
venst[9] vorplichtet sick Cathrine, dat de deßwegen vor
ungewiße schulde will geholden syn, Also woferne de=
sulvigen schulde[10] binnen Jar unde Dage nicht konden up=
gemanet werden, Dat se alßdenne mit barem
gelde diße gedachtenn schult, alse ein Sulffschuldiger
wil bethalen, Und solliches bi Vorpandinge erer itzigen
und thokamenden Güdere, Tügen Clauß Fehring
tho Henstede Und Harmen Sanderß Van Hamborch
datert den 9 Decemb: Ao 1609
[1] overantworden = übergeben, überliefern. Lübben 260.
[2] Jacobo = ? Jacobus Gedenktag = 25. Juli.
[3] overwisen = über-, zu-, anweisen, z.B. Geld. Lübben 267.
[4] enboven dôn = ? dagegen handeln. Lübben 95.
darenboven = darboven = darbovene = darüber, außerdem; trotzdem. Lübben 74.
[5] einige = ? einzige. eenig 2. = einzig. Mensing I, 1001.
[6] Coronäus, Johann war 1604-1641 Pastor in Hennstedt.
[7] Brüggemann, Paul war Diakon in Hennstedt und wurde später Bierbrauer.
[8] Fehring, Claus d. Ä. war 1614 -1650 Kirchspielvogt in Hennstedt.
[9] be-neven, - neffens = neben (nebenbei?). Lübben 39.
[10] schulde = Abgabe. Lübben 337.
Schule,
Schule,
beide Dele hebben 2 ß schrifgelt entrichtet
(Z) Huet dato hefft Simen Johanßen Im Nienfelde,
averantwordet und behandiget, dem Ersamen Johan
Witten thor Horst, 6 Olde Göse und einen „old“ Gander,
desülvigen schall Johan Witte van Dato an, 6
Jarlanck in siner hege und Vorwaringe hebben, und
darvan dem gedachten Simen Johanßen alle Jaer
up Michaelis schaffen und leveren, (Negen)“13“ Junge
Göse, und Soferne wor ein Mißfall by der Olden
Gose queme, dat darvan storven edder dorch Hunde
doet gebeten worden, So schall und will Simen
Johanßen, van sinen „13“ (9) Jungen Gösen allewege den
Tall[1] wedderumme voll leveren, Wenn averst
de Söß Jare vorflaten, So schall und will Johan
Witte, de entfangene 7 „olde“ Göse, baven de „13“ 9 ungehindert
wedderumme van sick geven, Und Solliches Alles
by Vorpandinge siner Itzigen und tho=
kamenden Güdere, Tügen Frenß Jarre und
Grete Johan 2 tho Henstede, Actum 9 De=
cemb: Ao 1609
(Z) Idt heft hüet Dato Hanß Jürgenß Catrine, Christoffer
Framen van Hamborch sinem Volmechtigen M. Paulo Brügge=
manno, in bethalinge angedan folgende Kramwaren, erstlich
5 Elen unn 1 quart Kroenbomsiden, 3 ½ Elen geringen Bom=
siden, 3 Elen flomen Tryp, 1 gantz stücke Dwelck,
5 Boker guet papyr, 17 ½ Elen Flockfrenßen, 3 Elenn
1 quarther blawen Rasch, hirbenevenst ock folgende
Hantschriffte und schülde, Alse erstlick eine Hantschrifft
up Reimers Johanß Reimer up 7 2 ß. Noch eine
2 Schriffte up Rickerß Peter up 9 10 ß, Noch eine
Hantschrifft up Thomaß Peter und sine gehülpen
up 12 14 ß, Item 1 Schrifft up Jeben Hebbeken up
4 2 ß. Noch luet eres Olden Bockes, bi Kruse
Johanß Clauß thor Schlichten avergewiset 8 . Item
bi M. Paulo Brüggemanno sulven luet deßulvigen bockes
4 8 ß 10 ½ d. Mit Vorplichtung dat Cathrine twischen
dato und Michaelis * erstkamende* vor ungewiße schult will geholden sin, und
na vorflatener Michaelis tidt solliches alse ein Sülffschuldiger
will bethalen, Bi Vorpandinge aller erer itzigen und thokamen=
den Gudere, Tügen M. Johannes Coronaeus Pastor und Claus
Fehring binnen Henstede, Dat. den 9 Decemb: Anno 1609
[1] tal = Zahl, Anzahl. Lübben 398.
Junge Haringß Hanß thor Schlichting, iß schüldig ge=
worden Peter und Otto Van Cangen Gebrodere in Ham=
borch – 48 Herkamende wegen Hanß Jurgens
tho Henstede, Desülvigen up Michaelis Anno 1610
mit eines Jareß Rente an Barem gelde thobethalen,
Borg Hanß Reimerß Carsten ock thor Schlichten
wanaftich, lavet alse eine Sulffschüldener sollichen
Summen Sampt Rente und Unkostinge up Vorbenome=
de tidt thobethalen By Vorpandinge aller siner
Güdere ock Vorplichtinge eines Inlagerß[12], Darent=
jegen settet der Principal[1] wedderumme sinem Borg
tho Pande alle sine Gudere, Gelickesfalles bi eines
Inlagerß Vorplichtinge, Urkuntlich is dißes dara=
ver upgerichtede Vorschrivinge mit der principalen
und borg Handen undergeschreven, Actum Henste=
de den 12 Decembris Ao 1609.
debitor[2] dd[3] 2ß[4]
Tieß Johannß Hanß tho Schalckholte[5] iß schüldich,
Peter Carstens tho Henstede – 50 lubsch witliche[6]
schult, desülvige up Michaelis Ao 1610 ahne Renthe
ahn redem gelde[7] thobethalen, woferne[8] averst Peter
Carstens na der tidt solcke 50 wolde lenger bi ehme
laten uhtstaen[9], so schall alle Jar de geborliche rente
darvor ehrlecht werden, It Settet aver der schul=
dener Sodane schult thobethalen, tho pande, alle
sine itzigen und thokamenden Güdere klein und groet
vorplichtet sick ock ferner in Mangelhaftiger betha=
linge ein erlick Inlager[12] thohoden, Tügen Clauß
Schmit ho Henstede, und Peter Arenß tho Bergewur=
den[10], Actum Henstede den 12 Decemb: Ao 1609.
debitores dd 2ß
(Z) Marx Johan thom Delve iß schuldich Clauß Veh=
rnick tho Henstede 18 , Noch iß ehm schuldich
Peter Wulff tho Scheppern[11] – 17 6ß (Schilling), Sulcke
Schult laven se eine vor Alle up Michaelis Anno
1610 ahne Renthe thobethalen, By Vorpandinge erer
[1] Principal = der Erste, Vornehmste. 2a = Hauptperson. Grimm XIII, 2129.
[2] Debitor = Schuldner.
[3] dd = de dato = mit dem heutigen Tag = Ausstellungstag.
[4] ß = Schilling
[5] 25782 Schalkholz
[6] witlik = bekannt, kund, offenbar. Lübben 589.
[7] rêde 2. = rede gelt = Bargeld. Lübben 295
[8] wofern = unter der Bedingung, Grimm XXX, 972.
[9] utstan 2. = unbezahlt sein. Lübben 463.
[10] 25779 Bergewöhrden
[11] 24803 Erfde-Scheppern
[12] in-leger, -lager = Einlager, Haushaft, (Geiselhaft). Lübben 159. Hausarrest.
gesampten Güdere ock Vorplichtinge eines Inla=
gerß, Tugen Jacobg Schußeler und Haringk
Ruße beide tho Henstede, Actum den 13 Decemb:
Ao 1609
(Z) Clauß Fehringk[1] tho Henstede Vorplichtet sick Gegen S.
Peter Bruwerß Erven In Hamborch, Dat he wegen erer
Schülde, So Se by Jurgens Hanß uhtstande[2] hebben, ehnen
up – 200 (Mark) Lübsch up Martini Ann1610 ahne
Renthe thobethalen, will geholden syn, Jodoch dat se eine
Quitantz[3] wedderümme Van sick geven, dat se up gantz
keine widere bethalinge, Jurgenß Hanß, Sine fruwe
edder ere Erven, nümmermehr nicht wüllen bespreken[4],
So widt sick der Handell twischen Hanß Jurgenßen und
ehnen bet-an-hero[5] erstrecket[6], Deßsettet Clauß
Fegringk ehnen thom Sekeren Underpande alle sine
samptliche Güdere, Urkuntlich under siner eigenen
Hant und upgedruckeden Pitzere[7] , Anno 1609,
den 14 Decembris
*Koper dd 2ß. Dißen Koep will de Vorköpersche nicht holden[8]*
Jebe Johanß Clauß Detleffs Anneke tho Henstede, ne=
venst erem Ehlichen Vormunt Jeben Johanß Clauß
Detleffs, hefft huet dato wolbedachtes[9] Modes[10] Erff
und eigendomlick vorkoft, Ehrer Dochter Gretken veder=
licke Andeel, welckes ehr bet up huet dato van erem Vader
Peterß Clauß Hanß erflich angefallen und gehörich, Und thom
Scheelrader und Wromer Veltemarckede belegen, erst=
lick den verndeell[11] van einer buteholtes[12] int Stedden[13],
Noch ein verendeell einer bute holtes im Haen, Noch
ein Andeell uht dem Borgerhornß Vie, Noch ein Andeell
uthdem Modderkannerß Vie, Noch ein verde part van
(d) einem halven Stedden Acker, Noch eine vehrndeel
uht einem Wischwehr[14] up Scheelrader Eider wische,
Noch up der *Schelwader* eider wische ein deel up dem Stormanß were,
ock ein deel up dem Bekewehr, ock sunsten den an=
deell up dem Eiderkroge, Dem Ersamen Clauß
Bullen tho Scheelrade, alße des Kindes Gretken,
Fedder, In der Summa Vor – 50 (Mark) lubsch
[1] Claus Fehring d. Ä. wurde 1614-1650 Kirchspielvogt in Hennstedt. Chronik Hennstedt 322.
[2] utstan 2. = ausstehendes Geld. Lübben 463.
[3] quitancie = Quittung. Lübben 290.
[4] bespreken 3. = gegen Jemanden sprechen, 4. = Ein-und Anspruch erheben. Lübben 46.
[5] betanhero = vermutl. : bis jetzt.
[6] erstrecken 1.= hinausschieben, 2.= wozu geneigt, willens sein. Lübben 104.
[7] pitzêr = Petschaft, Siegelring. Lübben 277.
[8] holden 1. = festhalten, 3. = einhalten. Lübben 147.
[9] wolbedacht = überlegt, klug, schlau. Lübben 591.
[10] vermtl. mate = Maß. Lübben 221.
[11] verendêl = ein Viertel. Lübben 476.
[12] Holtbüt = Anteil an einem der Bauerschaft gehörig Gemeinschaftgehölz, Dithm. Mensing II 874.
[13] Steertenmoor = Flurname in der Gemeinde Wrohm. Wegemann 122.
[14] wisch = Wiesenland. Lübben 587. Is good in de Wehr, Ndtm. = ist gutes Land. Mensing V, 578.
welckere – 50 (Mark) Vann Winachten erstkamende an,
verh. Jarlanck, vor geborlicke Renthe scholen Unubgesecht[1]
bestande bliven, Jodoch dat Jarlich de rente tho rechter
tidt Uhtgegeven wart, *tho welckerer tidt* averst na vorflatenen 4
Jaren, dit gelt van der Dochter Gretken gefordert wert,
schal der debitor solliches in den Hilligen Winachten
thobethalen schuldich syn, By Vorpandinge aller siner
itzigen und thokamenden Gudere. Gelickes fallers will
Detleffs Anneke dit vorkote Guet, dem Koper Vor
alle an und upsprake will frie leveren Und warende
wesen, by vorpandinge aller erer itzigen und thokamen=
den Gudere, Tügen M. Paulus Bruggemannus,
und Johan Reimerß 2 tho Henstede, Actum darsul =
vest den 14 Decenbris Anno 1609. [Donnerstag]
dua partes[2] dd[3] 4ß (Schilling) 2(Z)
Anno 1609 denn 17 Decembris, Hefft Hanß [Sonntag]
Rüter up dem Ostermhor, Sinem Sone Reimer Rütern
erf und eigendomlick vorkofft, den halven Ever[4] alse
sinen andeell, welckere Ever der Vader und Sohn tho
gelicker dele beth hertho in besitte gehat hebben,
Vor Sodanen Halven Ever alse des vadern dell sampt
allen Reetschoppe *so dar tho gehöret und bet hertho dartho
gethuget is* schall und will der Sone sinem
Vader geven, -- 65 [5] , und darvan bethalen
up Michaelis Anno 1610 de helffte ahne alle
Renthe, De Averigen
Helfte averst, schall der Sohne uhp Micha =
eliß Anno 1611 mit eineß Jareß renthe betha=
len, Und solliches by vorpandinge aller siner
gudere, Hirent Jegen schall der Vader dem
Sohne den halven Ever vor alle an und upsprake
frie leveren und warende wesen[6], by Vorpandinge
aller siner gesampten Gudere, schall derenwegen
der Koper den Ever strax anthotasten mechtich sin,
Tügen Jeronimus Seke thom Kleve, Marß
Hanß und Hanß Widderick 2 upm Ostermohr, und
Clauß Junge tho Linden, Actum Henstede ut supra[7]
[1] upseggen = aufkündigen. Lübben 453
[2] dua apartes lat. = Zwei Teile (2 Urkunden)
[3] de dato lat. = mit dem heutigen Datum.
[4] ever = flaches Fahrzeug (auf Flüssen und Watten). Lübben 107.
[5] = Mark. Waschinski
[6] warende wesen 2. = Gewähr leisten. Lübben556
[7] ut supra lat. = wie oben.
(Z) Clauß Schmit tho Henstede is schüldich Clauß Fehring
darsulvet 44 (Mark), desülvigen up Michaelis Ao
1610 mit geborlicker Renthe an barenn gelde
thobethalen, By Vorpandinge Aller siner Güdere,
ok Vorplichtinge eines Inlagers, Urküntlich under
siner eigenen Undergeschrevenen Hant, Datert
den 28 Decemb: Ao 1609 [Donnerstag]
(Z) Jarreke Johan tho Henstede, is Johan Thileman
darsülvest schüldig 15 (Mark), lubsch vor ein gekoft
pert, up Michaelis Anno 1610 datsulvige mit
barem gelde thobethalen, By Vorpandinge aller
siner güdere, ock Vorplichtinge eines Erlicken Inla=
gerß, Tügen Dyrck Reimerß und Detleff
Pauwelß Datert den 29 Decemb: Anno 1609
debitor dd 2ß (Z)
Ottenn Peter tho Bergen Im Carspel Ervede, heft
huet dato van Hanß Roden van Wiemerstede gekofft
12 Tonnen guden Haveren ider Tonne vor 23ß
Datsülvige Koepgelt 14 dage na Michaelis Ao 1610
an barem gelde thobethalen, By Vorpandinge aller
siner Gudere, Ock Vorplichtinge eines Inlagerß,
Tügen Jeronimus Exe, Johan Reimerß 2 tho
Henstede, und Hans Jacobs tho Bergen, Actum
Henstede den 29 Decemb: Ao 1609
(Z) Pauwel Schomaker tho Henstede is schüldich
Johan Thilman darsulvest 26 (Mark), desulvigen
up Paschen1 erstkamende an barem Gelde thobethalen,
By Vorpandinge aller siner Gudere, Ock Vorplich=
tinge eines Inlagerß, Thügenn Hanß
Eggerß van Lunden, und Hanß Haveman tho
Henstede, Datert den 2 January Anno 1610 [Dienstag]
1) Paschen = Ostern. lübben 271
(Z) Dreweß Hanß tho Lunden iß schüldich, Spackerß Johan
darsülvest, --14[1] lubsch, Desülvigen up Michaelis
erstkünftich ahne Renthe an barenn gelde thobethalen,
By Vorpandinge aller siner güdere, ock Vorplichtinge
eines Inlagerß, Orkuntlick Under siner eigenen under=
geschruvenen Hant, Datert den 7 January Ao 1610.
(Z) Reimer Bahr Mewes Sohnn tho Veddering is schüldich
Frenß Jarren tho Henstede -- 4 2ß und einen
schepel[2] Hoppen[3], Up S. Johanniß des Doperß[4] Dage erst=
kamende thobethalen, By Vorpandinge aller siner
Gudere, Tügen Clauß Schmitt ho Henstede,
Actum denn 12 January Anno 1610.
dd 2ß debitor (Z)
Claus Kimer tho Henstede is schüldig, Carsten Schniders
Peter -- 12 vor twe tunnen Roggen, up *3 weken no* Michaelis
dießes itzigen Jares datsülvige an barem gelde thobethalen,
by vorpandinge aller siner güder, ock vorplichtinge
eines Inlagerß, Tügen Jebe Johan und Jürgen
Niman, Datert den 14 January Ao 1610.
dd 2ß debitor (Z)
Hanß Frenß tho Palen im Carspel Tellingstede
is schuldich , Clauß Fehring binnen Henstede 120
welckere van Martini Negest vor schenen an, twe
Jarlanck vor de geborliche und Jarliche Renthe scholen
unupgesecht bestande bliven, Borge Marx
Spreet und Pauwelß Carsten 2 tho Palen, laven
alse Sulfschuldige na vorlopenen twen Jaren so=
danen Hovetsummen thobethalen an *ganckbarem* barem gelde,
Bi vorpandinge aller erer Gudere, Ock vor =
plichtinge eines Inlagerß, Pant darent =
jegen des Principalen alle sine Jegenwerdegen und
thokamenden Gudere, gelickes falles bi eines In=
lagerß vorplichtinge, urkuntlich under erer
eigenen undergeschrevenen handt Datwet den 15
January Anno 1610.
* Nachdeme diese / beiden gedachten / borgen nicht Je= /
genwerdich gewe = / sen und in minem / bisinde de
vorschre = / vinge underge = / schreven, Alß = / heft sick
Clauß / Fehring vorredet / Dat he vor allen / schaden mi
deß / wegen will gehol = / den sin, Tügen / M. Paulus
Brugge = / man[5] und Boye / kramer van / Ervede.*
[1] = Mark. Waschinski.
[2] Schepel = ein Hohlmaß von 33,33 Kg in Rendsburg. Waschinski, Böttger, 34.
[3] hoppe = Hopfen. Lübben 149.
[4] St. Johannes des Täufers. = vergl. Lübben 81. Sonntag, 24. Juni 1610, Mittsommerfest.
[5] Paul Brüggeman war 1604 Diakon in Hennstedt und nahm eine Berufung in Tating an, da man ihn hier nicht zum Pastor gewählt hatte. 1616 wurde er seines Amtes verlustig und wurde Bierbrauer in Hennstedt. Fehse.
Witte Johan tho Palen is schuldich Clauß
Fehring tho Henstede 12[1], up Martini dießes
Itzigen Jares mit eines Jares renthe an ganck =
berem gelde thobethalen, Borg Reimer
Haveman tho Palen, lavet Alse ein Sulfschulde=
ner thobethalen, By Vorpandinge aller siner
Guder, Ock vorplichtinge eines Inlagerß[6]
Pant darentJegen des principalen alle sine Gudere,
Glickesfalles by eines Inlagers Vorplichtinge
urkuntlich under erer eigenen undergeschrevenen
handen, Datert den 15 January Ao 1610.
(Z) Frenß Clauß tho Feddering is schuldich geworden
up Michaeliß Ao 1608, Haringß Reimerß Johan
thor Schlichten -- 15 lubsch, Vor einen Afge=
koften Jungen Ossen, Desülvigen up Michaelis[2]
dießes Itzigen Jares ahne Renthe an barem gelde
thobethalen, By Vorpandinge aller siner Gudere
Ock Vorplichtinge eines Inlagerß[6], Tügen Hanß
Carstens und Clauß Wiltschutte beide tho Henstede,
Datert denn 16 January Ao 1610.
(Z) Johan Martenß tho Palen iß negest vorschenen[3] Mar=
tini schuldig geworden, Clauß Vehring tho Henstede
-- 50[4], desülvigen up Martini Ao 1611 thobethalen
mit barem gelde und under des Averst[5] de geborliche
Renthe darfor thoentrichten, Borg Hanß Frenß
tho Palen, Lavet alß ein Sulffschuldener, By vorpan=
dinge aller siner Güder, Ock Vorplichtinge eines Inla =
gerß[6], Pant wedderumme Alle Johan Martenß
Gudere, Gelickes falles bi eines Inlagerß Vorplichtinge,
Urkuntlich under erer beider Undergeschrevenen Handen,
Datert den 18 January Anno 1610.
(Z) Peters Johanß Reimer tho Süderheistede iß schuldich Boye
Ketelß tho Henstede -- 34 4 ½ ß Vor ein paer afge =
kofte
[1] = Mark. Mensing II, 15.
[2] Samstag den 29. September.
[3] dem kürzlich erschienenen … ?
[4] Mensing II, 15.
[5] aver (averst) = abermals, wiederum. Lübben 24.
[6] in-leger, -lager = Einlager, Haushaft, (Geiselhaft). Lübben 159. Hausarrest.
Ossen, up Michaelis dießes itzigen Jares fatsulvige
an barem gelde thobezhalen, By vorpandinge aller siner
Gudere, Ock Vorplichtinge eines Inlagers[15] , urkunt =
lich under siner eigenen undergeschrevenen hant, Datert
den 21 January Ao 1610.
debitores dd: 2ß (Z)
Johann Grote, Peterß Reimerß, Jarren Hanß, und
Hanß Clauß alle 4 tho Suderheistede, sint eine vor Alle
*wegen des / Burschopes[1] tho / Suderheistede / *
schuldich, Hanß Clauß tho Henstede, 4 14ß gele =
net[2] gelt, datsulvige up Vastelavent[3] erstkamende[4] an
redem gelde ahne Vorwohr[5] wedderümb thobethalen, By
Vorpandinge erer gesampten gudere, Thugen Peterß
Hanß tho Högen, und Hebbcken Clauß Carsten tho Suder =
heistede, Datert den 21 January Anno 1610.
P.B. (Z)
Johann Offe carspelfaget tho Henstede iß schuldich,
Thomaß Claußen tho Lunden – 300 lubsch Jder
marck Jarlick up Nien[6] Jares dach[7] mit einem schill:(ling)
thovorrenten, Upsage[8] ein halff Jar thovorne[9]
Borg Johann Reimerß tho Henstede, lavet In Erff
und guet * ock by vor / plichtinge / eines Inla /gerß *
Sine schadelosen Borgen, wedderumme des =
wegen J. Johan Offe und Hanß gebrodere, laven
gelickesfalles in Erff und guet, Ock by vorplichtinge
eines Inlagerß[15], Datert den 21 January Anno
1610 Jodoch wegen eines borgen[10] vorenderinge[11], uht eine olden
breve[12] vorniet[13], welckere ungefehr vor Negen Jaren datert.
(Z) Nachdeme Rode Johan tho Hollingstede Peter Thomings
Erven thom Bargstalle[14], mit 60 schult vorhaftet gewese
und desulvigen Jarlick vorrenthet * und dom Ro = / de Johan desül = /
wigen vor diesem / an Hanß Jurgens / aver wiset/, *
Alse hefft he Rode
Johann huden dato, Sodane schult an Hanß Jürgenßen
wegen siner Süster Dochter, uht schwegerlicker vorwant =
schop, vorehret und vollenkumlick averlaten und thoge =
schlagen, Sintemmhal He Jürgenß Hanß in ungelücke
geraden, Dergestalt dat Hanß Jurgenß sodane
60 mk lubsch, Na Rode Johanß dodtlichem Afgange,
uht Rode Johanß friesten und besten gudere schal fordern
und namen, Jedoch schall Hanß Jurgenß alle Jar
de Renthe darvor erleggen, und woferne Jo sodaner
[1] bûrschap 2. = Bauernschaft. Lübben 70.
[2] gelênen = leihen. Lübben 114.
[3] vastel-avent = Fastnacht, Aschermittwoch.
[4] der 21. Februar 1610. Kirchenkalender. Das Geld wurde also nur für einen Monat geliehen.
[5] vorwor = Unruhr. vorworen = behindert. [Vermtl = ohne Behinderung]
Lübben 537.
[6] vi(e) = vê, = Vieh. Lübben 478.
[7] Viehmarkt = Ein Viehmarkt ist traditionell eine regelmäßige Verkaufsveranstaltung für Schlacht-, Zucht- und Nutzvieh unter freiem Himmel. Seit dem Mittelalter wurden Ort und Zeitpunkte der Märkte durch das Marktrecht geregelt. Wikipedia.
[8] upseggen 2. = aufkündigen. Lübben 453.
[9] tovoren 2. = vorher, früher. Lübben 414.
[10] borgen = sich verbürgen. Lübben62
[11] voranderinge = Änderung, Abänderung, Veräußerung, Verkauf. Lübben 490.
[12] bref = Urkunde, Attest. Lübben 65.
[13] vormit = Vermeidung, Unterlassung. Lübben 512.
[14] Bargstalle = 24806 Bargstall.
[15] in-leger, -lager = Einlager, Haushaft, (Geiselhaft). Lübben 159. Hausarrest.
Hovetsumma vor Rode Johanß dode scholde bethalet
werden, so schall Hanß Jürgens solliche 60 an=
derßwor upnehmen, worfohr Rode Johan wil borge
werden, und dan gelickewoll hernacher alß
gemelt, wedderumme desulvigen ut Rode Johanß
redesten Guderen gefordert werden, Tügen
J. Clauß Woldt thor Horst und Clauß Timmer
tho Henstede, welckere dißen Handell thor Witlicheitt[1]
under geschreven, Datert den 21 January [3. Sonntag nach Epiphanias]
Anno 1610
debitor dd 2 ß
(Z) Lefrenß Möller thor Heide heft huet dato van
Johann Reimerß tho Henstede bestendiges Kopes
gekofft und gehandelt, Twollff Tonnen Roggen
Koepmanß Guet, thosamen vor 61 14 ß,
noch 12 tonnen Haveren, vor 16 , schalle demna
de 61 14 schilling up Paschen erstkamende, und de
16 up erstdarup folgenden Pingsten, alles an barem
gelde erlecht[2] und bethalet werden, und solliches
by vorpandinge aller siner Gudere, Ock vorplich=
tinge eines Inlagerß, Tügen Clauß Schmit und
Marx Moller beide tho Henstede, Actum den 21
January Anno 1610
(Z) Wilhelm Husingk tho Henstede iß schuldich geworden,
Hanß Schniderß Greten 9 , up Michaelis erstka=
mende mit 3 Verdell[3] Jareß Renthe an barem gelde tho
bethalen, By Vorpandinge Aller siner Guder, Ock Vorplich=
tinge eines Inlagerß, Tügen Dirck Reimerß unde
Hanß Rode 2 tho Henstede, Datert den 22 January [Montag]
Anno 1610
(Z) Anno 1610 den 23 January sint Tieß Reimers
Tieß tho Veddering sine Creditoren up Citation des Heren
Lantfagerdes, In Carsten Schniders Peters Huse tho
Henstede erschenen, und ere schulde laten anteken, wo folget
48 8 ß
Erstlich Boyen Reimer Im Versterdicke sprickt luet
einer Hantschrifft up 21 Rickes Daler mit der Jar
Rente so up vorgangen Michaelis darup gehoret, welche
Hantschrift Datert den 19 Augusti Ao 1604
[1] witlicheit = Wissen, Kenntnis, Kunde; Bezeugung, Erklärung. Lübben 589.
[2] erleggen = bezahlen. Lübben 103.
[3] vêrdel = Viertel. Lübben 475.
65 8 ß
Jebe Johanß Bump tho Lutke Lehe sprickt Inholt einer
Vorschrivinge up 31 Rickes Daler mit 2 Jar Renthe so
vorgangen Michaelis darup gekamen, welcke Vorschri=
vinge datert den 18 Marty Ao 1606
27 7 ß
Brunes Hanß nagelatener Dochter „Grete“ sprickt up Elven Rickes
Daler und 3 Jar Renthe, so up Michaelis negestvor=
flatenen , darup gehorich, und kumpt diße schult
van Graßhure her, Alße Hanß Clauß berichtet, is
denmna solliche darupludende Vorschrivinge datert
denn19 Aprilis Anno 1606
53 10 ß
Clauß Tittenß im Nortfelde sprickt luet einer Hant=
schrift up 27 Rickes Daler, welckere up negest
vorschenen Michaelis bedaget gewesen, und is sodane
Hantschrifft datert den 17 July Ao 1608
welckere Hantschrift Johan Tittens in Vorwaltinge hefft,
59
Hanß Jurgenß und Frenß Jarre spreken, luet einer
Hantschrifft up ungefehr 60 graßhure, so up
negestvorschenen Gallendach1 bedaget gewesen, und
is so dane Hantschrifft datert den 20 Augusti Ao 1609
Hans Detleff up dem Ostermohr sprickt up 16
Daler und einen Ordt „Inholt einer Verschrivinge“ welckere bedaget
gewesen up
Borgerdach2 negest vor schenen und is de Vorschrivinge
datert den 20 Augusti Ao 1609
Jarren Hanß thom Barckenholm sprickt up 7 Rickes
Daler und Anderhalff Jar Renthe, worup der Creditoren
Tieß Reimerß Tieß eigen Hant hefft sinem berichte
na, It is averst nene Vorschrivinge thor stede gewesen
Detleffs Clauß Anneke tho Veddering, sprickt up 11 ½
Daler, mit eines Jares Renthe so up vorgangenen Michae=
liß darup bedaget gewesen, Jodoch is nene Vorschrivinge
deßwegen thor stede gewesen,
Actum Henstede am Jare unnd Dage wo baven
den 31 January is nochmalß eine Hantschrift van Hanß Roden
vom Vedderinge getoget, ludende up * Ruterß Reimer up*
20 Rickes Daler und 2 Jar
renthe so up „vorschenen Michaelis“ schall darup gekamen sin
*nevenst etz = lichen schaden ?melde?* und is
de Hantschrift datert den 5 January Anno 1607
1) Gall ³ – tag = der Tag des heiligen Gallus 16. Oktober. Mensing II, 295.
2) Borgerdach = Bürgertag Mensing: Bauernchronik 81,234, 376. Ist der 8. September des Itzehoer Herbstmarktes. Mensing I, 485ff.
Galltag, Gallendach.
Borgerdach, Bürgertag.
Galltag, Gallendach.
Borgerdach, Bürgertag.
(Z) Jarreke Johan tho Henstede is schuldich Hanß Timmerß
darsulvest – 8 ½ , Desulvigen up Michaelis erstka=
mende an barem gelde thobethalen, By Vorpandinge aller
siner Güder, Ock vorplichtinge eines Inlagerß[1], Urkunt=
lich under siner eigenen Hant Datert den 24 January [Mittwoch]
Ao 1610
(Z) Wobbekenn Clauß tho Wimerstede iß schüldich, Jeben Widde=
rich tho Veddering – 50 lübsch, desülvingen up
14 dage vor Pingsten erstkamende, ahnbarem gelde ahne Renthe
wedderumme thobethalen, By Vorpandinge aller siner Gü=
der, ock Vorplichtinge eines Inlagerß, Tugen M. Johannes
Coronaeus Pastor tho Henstede und Jurgen Nieman,
datert den 26 January Anno 1610. [Freitag]
(Z) Detleffs Carsten thoem Delve is schuldich Hanß Carstens
tho Henstede – 7 4 ß, desulvigen up thokamenden Micha=
elis mit barem gelde thobethalen, By Vorpandinge aller
siner Güder, ock Vorplichtinge eines Inlagerß, Urkuntlich
under siner eigenen Undergeschrevenen hant, Datert den
26 January Anno 1610. [Freitag]
Hanß Klening tho Hollingstede is schuldig Junge Clauß
Woelt thor Horst – 145 lübsch, desulvingen van
vorschenen Martini an, aver der Jaren, alß Anno 1612
an redem ganckbarem Gelde thobethalen, Borg Lutke
Hanß Reimer des Principalen Broder ock tho Hollingstede
lavet alse ein Sulffschudener nevenst dem Hövetmanne
thobethalen, By Vorpandinge Aller erer beider gesempten
Gudere Klein und groet, Ock by Vorplichtinge eines
Inlagerß, Inwendich dißen dren Jaren averst
schall de Jarlicke geborende Renthe vor Sodanen Hovet=
summen werden erlecht, Und woferne de Renthe Jar =
lick up Martini nicht worde erlecht, So schall der hovet =
stol upgesecht geldt sin, Tugen Dyrck Reimerß Und
Hanß Carstens 2 tho Henstede, Actum den 26 Ja =
nuary Anno 1610. [Freitag]
[1] inlage = Einlage, Einzahlung. Lübben 159.
(Z)[1] Anno 1610 den 26 January hebben Johannes Nanne[2]
tho Lunden und Haringk Russe Im Nienfelde[3], Nefenst
ere Ehlichen fruwenß Telßen und Annen, Erff
und eigendomlick vorkoft, M. Johanni Coronaeo Pasto =
ren tho Henstede und sinen Erven, Den Dockes Ordt
by Henstede belegen, de Naber upt Norden M. Paulus
Bruggemannus, alse datsulvige Lant aldar begraven
und befrediget is, sampt deme darin liggenden Ostern
Dieke, Anlangende Averst dem western Dieke, dersül =
vige schallby dem Osternhave sin und bliven,
In der Summa vor – 170 lübsch bedingedes Koepes,
welckere Koepgeldt, up Telßen der Pastorschen dodtlichen
Afganck mit barem gelde schallbethalet werden , By
Vorpandinge des Pastoren aller siner Gudere, ock des
gekoften landes, welcker der vorkopere unvorlatene Guet
schallsyn, beth der letste Heller[4] bethalet. Idt vorplich =
ten sick demna de Vorkopere, dat se Sodane vorkoffte
lant, dem Pastoren vor Alle ann und upsprake, willen
frye leveren und warende wesen, By vorpandinge erer
Gudere, Wie denneock[5] ere gedachten Ehefruwens
dißen Koep Gerichtlich[6] scholen bestedigen[7], Actum ut supra.
(Z) Nachdeme
Kruse Johannß Clauß tho Wimerstede, Clauß
Johan tho Veddering ehrmalß ein deell Geestlant vor =
huret, alß hefft sick der Vorhurer domalß in an =
gefangener hure vorredet Wenn der Hurer dat =
sülvige Lant in de Gare[8] gebracht, schollde he allewege
solliches beholdenn un gebrucken, beth So lange de
erdinge[9] tho em ende und de Gare wedderumme daruth[10]
gebuwet[11] , Tügen Carsten Dorne tho Nort Heistede
und Peter Carstens tho Henstede, Actum den 2
February Anno 1610
debitor dd 2ß (Z)
Carsten Dorne tho Northeistede iß schüldich, Peter
Carstens tho Henstede – 6 lübsch, Darvon up erst
kamenden Michaelis 3 mit aller renthe, und de averi =
gen 3 up Michaelis Anno 1611 ock mit der Renthe
[1] Der Kreis ist mit zwei Doppeltstrichen kreuzweise markiert. Vermtl. wurde der Vertrag in zweifacher Ausführung geschrieben.
[2] Auf der Grabstele in Lunden errichtet 1588 wird ein Johann Nannen mit dem Todesdatum 5. januario anno 1616 aufgeführt. Ob es sich um den gleichen Nannen handelt kann man nur vermuten.
[3] St. Annen-Neufeld, Gemeinde Lunden.
[4] Ein nicht gebräuchliches Zahlungsmittel in Schl.-Holst.. Sprichwörtliche Betonung, das alles bezahlt werden muß – heute würde man sagen: bis auf den letzten „Pfennig“.
[5] denneoch = dennoch, gleichwol, trotzdem. Lübben 76
[6] gerichtlich = gerecht. Lübben 118.
[7] Auch sollen die Ehefrauen den Kauf gerechterweise bestätigen. Es spricht für ein selbstbewusstes Auftreten der beiden Dithmarscherinnen.
[8] gare = die in den Acker gebrachte Düngung und die in Folge dere
erhöhte Triebkraft des Bodens. Lübben 109.
[9] erdigen = begraben (umgraben oder pflügen?). Lübben 102.
[10] darût = daraus; deshalb. Lübben 74.
[11] gebuwen = (be)bauen. Lübben 111.
Chirograph siehe www.stauferstelen.net/texts/seligenstadt1188.htm
Chronik Hennstedt: Unser Dorf Hennstedt
Dithmarscher Landrecht 1567 in Corpus Statutorum Provincialum Holsatiae von Cronhelm. Altona 1750.
Fehse , Johann Heinrich; Versuch einer Nachricht von den evangelischlutherischen Predigern in dem Nordertheil Dithmarschens. Flensburg 1769.
Grimm, Jacob und Wilhelm; Deutsches Wörterbuch, dtv, München 1991. Nachdruck der Ausgabe von 1854-1954. 33 Bände.
Kirchenkalender; http://kirchenkalender.com/
Lübben, August; Mittel-niederdeutsches Handwörterbuch. Nachdruck 1989 der Ausgabe Norden und Leipzig 1888.
Mensing , Otto; Schleswig-Holsteinisches Wörterbuch, 5 Bände , Karl Wachholtz Verlag Neumünster 1927-1935.
Mensing, Otto. Die Bauernchronik des Hartich Sierk aus Wrohm. 16015-1664.
Internet: http://kirchenkalender.com/
Petersen, Hans - Peter. Mühlengeschichte Dithmarschens. Boyens Buchverlag. Heide 2006.
Pharmacopoea Slesvico-Holsatica, Kiliae 1831.
Schiller-Lübben , L-S = Mittelniederdeutsche Wörterbuch hat die Uni Heidelberg online gestellt http://www.rzuser.uni-heidelberg.de/~cd2/drw/s/Sa-schm.htm#Schiller-Lubben%20I
Schröder, Johann; Arzeney-Schatz, Nürnberg 1685. Reprint Köbl, München 1963.
Waschinski, Emil; Währung, Preisentwicklung und Kaufkraft des Geldes in Schleswig-Holstein von 1226-1864. Band 1+2. Karl Wachholtzverlag, Neumünster, 1952,1959.
Waschinski-Böttger, Alte schleswig-holsteinische Maße und Gewichte. Karl Wachhotz Verlag, Neumünster, 1952
Woyts, Johann Jacob, Gazophylacium, Medizinisches Wörterbuch. Leipzig 1727.
Zedler, Johann Heinrich, Universal-Lexicon. 1731-1754, 64 Bände. www.zedler-lexikon.de/index.html?c=startseite&l=de