Claus Fering- Paul Brüggemann und Marx Vagel - Jerren Claus Detleff
(Z)* Ider mennichlick dieses ansichtigenn sy offendtlick bewust, dat huet
dato, der achtbahre Claus Feringk tho Hennstede vor
sick und sine Erven frien willens Erff und Eigendom=
liek , dem Erwurdigem erbaren wohlgelerten Heren M(agister) Paulo
Brüggemanno Prediger[1] darsülvest und sinen Erven,
heffk vorkofft und upgedragen, den Lütken Leeschk[2]
welckeren Claus Fehringk[3] vam Bürschopp[4] alhir tho Henstede
an sick gekofft und belegen achter M(agister) Pauli
Bruggemanni Have[5], alse dersülvige aldar begrovet
und bekleyet licht. Hirvor schal der Koper ob=
gedacht dem Vorkoper rechtes bedingedes Up=
geldes geven und entrichten – 75 (Mark) lüsch[6] welckere
„In dem Koep= /brefe schal syn/ dat der Hövesstol/ gegolden und/ wohlbethalet „
vahn dato ahn bet up erstkünftigen Michaelis ahne
rente schalen bestaende bliven, vann dem Michaelis
averst ahn schal Solckes --- 10 Jahr ahne Upsage vor
de Jarlicken und geborenden rente unupgeseckt bestaende
bliven, und wat edder wofele up dißem Hovet
stole van mergedachtem Kopen perseles[7] wiße
inwendich den 10 Jaren kann afgeloset worden
schall alle wege upgeböret und up den Penning
Breeff dießes mergedachten Hovetsummens vor=
tekenrt werden. Würde averst de Rente Jarli
tho rechten tied nich utgegeven so schal it upgesecht
gelt sym
[randb.] } Pandt der=/sülvig + Leeschk/ welckere des Vor=/kopers unvorla=/ten Guet schal / sym und bliven / bet Hee sines vollen / kamene betha=/ linge bekahmen
Warh derent wegen vorgedachter
M. Paullus Brüggemannus sodane Leesch vor
sick und sine Erven gebrucken na siner gelegenheit
vorkopen, vorsetten edder vorpanden, und darmidt
handelen edder valden[8] alse midt sinen anderen
ahne dat hebbeden güderen,
und den vorkoper will dem Koper ock solckes
vor alle ahn und thosprake, frey beveren[9] heren
und warende wesen, by vorpandinge siner redesten
und besten güdere. Urkundlich und tho vester
holding is düt mit des Vorkopers und Kopers pitzere[10] vorsegelt
und eigener Handen undergeschreven. Actum Henstede
den 10 Juny Anno 1607 [Mittwoch]
(Z)** Marx Vagel thor Heide is schüldig Jerren Claus Det=
leff – 12 Rikes Dahler up Jacobi[11] erstkünftig ahn
bahrem gelde thobethalen Bi vorplichtinge seines Inlagers
Pant siner fruwen Kagelschmit[12] und wid all sine
semtliken güdere, Datert den 14 Juny Anno 1607 [2.Sonntag nach Trinitatis]
* Z = vermutlich ein Zeichen zur Anfertigung von zwei Kopien. zwei parallel verlaufende Striche.
**Z = ein gekreuzter Strich. Ausfertigung eines Vertrages.
[1] Kam 1604 als Diakon nach Hennstedt. Nahm eine Berufung nach Tating an, da man ihn hier in Hennstedt nicht als Pastor gewählt hatte. 1616 wurde er seines Amtes verlustig und wurde Bierbrauer in Hennstedt (Fehse).
[2] ?Lestall = Flächenmaß auf Amrum + Sylt, ca 0,1 ha; Kl. Lexikon alter schl.-holst.Gewichte, Maße und Währungseinheiten. ? Liet eine Flurbezeichnung; Mensing 3/489[1]
[3]Claus Fehring d. Ä. war Kirchspielvogt 1614-1650.
[4] Bauernschaft Mensing 1/627
[5]Have = Besitz S.-L., II,S. 216
[6] lübsch = in Lübecker Währung
[7] Persel, Parsel = Parzelle. S.-L. III, S.322
[8]Walden = wealten, Gewalt üben. S.-L. V, 578
[9] Beweren = belaßen. vergl. S.-L. I, 318-319.
[10]Petschaft, Siegelring?
[11] St.-Jacobus-Gedenktag = 25. Juli
[12] Kagel, Kogel = Kopfbedeckung am Mantel oder auch für sich alleine.
Lübben 181. smide = 2. Geschmeide, Schmuck aus Metall. Lübben 358.
Kagel
Der Kagelschmuck von Marx Vagels Frau muß einen Wert von mindestens 12 Reichstaler gehabt haben. 1608 kostete in Pinneberg ein Ackerpferd 13 Rth., ein Ochse 5 RTh., eine Kuh 5 Rth., ein feistes Schwein 12 RtH., ein Schaf 2 Rth., ein Paar Schuhe 15 Schilling und eine Magd bekam 1629: 4 Rth im Jahr (bei freier Unterkunft und Verpflegung). 1610 war der Wert eines Rth.=32 Schilling und die der Mark 18 Schilling.
Kagel
Der Kagelschmuck von Marx Vagels Frau muß einen Wert von mindestens 12 Reichstaler gehabt haben. 1608 kostete in Pinneberg ein Ackerpferd 13 Rth., ein Ochse 5 RTh., eine Kuh 5 Rth., ein feistes Schwein 12 RtH., ein Schaf 2 Rth., ein Paar Schuhe 15 Schilling und eine Magd bekam 1629: 4 Rth im Jahr (bei freier Unterkunft und Verpflegung). 1610 war der Wert eines Rth.=32 Schilling und die der Mark 18 Schilling.
Jarren Johan tho Henstede hefft hudt dato van
Peter Ahrens tho Bergewurden gehuret, twe stücke Hov=
lant ungefehr 11 schepels Saet, einmal dat graß davon
thomeyen, vor Ider Schepels Saet – 20 ß hure, und
de sülvige up Michaelis[1] erstkümstig thoer leggen, By
Vorplichtinge eines Inlagers, Pant sine redesten[2]
und besten güdere, Urkundtlick under siner eigenen
Undergeschreven handt, Datert den 14 Juny Ao 1607
(Z) Claus Bare Peters Sohn hefft van Michel Schomaker
gehüret – 6 Schepels Saet Graß ider schepels Saet vor
17 schillingk bedinget Hurgelt, Ock datsülvige ein
mal Afthomeyen, up 4 weken na Michaelis
erstkümstich sodane Hure tho erleggen, Pant
datsülvige Höw, und wider guet van schaden, ur=
kuntlick under siner eigen Hant, Dat den
5 July Anno 1607
(Z) Volckes Detleff tho Bargewürden mit sinem Sone
Hans „tho Henstede“ Mewes Wibers und sin Broder Hans „2 thonn Delve“ werden
eine vor Alle schüldig, Reimer Baren thor Horst
- 45 mk lübsch hervorende wegen Schaden und
Schlege, vormidt alle de
Stridigheit und Zanck, welckes Bare Johan und
sin Sone Reimer mit Hans Wibers und sinem Broder
Wiben, wie denne ock Volkens Detleffs Reimer gehatt
schall upgehaven synn und bliven und nu und
tho ewigen Dagen nicht wider darup gehatet
edder gespraken werden, It schall averst
obgedachtes gelt dre wekenn na erstkamenden
Michaelis ahn barem geldt erlecht und bethalet
werden, by Vorplichtinge eines erlicken Inlagers
ein Jeder persone vor sick „ock eine vor Alle“ up erstes erforderent thoholdt
Ock by vorpandinge erer samptlicken redesten
und besten güdere nene buten bescheiden, Urkund=
lich und thomerer den wahrheit Vorsekeringe
sint hirby Ahn
und Aver gewesen[3], de Achtbaren und Ersamen Hans
Detleff Carspelfaget thom Delffe[4], Junge Hans Bump
thom Kleve, Hans Tießen up dem Ostermohr und
Claus Fehring[5] tho Henstede, alse sekere Gethugen
[Fortsetzung nächste Seite]
[1] Michaelis = 29. September
[2] redest güdere = Barmittel, bares Geld; vergleiche Mensing 4/57
[3] ?= kein wenn und aber gewesen
[4] Er war bis 1616 Kirchspielvogt in Delve.
[5] Claus Fehring der Ältere, er war von 1614-1650 Kirchspielvogt in Hennstedt.
und underhandelers Lüde hirtho sünderlick
erfordert und gebeden. Actum Henstede
den 5 July Anno 1607 [Sonntag]
(Z) Tho veten si Idermennichlick, Nachdeme „Timme Johan“
tho Henstede / ein Stucke Landes so ehnen erfflick gehorig in
s(elig) „Offen Siverts“ Kroge beosten dem
beke belegen, gehat, und demnach dißer benomp=
ten „Timme Johan“, densülven gantzen Kroch twe Jarlanck
gebruket, Dat derowegen f Hans Rode/ und Timme/ Johans Hans
sodane Stuckelandes [Ende der Einfügung]
S. Johan Wibers Wiben tho Hollingstede erff und
eigendomlick averlaten und upgedragen hebben,
Derogestalt dat se edder ere Erven darup tho ewigen
Dagen nicht scholen thospreken hebben, hervorende
wegen des dat „Timme Johan“ twe Jahr de Afnüttung des
gantzen Kroges gehatt, Willen ehr ock sodane
lant frey heren leveren und warende wesen by Vorpan=
dinge erer semptlicken Güdere, urkuntlick under erem
Pitzere[1] Datert den 24 July Anno 1607 [Freitag]
Debitor[2] dd[3] 2 ß[4]
Johan Schmidt tho Henstede is schüldig S(eligen)[5] Peter Kupers
Erven und Creditoren[6] -- 8 ½ Rikes Dahler vor
twe Afgekofte junge Stercken[7], welckere ehme Claus
Fehringk vorkofft, up Michaelis erstkamende ahne
vortoch thobethalen, woferne Averst sodanes up er=
nante Tidt nicht wert bethalet, schal it up Michaelis
Anno 1608 midt eines Jahrs Rente werden
Bethalet, Pant sine Redesten und bestenn Güdere
vorplichtet sick ock in trager[8] bethalinge ein erlick
Inlager[9] thoholden, Tügen Gerts Carsten
und Claus Bare, Datert den 26 July Anno 1607
(Z) Pawel Schomaker tho Henstede is schüldig Jochim
Michaelßen 5 ½ Dahler vor eine Afgekofte schwarte
Stercke[10] up Winachten erstkamende ahne Rente
und Upsage[11] thobethalen by vorpandinge siner sempt=
liken güdere, vorplichtet sick ock in sümiger betha=
linge ein erlick Inlager tho holdende, urkuntlick
under siner eigen Hant, datert den 20 Augusti
Anno 1607 [Donnerstag]
[1] Petschaft (siegel)
[2] Debitor = Schuldner
[3] dd = vom Tag der Ausstellung an
[4] ß = Schilling
[5] selig = verstorben
[6] Creditor = Gläubiger. Er glaubt seinem Schuldner.
[7] Stark = junges Rind, das noch nicht gekalbt hat. Mensing 4/811
[8] tragen = träge, langsam sein, langsam verrichten. Lübben 415.
verzögern?
[9] in-leger, -lager = Enlager, Haushaft, (Geiselhaft). Lübben 159. Hausarrest.
[10] Sterke = junge Kuh, einjähtiges Kalb. Mittelniederdeutsches Wörterbuch, Schiller-Lübben.
[11] upseggen = aufsagen, aufkündigen; Mittelniederdeutsches Wörterbuch, Schiller-Lübben
(Z) Carsten Schmidt hefft hüdenn dato van sinem
broder Johann gekofft ein Ruem bewesten in Johans
Have, “Hans Becker besüden,“ 3 Rode[1] breet und vor de halff Rode lanck,
Hirvor heft den Koper sinen broder th entrichtet
unnd bethalet – 16 Rikes Daler, it is averst
vorafredet, woferne Carsten datsülvige Ruem
wedderümme wolde aftrede, dat alse denne
Johan it wedderumme vorsodane 10 Daler anto=
nemen schall bemechtiget syn, Tügen Theten
Marx und Marx Moller Datum 28 Augusti
Anno 1607 [Freitag]
[Randbemerkung]: it schölen averst / de freding[2] beide / Koper und Verkopere / tho gelicken dele twischen / sick holden
(Z) Anno 1607 denn 18 Septemb: Is ein fründlick Handel [Freitag]
und Vordrach gescheenn, twischen Jebe Johans Bump und
Jochim Michelßen beide tho Lunden wanaftig Ahn
einem, Und Carsten Schomaker tho Henstede am
Andern dele folgender gestalt, Idt hebben Jebe
Johans Bump und Joachim Michelßen, hüden dato
averhandiget und averlevert, demVorgenannten
Carsten Schomaker – 13 Stokke Liff Immen[3],
desülvingen schal und will Carsten Schomaker
vann dißenn erstenstanden Michaelis beth op
Michaelis Anno 1608 in Verwaringe hege und plege
hebben, und darup sehn und warenn tho Allen
tiden wen it nodig, alse wen it sine egen weren
Und vor sodane waringe und upsicht schall erinter ?
Carsten Schomaker den drüdden deel der Jungen
thogebrodeden Immen hebben, Idt is averst
under se voraffschedet, dat Vorenrechte Jebe Johans
Bump und Jochim Michaelßen tho densülvigen
Immen scholen Alle Stocke und blocke, ock spise
Honnig, so nodigh vorschaffen, und Carsten
Schomaker ganz nene beschweringe[4] darvan schall
hebben, Allene dat he gude upsicht thorechten
tiden darup hefft, Verner is voraffredet
woferne van den itz averleverden Immen
twischen dit und Michaelis Anno 1608 etlicke
werden starven, dat desulvigen den obgedachten
Jebe Johans Bump und Jochim Michelßen scholen
affsterven und nene[5] der jungen darvor in de
[Fortzetzung nächste Seite]
[1] Rood = Ruthe; Altes Landmaß, Mensing IV, S.139. 1 Ruthe = 5,38m; Bargum, Jb.S-H+Lbg. VI 1863.
[2] Vredinge = Einfriedung, die Befriedung mit Zäunen. Mittelniederdeutsches Wörterbuch, Schiller
Lübben
[3] Lebende Bienen.
[4] Besweringe = Bedrängnis, Belastung durch Abgaben; Mittelniederdeutsches Wörterbuch, Schiller-Lübben
[5] nene = keine
stede genamen werden, Welcken dele
averst na vorlope dißes itz benanten Jares
dießer Handel nicht lenger gefelt, schal desülvige
macht hebben , desfalles aftotreden und
den handell uptoheven. Dit is also van allen
delen belevet und Angenamenn darup twe
schrifte eines ludes verferdiget, und
mit einer handt geschrevenn, darvan de eine
by Jebe Johans Bump edder Jochen Michaelßen,
und de ander bi Carsten Schomaker in vorwaring,
Actum Henstede In Jegenwart des Erbaren
wolgelarten Jacobi Schußelers Scholemeister tho
Henstede, und Dyrck Reimers ock darsulvest,
Alse sekerer Gethügenn hirtho erfordert.
(Z) Carsten Schomaker is schüldig Theden Johan
thoem Kleve – 30*.Lübsch up Michaelis anno 1608
midt eines Jares geborlicken Rente thobethalen,
By Vorplichtinge eines erliken Inlagers, Pant
für Redestenn[1] und besten güdere,urkundlick
under siner eigen undergeschreven Handt Datert
denn 7 Octobris Anno 1607 [Mittwoch]
Debitor dd ß
(Z) Cornelius Barßen im Carspel Coldenbüttel is schüldig
dem Pastoren tho Henstede - 400 Mk. lübsch jarlickes
in der drüdde weke na Michaelis ider Mk mit einem
schilling thovorrenten, scholen ock sodane 400 Mk ver
Jar unupgesecht bestande bliven, woferne de Rente
jarlick tho rechten tidt wert utgegeven, und der Pastor
ock under der tidt nicht midt dode afgeit,
Upsage Jaer thovorn na vorlope der 4 Jaren, Borgen
Henning Hans und Dyrck Mincke beide gesellen,
Laven forsick und ere Erven in Erff und Guet,
Pandt des Debitoren Itz hebbende und tho kamen
de güdere klein und groet bewech und unbewechlick,
nene buten bescheiden, Datert den 10 Octobris Anno 1607 [Samstag]
(Z) ?Hennings hans is schuldig
dem Pastoren tho Henstede - 150 Mk. Dersülvigenn
up Michaelis Anno 1608 mit eines jares gebor=
licker Renthe tho bethalen, Pandt sine Itzigen und
[Fortsetzung nächste Seite]
* = Mark. Waschinski II, Seite 15.
[1] „wirklich“,“tatsächlich“. Mensing,IV, 57
thokamendenn güdere, Borge M. Nicolaus Detovius[1]
Pastor tho Witzwordt, Lavet in Erff und guet Alß
ein sülffschuldener thobethalen, Datert den 10
Octobris Anno 1607 [Samstag]
Debitor dd 2 ß
Johan Hennekens tho Henstede is schüldig, Johan
Reimers dasülvest - 21 Rikes Dahler, vor twe
afgekofte Oßen, sülckes up erstkamenden Michae=
lis ahn barem gelde tho bethalen, by Vorplichtinge
eines Inlagers, Pant desälvigen Oßen, und
ferner alle sine itz hebbende und thokamenden
güdere klein und groet Tügen Peter Klover
und Tylemans Claus, Actum den 11 Octobris
Ao 1607 [Sonntag]
(Z) Volckes Detleffs Sohn Reimer tho Bar(ge)würden, is
schüldig Michel Rüter upm Ostermohr – 60 lüb(sch)
up Michaelis Anno 1608 mit eines Jahrs geborli=
ker Rente thobethalen, Borgen synn broder Hans
lavet in Erff und guet by vorplichtninge eines
Inlagers, Pant des Debitoren Gegenwartige und
thokamende güdere, Tügen Tehten Marx
und Reimer Bahr Datert den 23 Octob: Anno 1607 [Freitag]
(Z) Volckes Detleffs Hanns tho Henstede is schüldig
Michael Rütern upm Ostermohr -16 Rikes
Daler und eine Tunne Roggen, up Michaelis Anno 1608 ahne Rente tho bethalen
Borg sin broder Reimer lavet in Erff und
guet by Vorplichtinge eines Inlagers, Pandt
des Debitoren itzige und thokamende güdere,
Tügen Reimer Bahr und Tehten Marx Datert
denn 23 Octob: Ao 1607 [Freitag]
Jarren Johan tho Henstede is schüldig, Sivert
Peters 128 ß Desülvigen wedderümme
thobethalen, sobalde he sinen Hoppen[2] vorkofft,
by Vorplichtinge eines Inlagers, Pant, sine
redesten und besten güdere, Tügen Hans
Syrckes, und Frens Jarre, Datert den 30 Octo=
bris Anno 1607 [Freitag]
[1] Nicolaus Wedowius war 1604-1632 Pastor in Witzwort.
[2] Hopfen; Mensing,II,892.
Hoppen, Hopfen
Hoppen, Hopfen
Debitor dd 2ß (Z)
Claus Moller tho Süderheistede is schüldig,
Claus Baren thom Kleve 50 Lübsch up
Michaelis Anno 1608 mit eines Jars Rente
tho bethalen, Borge Hebbeken Johan darsülvest, lavet In
Erff und Gudt, Pant des Debitoren Itz hebbende
und thokamende güder, Datert den 1 Novemb:
Anno 1607 [Sonntag]
Tügen Peter Junge tho Süderheistede
und Hans Carstens tho Henstede
(Z) Olde Bade Johann im Osterfelde is schüldig Claus
Bahren und sinen broderen – 400 .Up Michaelis Ao (1)608,
mit eines Jares Rente tho bethalen, by vorpandinge
siner Itzhebbenden und thokamenden güdere klein
und groet, Ock by vorplichtinge eines erlicken In=
lagers Urkundtlick under siner eigenen undergeschreven
handt unnd upgedrückeden Segel Datert den 15
Novem: Ao1607 [Sonntag]
Und dewile Bade Johan hir sülvest nicht gewesen
hefft Claus Bare de vorschrivinge unversegelt van
mi afgefordert, Und dat sülvige hen na Bade
Johan willen senden, dat sülvige thovorsegelen
und tho Underschriven
Debitor dd 2 ß
(Z) Johan Moller thom Delve is schüldig, Johan Reimers
tho Henstede – 22 Lübsch, desülvigen in 3
Terminen thobethalen, Alse up Michaelis Ao 1608
7 5 ß[1] 4 d[2] midt aller bedageden Rente, und
so vordan alle Jar up Michaelis 7 5 ß 4 d
mit aller bedagenen Renthe bethsolange der letste
penningk mitt dem ersten bethalet, Und solckes
by Vorplichtinge eines Inlagers[5] thoholden, Pant
sine Redesten Und besten güdere, Tügen
Peter Klover tho Henstede, Unnd Marten Neße
up dem Mohr, Datert denn 18. Novembris Ao (1)607 [Mittwoch]
Tho wetenn, nachdeme Matthies Claus tho Oster=
bostel, dat Landt so ehme Claus Krusenn Grete vorpan=
det und im Hemme belegen, Van der Canzel tho Hen=
stede upbedenn[3] laten, Ihre schepels Saet vor tein Marck
lübsch thovorkopen, edder ock sülvest darvor thobeholdenn,
ramd[4] darup sodane Landt Jürgens Johans Jürgens
und sinen brodern Vorkofft, Dat derentwegenn
[1] ß = Schilling
[2] d= alte Bezeinung für Denar = Pfennig
[3] upbeden = aufbieten, öffentlich bekannt machen. Schiller-Lübben V, S.103.
[4] rame = Beschluß, Schiller-Lübben III, S.417
[5] in-leger, -lager = Enlager, Haushaft, (Geiselhaft). Lübben 159. Hausarrest.
Bekanntmachung von der Kanzel.
Bekanntmachung von der Kanzel.
Jarren Claus Detleff „nach siner gedanenn Insage[1]„
inn sodanen[2] Koep getreden,
deswegen neger thosinde vormeinet, Und dem
erwenthenn Matthias Claus, Ahnn Hovetstoel[3] Ren=
tenn Unnd schadegelde werfor ehme Solck Lant gesettet,
hüdenn Dato ahnn barem gelde getellet - 447 3 ß
hefft demna mer erwenthen Mathies Claus nevenst
siner Huesfruwenn Gretenn vor sick und ere Erven ehme[4] Jarren Claus Detlefen
vorrerrechtes Lanndt Afgetredenn und Averlatenn,
mit aller gerechtigkeit, so se daranne gehat und in künf=
tig darup erlangenn mögen Actum Henstede in Jegen=
wart Ties Carstenn, Frens Claus beide tho Feddering,
und Pawels Hans tho Wimerstede, Datert denn
22 Novembris Anno 1607 [Sonntag]
(Z) Reimer Jebens tho Schwinhusen is schüldig Carsten Gel=
ßen Erven, - 32 , rentet ahn up Winachten
Anno 1608, de marck Jarlick mit einem ß up
Winachten thovorrenten, Upsage ein halff Jar
thovorne, Pant sine Redesten, Pant sine re=
desten und besten güdere klein und groet, urkundt=
lick under sinen upgedrückeden Pitzert[5] und under=
geschreven handt, Datert den 16 Decemb: Ao 1607
(Z) Johan Schmidt tho Henstede is schüldig Joneken
Claußen dochter Telßen, - 40 lübsch, welckere
he in redem gelde entfangen, desülvigen scholen von
nien Jares dage[6] Anno 1608 An, vehr[7] Jare vor de Jar=
licken und geborenden Rente unupgesecht bestaende
bliven, Worde awerst de Rente Jarlick tho rechter tidt
nicht utgegeven edder dat Telßen under des Sünsten
mit Kranckheitt und Ungelücke, dat Got afwende,
tho Hues gesocht worde, so schal it upgesecht gelt sin,
sünsten schal it na vorlope der vehr Jare alse 1612
ahn nedenn gelde wedderümme bethalet werden,
By vorplichtinge eines Inlagers, Ock by vorpanding
alle siner itz gebbenden und thokamenden Redesten
und besten güdere.Urkuntlick under siner Schmits
Johan eigenen under geschreven hant, Datert den
20 Decembris Anno 1607
[1] Insage = Einspruch, Widerspruch. Schiller-Lübbe II, S.375
[2] sodanen = solch, „so gethan“ . Schiller-Lübben IV, S.283.
[3] Hovetstöl = Capital. Schiller- Lübben II, S. 323
[4] eme = aber auch S.-L. I, S. 656+657
[5] Petschaft, Siegel
[6] Vermtl 1. Januar
[7] Ver = 4 . S.-L. V, S.236.
(Z) Nachdeme Haring Ruße Im Nienfelde van Rode
Reimers, Johans Clauß tho Lunden, Hundert Rikes
Daler up Rente bekamen, desülvigen up Winachten
Anno 1608 mit eines Jares Rente thobethalen, wor=
foer he tho borgen gestellet Härings Claus tho Lehe,
und Johan Bade im Nienfelde, als Laven
der Pastor tho Henstede und Claus Fehringk# dar=
sülvest, diße beiden borgen ut allen Schaden,
so de deswegen mochten erliden, tho entheven[1] und
tho frien[2], By vorpandinge erer semptlicken güdere
ock by vorplichtinge eines Inlagers, Datert
den 26 Decembris Anno 1607
(Z) Harring Ruße im Nienfelde is schüldig Junge
Carsten Schroder tho Lunden – 50 Rikes Daler,
up erstkamenden Paschen[3] mit eines verrdel Jares
Rente thobethalen, Borge Claus Fehring tho
Henstede, Pant des Debitoren semptlike
güdere Datert denn 26 Decemb: Anno 1607.
(Z) Hirup Lavet den Pastor tho Henstede, dem
gedachten Claus Fehring beide geloffte halven
alse up der 100 und –50 Daler, ut allen
schaden so ehme deswegen entstaen kende, tho=
entfrien[4], gelickesfalles by vorpandinge siner
semptliken güdere, ock by verplichtinge eines
Inlagers,
(Z) Letzlich Lavet Haring Ruße nevenst siner fruwen dem Pastoren
alle dißes gelofftes Halven, quit[5] und frie Ahne
allen schaden thoholden, By Vorpandinge
siner semptlicken Güdere, Worfor tho merer
vorsegkeringe gelavet und borge geworden,
Nieckels Peters thor Horst welcker „sick vorrecht
Vofftig Rikes Daler, mit ¼ Jar rente“ achte
Dage vor erstkamenden Osteren, und Hundert
Rikes Dahler up Martini[6] anno 1608 mit 1 Jar rente up
des H. Pastoren erforderent ahne alle
Jegenrede tho erleggen[7] und tho bethalen, By Vor=
pandinge siner semptlicken Have und güdere
ock by vorplichtinge eines Inlagers, Datert
den 26 Decemb: Anno 1607. Tügen M. Paulus Brüggemannus und Claus Feringk
# Claus Fehring der Ältere war Kirchspielvogt in Hennstedt (1614-1650) gefolgt in diesem Amt von seinem Sohn Claus Fehring der Jüngere (1560-1677).
Ein weiterer Sohn Johann Fehring war Kirchspielvogt in Wesselburen, der vor dem Kayserl. Kriege mit Handelungen fast alle seine Güter durchgebracht. Mit listigen Practiquen blieb er im Amt und hatte etliche 1000 Rthl. unterschlagen. Johann zog nach Bremen wo er auch starb.
[1] entheven = entheben entschuldigen. Schiller –Lübben I, S. 675.
[2] vrien = frei machen, befreien. S.-L. V, S. 532.
[3] Paschen = Ostern S.-L. III, S. 307
[4] entvrien = entledigen. S.-L I, S. 702
[5] quit = los , ledig, frei. S.-L. III, S. 407
[6] Martini = 11. November, Festtag des hl. Martin von Tours
[7] erleggen = 1)ersetzen, bezahlen 2) liquidieren. S.-L. I, S. 722
Harringk Ruße im Nienfelde is schüldig, Claus
Fehringk tho Henstede - 50 Rikes Daler gelenet
gelt, up Mitfasten[1] erstkünstig wedderümme tho
bethalen, Borg: Pastor tho Henstede,
Pantt des Debitoren Itzhebbende und thokamende
güdere klein und groet, Datert den 3 January
Anno 1608 [Sonntag nach Neujahrstag]
(Z) Claus Offe ist schüldig sinen Vader Johan Offen
tho Henstede – 14 Mk, Darfor averlet und stellet he
dem Vader eine roet ruggelde[2] Kho, welkere Ko der
Vader demsülvigen Sone wedderümme thor
Nate[3] lett, so lange it dem Vader gefelt, wen it dem
Vaden averst nicht lenger gefelt, mach he desülvig
Kho ungehindert antasten und tho sick nemen wed
derümme, Urkuntlick under Claus siner eigen
undergeschreven Hant, dat: den 7 January Ao 1608 [Donnerstag]
(Z) Widerickes Dettlefs Hans tho Feddering iß schüldig
Claus Feringk tho Henstede – 30 Mk., op Martini
dißes itzlopenden 1608 Jares mit der geborlicken Rente
wedderümme tho bethalen, By vorpandinge siner
semptlicken itz hebbenden und thokamenden güder, ur=
kuntlick under siner eigenen Undergeschreven hant,
Datert dem 7 January Anno 1608 [Donnerstag]
(Z) Her Boyenn Claus is schüldig Hans Claus tho Henstede
2 tonne Roggen, desülvigen tho bethalen vortein Dage vor Michae
lis erstkamende, ider Tonne 2 ß dürer alsemen[4] tho
dertidt den Roggen vor bar gelt kan kopen, Und
solches by vorpandinge siner samptlicken itz hebben=
den und thokamenden güder, Urkuntlick und siner
eigenen undergeschreven handt, Datert den 12 Ja=
nuary Anno 1608 [Dienstag]
(Z) Peters Claus is schüldig Hans Timmens eine Tonne
Roggen, by Michaelis erstkümstig den sülvigen tho be=
thalen mit gelde so düre alse ein Erbar Raet den sül=
vigen tho gelde wert setten, Pant sine redesten
und samptliken güder, Urkuntlick under siner eigen
hant, Datert den 23 January Anno 1608 [Samstag]
[1] Mitfasten = Aschermitwoch ?
[2] mit einem rotem Fell versehende Kuh. Lübben 309.
[3] thor Note lett = etwas nötig haben. Vergl. Schiller-Lübben III, S. 198
[4] alse men=nemlich; alsomer,alsemer = fast beihahe. Schiller-Lübben I, S. 60-61.
(Z) Carsten Schmit tho Henstede is schüldig Jarren
Reimers Detleffs Telßenn up dem Westermohr 31M,
desülvigem up Michaelis dießes itzigen Jares mit
eines Jares Rente ahn barem gelde thobethalen, by
Vorplichtinge eines Inlagers[8] ock by Vorpandinge
siner semptlicken Itz hebbenden undt thokamenden
güdere, Urkundtlick under siner eigenen Undergeschre=
ven Handt Datert ahm Sondage Esto mihi Ao 608
[Fastenabend (quiquagesima / Dominica Esto mihi)]
(Z) „Anno 1608 denn 14 February hefft „
[ 1. Fastensonntag (Dominica Incovavit / Quadeagesima)
Kruse Johann tho Nordtheistede averlathen und upgedragen
dem Ersamen Claus Holstenn tho Högen, de helffte sines
Voffteinden[1] andels der Vischery up der Ouve[2], also
Dat Claus Holste edder sine Erven vollen kamene
Macht und gewalt so wydt sick sodane half fofteinde Andeel
erstrecket darup tho vischen hebben scholen, Idt
is averst hirby voraffredet, Dat Claus
Holste edder sine Erven
sodanen andeel der Vischerrye einen
anderen nicht scholenn edder mogen vorkopenn, besundern[3]
wen solckes ehnen nicht lenger gelevet[4] tho gebruken,
schall sodan er Ahndeel Cruse Johan
edder sinen Ervenn „ wedderümme“ Anthotasten
bemechtiget wesen Hirvor wo baven gemeldet
schalle Claus Holste edder sine
Erven de Hellffte des Voffteinden Delß van
Kruse Johanns thogedeleden Brügge aver de Ouve
alle wege gelickes Cruse Johann Verdig holden,
„woferne averst / Claus Holste / edder sine Er= / ven sodane
Abge / melte Vischery / dem Erwenten / Kruse Johann / wedderumme /
updragen und / aftreden wor= / den, so scholen / Se ock van /
dem Andeel / der brüggen, thomaken / oder ferdig tho holden /
gentzlick loeß und / entfriet[5] synn“
Dütsülvige alles wo hirbaven gemeldet lavet de
eine dem anderenn by sinenn Ehren Truwen[6]
Unnd guden geloven Veste und Unvorbrakenn[7]
tho holdenn, woraver dißer schriffte twe
eines Ludes upgerichtet ** Vorküntlich und tho merer Vorse=
keringe sint Vorsekere tho Gethügen gebeden de Ersamen
Davit Nieman van Rendeßborch und Marx
Thede tho Henstede, Actum Henstede
14 February Anno 1608
**„ worfan de eine by Claus / Holsten und de Aander by / Kruse Johan
in Vorwaring
[1] 15. te Anteil
[2] Broklandsau li. Nebenffluß der Eider
[3] besunder = ausgenommen. Schiller-Lübben I, S. 292.
[4] geleven = ..mit etwas zufrieden sein. Schiller-Lübben II, S. 42.
[5] entvrien = entledigen
[6] Truwe = Treue.Wahrhaftigkeit. Schiller-Lübben IV, S. 620-621.
[7] unvorbroken = unverbrüchlich. Schiller-Lübben V, S.87.
[8] inlager siehe Seite 3.
(Z) Hans Holste up Westermohr is schüldich Detleff Hennekens
„darsülvest“up dem Westermohr – 9 (Mark). lübsch up Michaelis erstka=
mende ahne Rente ahn barem gelde thobethalen, by
vorplichtinge eines Inlagers, Pant alle sine itz geb=
bende und thokamende güder klein und groet neue buten[1]
bescheiden[2], Tügen Jacobg Schußeler und Hans Carstens
beide tho Henstede, Actum den 17 February Ao 1608 [Mittwoch]
(Z) Der Pastor Zu Henstede iß wegen „Heringk Rußen“ schüldig Wilhelm Schroder
tho Meldorp – 50 Rickes Dahler, van dato aver 5 mante[3]
mit dem geborlicken Maentgelde thobethalen, by Vor=
pandinge siner gesamptgüdere, Nochmals vorsettet
he ehme eine Hantschrift ludende up 250 Mk, so Boye
Jacops dem Pastoren schüldig, urkuntlich und siner
eigen Hant und Segel, Datert den 20 February Ao 1608 [Palmensonntag]
Debitor dd 2 ß
(Z) Pauwel Schomoker tho Henstede is schüldig Carstenn
Schmit darsülvest, - 12 Mark gelehnet gelt desülvigen
up Michaelis erstkümstig ahn bahrem gelde wedder=
ümme tho bethalen, By Vorplichtinge eines Inlagers,
ock by Vorpandinge siner semptlicken güdere,
Tügenn Hans Carstens und Tilemans Claus, Datert
den 24 February Ao 1608 [Mittwoch]
(Z) Jürgens Marx tho Henstede is schüldig Hans Rüters
Telßen upm Ostermohr – 10 Rickes Daler up
Michaeliß erstkamende tho bethalen, by vorplich=
tinge eines Inlagers, Pant alle sine güdere bewech
und unbewechlick, Tügen Peterß Boßler thu
Süderheiste Scholemeister, und Jacobg Schußeler
tho Henstede, Actum Henstede den 29 February Ao 1608 [Montag]
Johann Witte up der Horst is schüldig Tilemans
Johan tho Henstede, - 12 rickes Daler vor 1 afgekoffte
brune perde darvan up Paschen erstkamende thobethalen
4 rickes Daler, Und den up erstfolgenden Michaelis 3
Daler nevenst eines halven Jares rente van allen
[1] buten = tauschen, verteilen, wegnehmen. Schiller-Lübben I, S. 462-463.
[2] Bescheit = rechtliche Entscheidung oder Festlegung. Schiller Lübben I, S. 262.
[3] Mante = Monat. Schiller-Lübben III, S. 20.
hinderstelligen gelde, ferner up Paschen[1] Anno
1609 Noch 3 Dahler mit eines halven Jars rente
deß semptlicken unbethaleden geldes, und thom
letsten up den darup negest folgenden Michaelis
de letsten 2 Daler ock mit eines halven Jahrs
rente, alles by vorplichtinge eines Inlagers
Pant desülvigen perde bet solange he den letsten
penningk bethalet, Und ferner alle sine itz hebbende
und thokamende güdere klein und groet, J?tis
averst vorafschedet[2], woferne er up erstkamenden
paschen de erwenthen 4 Daler nicht erlecht[3], so
schal Tilemans Johan macht hebben sine perde
wedder antotasten[4], Tügen Hans Carstens und
Tilemans Claus, Datert den 2 Marty Ao 1608 [Dienstag]
Meweß Carstenn tho Linden is schüldich Dyrck
Reimerß tho Henstde – 10 (Mark) Lübsch up Michaelis
erstkamende ahne Rente tho bethalen, by Vorplich=
tinge eines Inlagers, Pant Alle sine redesten und
besten güdere, Und dewile Dyrck
Reimers van Mewes Carsten eine Hantschrift up
26 ½ M lüdende[5], gehat, welckere nu up diße 10 Mk
nha bethalet, Und demna Dyrck Reimers berichtet,
dat he sodane Hantschrifft Vorlaren, Dat derowegen
sodane Hantschrifft Woferne se wedder gefunden
worde gantz Hirmit gekaßeret[6] und gedodet[7] sin
schall Tügen Marx Hans Andreas tho Linden
und Tilmanß Clauß tho Henstede, Signatum
Henstede den 9 Marty Anno 1608 [Mittwoch]
(Z) Debitors dd 2 ß
Claus Grote tho Schalckholte, Johan Hovedes Marten
und Otten Hans beide thom Hovede hebben van
Claus Vehring 7 Tonne Soet Haveren entfangen also
Claus grote 2, Johan Hovedes Marten 2 und Otten
Hans 3 Tonne, up Michaelis erstkamende ider Tonne
[1] Paschen = Sonnabend vor Ostern. Lübben 271.
[2] Afschet= Abfindung, Vergleich, Bescheid. Schiller-Lübben I, S.33.[3] erleggen = bezahlen. Schiller-Lübben I, S.722
[4] antasten = übernehmen. Schiller-Lübben I, S. 108
[5] Luden = … als Inhalt haben.. S.-L. II, S. 746.
[6] einkassieren?, eingezogen werde.
[7] gedoden = töten. [Im übertragen Sinne vernichtet?] S:-L. II, S. 30
Vor einen Rickes Dahler ehne, vor alle thobethalen, by vor=
plichtinge eines Inlagers, pant eine vor alle, alle ere
güdere, Tügen Tonnies Schnider Und Claus Timme 2
tho Henstede Signatum Henstede den10 Marty Anno 608 [Donnerstag]
(Z) Clauß Eggers tho Tonning wanafftich[1] hefft
Hüden dato Carsten Schmit Erff und eigendomlick[2]
vorkofft ein Hues up widen Eß bym Meggersehe
staende van Achte Vaken[3], midt Dacke[4], legedenn[5], Stenderen[6] und alfeß
wat baven erde Nagefast daranne is, Worfor Carsten Schmit
ehme schall geven 30 ½ Rikes Daler, und darup nu
strax einen Halven Daler up denn Koep uht gegevenn,
De averigen 30 Daler scholen up folgende 2 Termine
alse up erstkamenden Pingst 15 und up den darup ne=
gestvolgenden Michaelis ock 15 Daler entrichtet
und bethalet werden ,
„worfor / borge gewor / den Clauß / Schmit sin / broder“
und solckes by vorplichtinge
eines Inlagers, ock vorpandinge siner semptlicken
güder, Claus Eggers averst will ehme[7] So=
dane vorkoffte Hueß, vor alle ahn und thosprake
frie heren und warende wesen, Und Vor dat Delver
hovet up sine Clauß Eggers unkostinge „levernen“
„uhtgenamen dat Carsten it sülffander mit schal dalbreken“
und tho bote schaffen holpen“
und solches
gelickes falles by Vorpandinge siner semptlicken güdere
Tügen Tehten Marx Und Dyrck Reimers,
Signatum Henstede den 12 Marty Anno 1608 [Samstag]
Z) Dat Burschop tho Henstede werden eine vor alle
schüldig, Johannn Reimers darsülvest – 40 MK Lübsch
desülvigenn up Matrini erstkamende mit eineß Jahrs
geborlicker Rente thobethalen, by Vorpandinge erer ge=
sampten güdere, Imgelicken eines Inlagers[9] thoholden,
Urkundtlick mit des Burschoppes Segell, Datert den
13 Marty Anno 1608. [Passionssonntag, Judica]
(2xZ)8 Peter Rerstall heftt hüden dato fries willens und
wolbedachtes modes vor sick und sine Erven
„sinen broder Clauß Hanß tho Rederstall“ vorkofft
und averlatenn den elften andeell alleß wat ehme
[1] Wanachtich = wohnhaft. S:-L. V, S. 585.
[2] Eigendom = Eigentum, Eigentumsrecht. Schiller.-Lübben I, S. 635
[3] Vak = Abteilung einer Räumlichkeit in Häusern ect. .. S,-L. V, 190.
[4] Dake = Dach. S.-L. I, 472.
[5] Legede = Niedrigkeit. S.-L. II, S. 649
[6] Stender = Pfosten, Phahl. S.-L. IV, S.387.
[7] Eme = ihm S.-L. I, S.656-657.
[8] Der Vertrag wurde in 2-facher Ausführung übergeben.
[9] in-leger, -lager = Einlager, Haushaft, (Geiselhaft). Lübben 159. Hausarrest.
van Sinem fryen[1] Sone[2] Alckenn Carsten opm
Westermohr, an geerfes[3] und angester[4] ves iß, it sy Hues
Lantgüdere[5] edder Warende[6] güder, weß dat Alles
namen hebben mochte,“und mit rechte deßwegen
vorbeden[7] werden kan „ Alles von - 95 Mk
lübsch, „Wat Averst Peter Rerstall hirbevor entfangen hefft,
schal hir ume nicht mit gerekentt werd “
Vorplichtet sick demna Claus Hans,
sodane – 95 Mk up den Dach der Vorkündigung Marie
anno 1609 mit eineß Jares rente thobethalen,
by Vorplichtinge eines Inlagers, Ock Vorpanding
siner gesampten güdere, Hir iegen[8] vorplichtet
sick Peter Rerstall, wenn he sodane 95 Mk mit
eineß Jares Rente sampt aller Unkostinge so darup
ergahn mochte, hefft bekamen, Wat He alden[9] tho
ewigen Dagen, nicht up sodane Erffschop bi
sinen Ehren Truwen Und güden geloven woll tho
holden, Tügen Marx Jebens Und Claus
Hanß 2 Tho Henstede, Actum Am Dage
Marienn Vorkündigung Anno 1608 [ auch Verkündigung desHerrn, Sonntag,der 25.3.1608]
(Z) Claus Bare tho Henstede is schüldig, Clauß Bahren
thom Kleve Unnd sinen broderen 35 Rikes Daler
gelenet Gelt, desülvigen up Michaelis erstkamende
mit geborender Rente tho bethalen, By vorpandinge
siner gesampten güdere, ock vorplichtinge eines Inla=
gers, Urkundtlick under siner Eigen underge=
schreven Handt, Datert des Mandags In de
Paschen[10] Anno 1608. [Montag, 28 März]
(Z) Andreas Roden Wybe is Boye Ketelßenn tho Henstede
schüldig vor etlicke Vedder[11] Kleider so se ehme afgekofft
15 Mk lübsch, desulvigen in den Paschehilligen
Dagen „ Anno 1609“ ahne Rente wol thobethalen, By Vorpandinge
erer semptlicken itzo und thokünftige güdere klein und groet nene buten
bescheiden[12], Tügen Peterß Claus und Jürgen
Nieman tho Henstede, Datert den 30 Marty Ao 1608 [Mittwoch
[1] vri = frei, ledig S.-L. V, S.530
[2] Sone = Sohn. S.-L. IV, S. 21
[3] Geerve = Erbe. S.-L. II, S.31. (angeven = aufgeben. S.-L. I, S.90)
[4] Angest = Angst Besorgnis. S.-L. I, S.89
[5] Landesangelegenheit?
[6] Waren = ..rechtmäßiges Eigentum. S.-L. V, S. 603
[7] vorbeden = den Gebrauch einer Sache untersagen. Schiller-Lübben, V S. 312.
[8] jegen = gegen. S.-L. II, 404.
[9] alde = alle, aller (hier = alles). S.-L. I, S.51
[10] Montag nach Ostern
[11] Vedder = Vetter, Brudersohn. S.-L. V, S.217.
[12] (nene) buten bescheden = ausgenommen (nicht ausgenommen). S.-L. I,463.
(Z) Ider mennichlick dießes Ansichtigenn, Si hirmit offentlick
kunt und tho weten gedahn, Dat huet dato ein früntlich
handell und Vordrach gescheen und follentagen[1], twischen
dem Ersamen Hanß Woelt thor Horst wanafftig an
einem, Und sinem broder Clauß dersulvest am andern
dele, folgender gestalt. Idt schölen und willen
diße beidenn brodere alle erer Moder Landguet so itzunt[2]
Vorhandenn, binnen Jare Und Dage gelick vaneinander
setten und delenn, utgenahmen dat
Schmale Stücke negest by dem wege, datsülvige schall
ungedelet bliven, besundere van beiden parten ein
Jahre anne dat ander gegrasen werdenn, Und wo=
ferne Clauß Sick van der Horst up einen anderen
ordt worde tho wanen[3] begeven[4], So schall Hanß, sodane
Stücke Lant Ider Schepels Saet, na antal der Mate
vor 20 Mk lübsch annehmen, und darvan den halven
dell an Claußen bethalen, Idt beholt sick averst
Clauß brüche, dat, solange he unaffgelöset „is“ van
demsülvigen Stücke, he einen frien vortstich[5] „So und alletit“
„nevenst Hanßen daraver“ will behalden, So woll wen it Hanß. also he
sülvest gebrucket edder greset Belan=
gent dem „semptlicken“ Buwgude[6] ahn levendiger Have und Huß=
licker ware hebbenn so vor dißem albereit under sick
gedelet, utgenahmen „dat sülvige“, so ere Moder, an bedde
gewant, Kleider und Klenodien, bet up eren doet=
licken Afganck vor sick beholden na Inholde Hanßen
Siner utgegevenen hant, welckes dennes gelickes falles na
ehrem Dode under beiden parten schall gelick gedelet werden,
Unnd wowoll beide dele dat Samptlicke Lant
van stunden an thosamende angtastet, So schall
dennoch ere olde Moder friedom deßülvigen, wo
denne ock der gantzen Hofstede, eres levendes tidt vor
sick beholdenn , Und nener in der tidt, etwas, darvan
thovon kopen edder mer schult darup thomaken
[1] vullenten (vulthogen) = vollziehen. S.-L., V, S. 560.
[2] Itzunt = jetzt, zurzeit. Schiller-Lübben. II, S.394
[3] wanen = wohnen, S.-L. , V, S. 590
[4] begeven = verlassen, ablassen – sich wohin begeben. S.-L. I, S. 184
[5] Vort = Furt. S.-L. V, S. 470; stich = Fußweg, Steig. S.-L. IV, S. 396.
[6] Buwgut = Baugut, bezeichnet das Mobilarvermögen überhaupt. S.-L. I, S.467.
baven dat So bereit darup is und hirna ernennet
bemechtigt sin, Besündern na der Moder dode
schall it allererst geervet werden, Uund alsoden ein Jeder
sinen Andeell, alseit, wo baven gedacht, van
einander gesettet, erff und eigendomlick ge=
brucken, unde beholden , ock darmit walden und
handelen alse it ehme am bequemelickesten
gelegen, Und so ferne Jennige ansprake Christlick
edder weltlick, it sy wegen schulde und uplage
up vor erwente Lantgüder kamen möchte, scholen
afholdenn. Idt schall averst
Hannß up erstkamenden
Martini van der semptlicken Lanthüre und hevinge[1]
tho sinem bruetschatte[2] voruth hebbenn – 100 Rikes
Daler, ock dat Huß unnd Hofstede So he itzunt
mit der Moder bewanet, besitten und siner besten
gelegenheit nha gebrucken, Und dar benevenst
de Moder by sick im Huse mit eten Und drincken
Kleider und scho, de tidt eres levendes ricklick vorsor=
gen Und underholden, Und dar de Moder vor Han=
ßen mit Dode worde afgahn, So schal solck Hueß
und Hofstede, So guet alse it tho der tidt mach syn
erdt und Nagelfast, gelickes falles an Hanßen
edder sinen Kinderen erff und eigendomlick voruth
erfen und gehoren, Darewiegen schall
nu sin Broder Clauß den Stall So
up der Hoffstede steit und he itzunt bewanet,
van erstkamenden Meidach an, Der Jarlanck quit
und frey besittenn und bewanen, averst na vorlopenen
dren Jaren, edder wen sunst immiddelst Clauß
da worde uhtthen[3], schal alßdenne dersülvige
Stal wedderumme an de Hoffstede, und Hanßen
edder sinen Kinderen ock voruthgehoren,
[1] Heve = Einnahme, Hebung .S.-L. II, S.262.
[2] Brutschat = Mitgift, Brautschatz
[3] utten = ausziehen S.-L. V, S. 179.
Und derwile diße beiden brodere eine halff Süstere
Lene genannt, noch by levende hebben, alß is ock
bescheiden[1], Dat Clauß desülvige, solange
se levet, mit frier Husinge, eten und Drincken, ock
Kleider und scho gelickesfalles schal ricklick versorgen
und underholden, Nicht, Dat se Jennige gerechtig=
heit nevenst dißen beiden brodern an de güder
hefft, besunderen, derwile ere selige Vader in sinem
letztenn also ock de Moder, darfor gebeden, ge=
schigt, solckes uth broderlicker leve und umme Got
tes willen „ woferne nu einer ? beiden broderen, de Moder edder süster
na bilicker wise ihr se underholde , Alse is utdrücklich bescheiden,
dat der ander desülvige in eine gude Harbarge mach vordingen
welckere Unkosten alsedenne der mangelhaftig Deell
schall beleggen, Und so ock van der Mod edder süster
de eine vor der anderen worde vorsterven“
Hirup is ferner vorafredet, dat Clauß
folgende schult mit eines Jareß rente schall bethalen
edder afholden, alß by Jacob Carstens – 85 Mk
bi Evert Simens – 122 Mk 4 ß, by Clauß Gelßen
42 Mark, und by Clauß Fehringk – 60 Mk, is tho=
samen – 309 Mk 4 ß, Dariegen schal Hanß
by Nicolao Hinrickeßen in 472 M, ock Sovele
bethalen edder afholden[2] gelickesfalles mit eines
Jares Rente, „ Dat averige avers beder pende
So scholen beide Hanß und Clauß, de nablivende
tho gelickendele bet up deren doetfall anderholden, „
alse - 162 Mk 12 ß, darvan schall Clauß
De helffte alß - 81 Mk 6 ß und Hanß de
ander helfte, beides ock mit eines Jares rente
bethalen edder afholden, Anlangent ock
de 13 Dahler by Carsten Gelßen Erven, wo denne
ock de – 9 Mk by Dirck Reimers, scholen beide parte
solckes tho gelicken dele ock bethalen,
Wider is ock bescheiden, dat Hanß, den Kroch
So benorden sinem Huse licht, Und he Van Tieß Hanß
gekofft, mit der darin geseyeden fruchte, nevenst
deme dat darup bethalet vorunkostet[3] unde
vorbetert[4] is, voruth vor sick schall beholden, ock
darentiegen de overigen schult so noch deruppe is
[1] bescheden = bestimmt. S.-L. I, S. 259
[2] afholden = im gerichtl.Sinn: abwehren, eine Beschuldigung von sich weisen. S.-L. I, S. 25
[3] Vorunkostigen = für Umkosten ausgeben. S.-L. V, S. 480.
[4] Vorbetern = Verbessern. S.-L. V, S. 314.
allene bethalen, und nicht mit bide
anderen Lantgüdere gerekenet werden.
Nevenst dießem is ock tho weten,
Woferne de Moder
baven thovorsicht, einen under dißen beiden
brodern edder derßen fruwen und Kinderenn,
it si vor upentlicken Berichte edder in erem letzten,
vann dem sülvigen güdern So se bit up eren
„dotlicken afganck“ vor sick beholt, entweder Jennigen frie=
doem der Lantgüdere, und wes it sunst namen
hebben mochte, vormaken und geven worde, dat
sollckes gantz und gar „ ahne Jennigen Rechtganck“
van Unwerden[1] und unkreftig[2]
schall syn, unnd im geringsten nicht
geholden noch fullentagen werden.
Solches alles wo hirbt „vohrn“ gemeldet is van beiden
parten „beeiniget“ belevet[3], bewilliget Und angenahmen,
„ Wot baven nener denn anderen mehr thobespreken besünden[4]
nach follen So?ing allen Ingeschrevenen puneten gantz und gar
vaneinander gescheiden[5] und vordragen“,
welckes „den“ der eine dem Anderen by Eren truwen
und gudem geloven, ock vorplichtinge eines
erlicken Inlagers[8] und vorpandinge erer
Samptlicken itzigen und thokamenden güdere
stede veste und unvorbraken[6] gelavet thoholden,
Daraver twe gelickludende Certen up gerichtet
welckere dorch den nahmen Jesus Uteniander[7] geschneden
„und van beiden delen mit eigener hant undergeschreven“,
darvan de eine by Hanß und de ander by Clauß in vorwa=
ringe genamen, Actum Henstede In Jegenwart
des erwürdigen Erbarenn wolgelarten M. Johannis Coronaei
Pastor tho Henstede und Peter Klöveren dar=
sulvest, Im Jare 1608 Denn 31 Marty [Donnerstag]
[1] Unwerde = Ungültigkeit. S.-L. V, S.96
[2] Unkreftg vermtl. unwirksam
[3] beleven = gutheißen. S.-L. I, S.224.
[4] Besunder = besonders oder sondern oder ausgenommen. S.-L. I, 292.
[5] gescheit = versöhnen. S.-L. II, S.76
[6] Unvorbroken = unverbrüchlich S.-L. V, S. 87.
[7] ut einander = auseinander geschnitten. es handelt sich hier um ein Chirograph (Charta partita, eine besondere Urkundenart im mittelalterlichen Recht) = Chirographen basieren auf derselben Überlegung wie die in der Mitte auseinandergerissenen Geldscheine, mit denen sich – zumindest in Spionagefilmen – Geheimagenten, die sich nicht persönlich kennen, gegenseitig authentifizieren.
Auf ein Pergamentblatt wurden zwei identische Fassungen des Vertrages geschrieben und diese mit einem Wort oder einer Buchstabenfolge voneinander getrennt. Dann wurde das Blatt mitten durch die trennende Buchstabenzeile, in diesem Falle Jesuß, in gerader, Zickzack- oder Wellenlinie zerschnitten. Jede Partei erhielt ein Exemplar der Urkunde. Die Echtheit der Urkunde konnte im Nachhinein dadurch bewiesen werden, dass bei Aneinanderfügung der beiden Teile die durchschnittenen Buchstaben und die Trennlinie passten.(s. Peter Koblang: Vertrag von Seligenstadt 1188.)
[8] in-leger, -lager = Einlager, Haushaft, (Geiselhaft). Lübben 159. Hausarrest.
Certen = Chirograph = Charta partita. Vergleiche die Seiten: 51, 67, 71, 75/76, 106/107, 111, 112, 118.
www.stauferstelen.net/texts/seligenstadt1188.htm
Certen = Chirograph = Charta partita. Vergleiche die Seiten: 51, 67, 71, 75/76, 106/107, 111, 112, 118.
www.stauferstelen.net/texts/seligenstadt1188.htm
(Z) Jarre „Johans“ Witte Johan thor schlichten iß Johan Reimers tho
Henstede schüldig – 24 Mark 10 ß, desülvigen uo Michaelis
erstkamende ahne Rente und upsage[1] thobethalen, By Vor=
plichtinge eines Inlagers, ock vorpandinge siner sempten
Güdere, Tügen Jeronimus Seke und Claus Peters beide
thom Kleve, Datert den 3 Aprilis 1608
(Z) Pawel Schomaker tho Henstede is schüldig Clauß
Woldt thor Horst – 10 Mark up Martini erstkamende
ahne Upsage und Rente thobethalen, By vorplichtinge
eines Inlagers Ock vorpandinge aller siner güder
Tügen Tieß Jarre tho Northeistede, und Clauß
Holsten Junge Johan tho Hogen, Actum Hen=
stede denn 10 Aprilis Anno 1608
(Z) Thetenn Marx tho Henstede is schüldig Hanß
Carstens darsülvest - 6 Rickes Daher desülvigen
up Michaelis dießes itzlopenden Jares“ averst Jahr“ an barem
gelde „mit Jareß Renthe“ tho bethalen, By vorplichtinge eines Inlagers
ock vorpandinge siner gesampten güdere, Tügen
Jacobus Schußeler Scholemeister tho Henstede
und Thilemanß Clauß darsulvest Signatum
Hennstede denn 17 Aprilis Anno 1608
(Z) Carstens Clauß thom Barckenholm iß vorgangen
Paschen schuldig geworden, Dirck Reimerß tho Henstede
- 100 M lübsch Hovetstols[2], ider marck Jarlick up
Paschen mit einem schillingk thoverrenten, item ne=
venst der Rente Jarlick 10 Mk van dem Hovetstol
thobethalen, by vorplichtinge eineß Inlagerß ok
vorpandinge siner Samptlicken güdere klein und
groet, Woferne ock Jarlick in der Pasche weke
de rente nevenst – 10 Mk nicht utgegeven worde
schall it also Vordt upgesecht geld sin, Und so
ock sunt de eine van dem andern thovorn up Michaelis de
upsage dohn, Tügen Theten Marx und Hanß Carstens
beide tho Henstede Datert den 27 Aprilis Anno 1609
[1] Upsakinge = Anspruch. S.-L. V, S.124
[2] Hovetstol = „Hauptstuhl“ d.i. Kapital. S.-L. II, S.323.
Thilemans Johan tho Henstede is mi Jürgen
Nieman schüldig – 6 Rikes Daler so ick eme an
redem gelde gelenet, desülvigen up S. Johannis
erstkünstig ahn barem gelde wedderrümme tho be=
thalen, by vorplichtinge eines Inlagers[2] ock vor=
pandinge siner itzigen und thokamenden „redesten und besten“ güdere,
Tügen Tehten Marx und Dyrck Reimerß beide
tho Henstede, Actum darsülvest den 2 May Ao 1608
(Z) Backe Peters tho schlichtinge iß schüldich,
Bare Johanß Reimer thor Horst – 31 Mk 8 ß,
vor eine affgekoffte Schwart Falmde[1] Koh,
dersülvigen up Michaelis erstkümstich ahn
reden gelde bi Carsten gelßen Erven aftho=
holdenn, Borge Clauß Woelt thor Horst,
Pant, desülvige Koh und wider guet van
schaden, Tügenn Dreweß Johans Hanß
und Carsten Schmit, Datert, den 5 May
Ao 1608
Debitor dd 2 ß
(Z) Nickelß Peterß thor Horst is Johan Reimerß
tho Henstede schüldich ungefehr vor 30 Schepelß
Saet Lant Hure ider schepelß Saet vor 25 ß,
„ benorden Nickelß Hu belegen“
datsülvige up 3 Weken nha Michaeliß tho bethalen
bi vorpandinge siner sempticken güdere, und vor=
plichtinge eineß Inlagersß[2], Tügen Bare
Johanß Reimer thor Horst Und Hanß Rode
vann Wimerstede, Datert 22 May Anno 1608
Debit: dd 2 ß
(Z) Hanß Becken „und Harcke Bekerß“ tho Henstede sint Joroming Exen darsülvest
schüldich vor einer Tonne weten, 2 ½ Rickes Daler, up
Michaeliß erstkamende thobethalen mit barem gelde
Borg Marx Mollen in Henstede Lavet in Erff und und
guet, Pant, der Debitoren erff und güdere, Tügen
Thetenn Marx und Jürgen Nieman, Datert den
28 May Anno 1608
[1] Val = fahl,falb,gelbgrau,blaß. S.-L. V, S.191.
[2] in-leger, -lager = Einlager, Haushaft, (Geiselhaft). Lübben 159. Hausarrest.
(Z) Her Boyenn Claus „und sine fruwe Telße“ tho Henstede sin schuldich,
Claus Gelßenn opm Westermohr - 40 Mk lübsch,
desülvigen op S. Johannißdach[1] „des dopenß“ Jarlick mit einem
schilling tho vorrenten, upsage in denn Winachten hilli=
gen Dagen, Borgen Jarren Johann im Osterfelde
und Jarre Johanns Reimerß Johan thor Schlichten,
laven eine vor alle in Erff und guet, Pant
des Debitoren Itzige und thokamende güdere klein
und groet nene buten bescheiden[2]
Urkundlick under Jarren Johanß eigenem pitzeer[3],
und H. Boyen Clauß ock Jarren Johanß Reimerß Johanß undergeschre=
venenn Hanndt, Datert den 1 Juny Anno 1608
Tho wetenn, Nachdeme diße beiden borgen alhir
nicht in Carspel vonaftig, und sick beschweret, alhir
deswegen tho erschinen, dat derowegen her boyen Clauß
angelovet, he de Vorschrivinge van den borgen, in
eren eigen husenn wolde Vorsegelen und Anderschri=
venn laten, Darup ick ehme de Vorschrivinge
up gudenn geloven in bisinde siner hues=
fruwenn Telßenn Averantwordet.
Koper dd 2 ß
Widderickeß Detleff tho Feddering iß wegen Seken Johans Greten schüldich
Dyrck Reimers tho Henstede – 24 Mk lübsch von ein
afgekofft Kagelschmide[6] und sülverß büdelschmide sampt de scheden[4] und 2 vesten[5],
rentet ahn up Johanni dißes itz lopenden Jareß,
und schal van der tidt an tein Jahr unupgesecht
bestande bliven, so de Rente Jarlick up sonet Jo=
hanniß Dach entrichtet wert, Na vorlope averst
10 Jaren schall alle in einem Summen beta=
let werden, by Vorpandinge aller siner itz hebben=
den und thokamenden güdere, ock Vorplichtinge
eineß Inlagers, Tügen Tethen Marx und
Hanß Carstenß 2 tho Henstede, Datert 12 Juny
Ao 1608
Randbemerkung:
Hiruth schall der Koperer dem Koper eine genoch=
aftigen Koepbref geven ehme sollich guet gegulden
und bethalet si, und derowegen ehne sodaneß
uht siner friesten Güderen will worende wesen, urkuntlich under des vorkoperß eigenen hant.
(Z) Hülcke Carstenß Claus tho Feddering iß Jeronimus
Exenn tho Henstede schüldig von Graßgelt – 8 Ri=
keß Daler, desülvigen –14 Dage Na Erstkamenden
Michaeliß tho bethalen, by vorpandinge aller siner
[1] Der Johannistag ist das Hochfest der Geburt Johannes’ des Täufers am 24. Juni.(Wikipedia)
[2] (nene) buten bescheden = ausgenommen (ohne Ausnahme). Schiller-Lübben I, S.463
[3] Pitzeer = Petschaft (auf dem Siegelring). S.-L , III, S.333.
[4] Eine silberne Beutelschmiedearbeit samt Tasche. ?
[5] Besfestigungen ? vergl. S.-L. V, S.246
[6] Silberschmuck der Frauenhaube.
güdere, ock by vorplichtinge eines Inlagerß,
Tügen Klovckenn Klaus und Tehven Marx 2
tho Henstede Datert den 12 Juny Anno 1608 [3.Sonntag nach Trinitatis]
(Z) Jarren Reimer tho Högen iß vor schenen pingsten
Mandage schüldig geworden, Dyrck Reimerß
tho Henstede - 200 Mk Lübsch „an redem gelde“, welckere 2
Jarlanck van der tidt ahnn unupgesecht scholen „vor geborlicker Renthe“
bestaende bliven, woll averst nha vorlope der
tidt vann dem Anderen willd, Sülvige schal dem
anderen in denn twolfften tho Winachtenn
thoforne de Upsage Dohnn, Pant, alle
siner itzigen Und thokamenden güdere, klein und groet
Urkuntlick ander sinen eigen Undergeschreven
handt „und Segell“ Datert denn 12 Juny Anno 1608 [3.Sonntag nach Trinitatis]
Tho wetenn sy hirmidt menniglick[1], Nahdeme[2] Pavel
Schomaker und Jochimß Hanß“ sampt eren mitgehulpen[3], wegen
etlicken[4] Lande belegen[5]“ Jegen[6] dem Papegoienbome[7]
ene Sake[8] Jegen Karstenn Gelßenn Erven[9] vor Gerichte
gedencken utthoforenn[10], Alß dat derowegen gemelter Jochimß
Hannß hüden dato sick van der Sake afgegeven[11]
Und sinen Andeel[12] weß he deßwegen konde Verbetert[13] werden
„ dem ernanten Pavel Schomakeren“ gantzlick Averlatenn[14] und
thogeschlagen worden vor weckeren Aftrit der itz gedachte Pavel
Schomaker den erwenten Jochimß Hanß
up Jacoby[15] erstkamenden „schal und will“ geven
Einen Rickes Dahler und solckeß by Vorpandinge aller
siner güdere, Urkuntlick vor sekere Bethügen alß Hül=
ke Rode Hennß und Jürgen Nieman[16] Datert den 16 Juny Ao 1608 [ Donnerstag]
( Die freie Übersetzung lautet: Hiermit wird für Jeden veröffentlicht, Weil Pavel Schomaker und Jochimß Hanß, mit ihren Helfern, wegen einer Landfläche gegenüber der Vogelstange gelegen, eine Angelegenheit , die sich gegen die Erben von Karsten Gelßens richtet und vor Gericht gebracht werden soll, hat deshalb der erwähnte Jochimß Hannß sich der Anklage entledigt und seinen Anteil um keinen Schadensersatz leisten zu müssen, dem genannten Peter Schomaker (seinen Anteil) völlig überlassen und es wurde ihm (Peter Schomaker) zugeschlagen. Wegen dieses Verzichts muß und will Pavel Schomaker dem erwähnten Jochimß Hanß zum nächsten Jacoby (-tag, den 25 Juli) einen Reichstaler geben und er verpfändet dafür auch allen seinen Besitz. Die sicheren Zeugen Hülke Rode Hennß und Jürgen Nieman haben dies beurkundet.) Dies wurde am 16. Juni des Jahres 1608 notiert.
(Z) Marß Jarren Johan tho Henstede, hefft
hüden dato van Arendeß Peter tho Bergeworden,
twe stücke Wischlant ungefehr van 10 schepelß
Saet „groet“ einmael afthomeyen gehüret, ider schepelß
Saet vor 21 sch. lübsch, Up 14 dage na Michaelis
erstkamende thobethalen, by vorpandinge aller
siner güder ock vorplichtinge eineß Inlagerß,
Tügen Davidt Nieman tho R. (Rendsburg) und Peter Junge
tho Süderheistede, Dat.26 Juny Ao 1608 [5.Sonntag nach Trinitatis]
[1] mêne = allgemein, gesamt. Lübben 224
mênheit = Gemeinde oder die Bürgerschaft, die nicht zur Gilde gehört. Lübben 225.
[2] na-deme = nachdem, da, weil. Lübben. 240
[3] Helfern, vgl. gehulpe = behilflich, hilfreich. Lübben 113.
[4] ettelik, etlik = etlich, irgend ein. Lübben 107.
[5] belegen = gelegen. Lübben 87.
[6] jegen 1. räumlich = gegenüber. Lübben 164.
[7] Papagoienbaum = Vogelstange. Lübben 270
Heute noch eine Ortsbezeichnung in Süderheistedt: „Vogelstangenberg“.
[8] sake = Angelegenheit. Lübben 313.
[9] erve = Erbe. Lübben 105.
[10] ûtvoren = vor Gericht bringen vgl. Lübben 465.
[11] afgân = loskommen, sich der Anklage entledigen. Lübben 5.
[12] andêl = Anteil. lübben 15.
[13] vorbeteren = Schadenersatz leisten. Lübben 492.
[14] overlaten = überlassen, zugestehen. Lübben 262.
[15] Jakobstag = 25. Juli. Wikipedia.
[16] Kirchspielschreiber des Kirchspiels Hennstedt.
Der Kirchspielsschreiber war ein vereidigter Protokoll- und Urkundsbeamter in einer Kirchspielsgemeinde.
Auf dieser Seite findet sich die älteste, indirekte Erwähnung der Papagoyengilde in Hennstedt.
Auf dieser Seite findet sich die älteste, indirekte Erwähnung der Papagoyengilde in Hennstedt.
Debitor dd 2 ß
(Z) Eggert Rode tho Henstede is schüldig Jarrenn
Anneken darsülvest 20 Mk, desülvigen up
Paschen Anno 1609 mit eineß Jareß gebor=
licker Renthe thobethalen, By vorplichtinge
eineß Inlagers, ock Vorpandinge siner itz heb=
benden Und thokamenden güdere, Tügen
Davit Nieman tho Rendeßborch Und Hanß
Haveman, Datert den 26 Juny Ao 1608 [5. Sonntag nsch Trinitatis]
(Z) Meweß Carstens Telße hefft van Arenß Peterß
tho Bergeworden 12 schepelß Saet graß Lant gehüret,
ider schepel ßaet 20 ß datsülvige up 14 Dage na
erstkümstigen Michaeliß tho bethalen by vorpanding
erer semptlicken güdere, Tügen Clauß Vaget
und Pawelß Clauß, Datert den 17 July Ao 1608 [8.Sonntag nach Trinitatis]
(Z) Clauß Bare Peterß soen hefft van Arendeß Peter
tho Bergewörden ungefehr 8 schepelß Saet Graß in
twen stücken belegen, gehüret, ider schepelß Saet
vor 20 ß einß Afthomeyen. Solckeß up 14 Dag
na Michaelis erstkamende tho bethalen
Borge Jochims Hanß
ittsettet averst Clauß Bare sinem borge dat gehüre=
de graß alß sin Unvorlatene guet tho pande und secht
wider guet van schaden, Urkuntlick under ere
beiden undergeschrevenen hant Actum Henstede
den 18 July Anno 1608 [Montag]
(Z) Pawvel Schomaker Und Marß Jarren Johan beide
tho Henstede, sint „eine vor alle“ schüldig Peter Witten thorm
Delve – 7 Rickeß Dahler vor Afgekofft Houw, dat=
sülvige up 14 Dage nha Michaeliß erstkamende an
barem gelde thobethalen, by vorplichtinge eineß
Inlagers, ock vorpandinge erer beider samptlicken
güder, Urkuntlick under erer beiden eigenen
undergeschrevenen Handt, Actum den 21 July Ao 1608 [Donnerstag]
(Z) Anno 1608 denn 5 Augusti iß ein fründlick
handel und Vordrach gescheen und Vollentagen
twischen dem Erwürdigen Erbaren und wolgelar=
ten Herren M. Johanni Coronaeo* Pastoren tho
Henstede in Ditmarschen Einß, unnd Dyrck Pe=
terßen borgen und Kredet-hendeler[1] binnen Hamborgh
Anderß Deelß volgender gestalt, Idt hefft
der gedachten M. Johannes Coronaeus sineß brodern S(eelig)
„M. Claußen.“ Sohn Peter Claußen by erwenthem
Dyrck Peterßen Vor einen Junngen in sinem Handel
Unnd Kopmanschop „hüden dato“ averantwordet und bestediget,
also dat errechter Junge Peter Claußen, van
Michaelis erstkamende ahn „by errechtem sinem heren“ Söß Jar lank vor einen
Jungen schall denen, und in werenden Jaren alß
einem framen dener und Jungen geboret „getrulick“ sick
vorholden und anstellen
„worfor de HM. / will geholden sin, / Dan up dan / Dyrck Peterßen / densülvigen Jun=/ gen up und ange / namen, sick ock / vorredet, densül=/ vigen mit ehten / und drincken tho vorsorgen,ock in / sinem Handell mit / allem flite ehnen / underwisen, und / ock (an) sunsten by ehme /dohn, also he von / menniglick wil / vorantworden,“
Inwendich[2] den
Söß Jarenn averst schall „und will“ der her Pastor den Jungen
mit Kleidern, Scho, und Linnenwohr, damit he na
siner gelegenheit thom Ehren kann bestaen,
Vann deß Jungen güderen vorsorgen, Und
wen nun gedachte Soß Jare vorflaten[3], will
errechten Dyrck Peterßen den gewesenen Jungen
vor einen gesellen twe Jar unn billichen[4] Lohn
alße Se Sick underanderen konnen vordragen[5],
annehmen und beholden, ock darbenevenst[6]
den sülvigen sinen hirinnen benömesten[7] denen
„thom besten“ holpen und beforderen, Ferner hefft sick
ock der H.M. vorredet[8], dat he dem erwenten
Dyrck Peterßenn vor sinen angewanthen[9]
flidt[10] an dem Jungen up
Michaelis Anno 1612 „van deß Jungen güderen“ thor Danckbarheit will
vorehrenn[11] und binnen Hamborch averantworden,
einen guden Vetten oßen Dit iß
alleß wo baven gedacht von beiden delen belevet[12]
und Angenahmen, welckes ock de ehne dem andern
by „eren“ Truwen[13] und güdern geloven veste und unver=
braken gelavet tho holden, daraver[14]
Fussnoten:
[*] Johannes Coronaeus wurde als Sohn des Predigers, Martin Nicolaus Crone (Coronaeus), 1576 vermutlich in Hütten geboren und ist 1641 in Hennstedt verstorben. Johannes hat ca. 1612 als 36 jähriger die 24 Jahre ältere Witwe Telse Rode (1552 – 1628) geheiratet. Sie und ihre Verwandten, die Russe, Nannen und Rodes, haben vermutlich alle Regenten als Vorfahren gehabt. Unser Pastor hat damit in die reichsten und vornehmsten Familien Dithmarschens geheiratet. Zur Hochzeit war Telse 60 alt und hatte das Durchschnittsalter der damaligen Zeit schon um ca. 10 Jahre überschritten. Vergleiche Fehse und Urkundenbuch 1 die Seiten 244/45, 247 und Urkundenbuch 2 Seite 148.
[1] Kedithändler = Bösenmarkler?
[2] Inwendelik = inniglich, von Herzen. Schiller-Lübben II, S. 385
[3] verflossen = vorrüber,
[4] = passend, gerecht. S.-L. I, S. 336
[5] = verstehen. S.-L. V, S.342
[6] = außerdem, S.-L. I, S. 233
[7] = nemlich. S.-L I, S. 234
[8] = versprehen, S.-L. V, S.422
[9] anwenden = zukehren, zufügen
[10] Vlit = Fleiß, Eifer
[11] voreren = ehren besonders durch Gaben. S.-L. V, S. 350
[12] beleven = 2. belieben, gutheißen, genehmigen. S.-L. I, S224.
[13] Truwen = vertrauen, Glauben schenken. S.-L. IV, S. 622.
[14] darave = davon
dißer schrifte twe gelickeß lüdeß upgerichtet,
und dorch dat wort vordrach[1] utheinander ge=
schneden[2] darvan de eine by dem Herrn Pastoren
und de Andere by Dyrck Peterßen in Vorwaring
Actum Henstede In Jegenwart der Ehr und Acht=
samen Clauß Vehring und Jürgen Schniderß Hanß
welckere dit thor witlicheit[3] benevenst den Princi=
palen mit eren eigenen handen undergeschreven
V.H.
(Z) Peterß Johann tho Dorpelen is schüldig Jochims
Hannß tho Henstede – 17 Daler und 1 ordt[4], dat
sülvige up Michaelis Anno 1609 ahne Rente
tho bethalen Pandt alle sine itz hebbende und
thokamende güdere, Borge Harcken Peter
tho Glüsinge Lavet vor sick und sine Erven,
Datert den 25 Septemb: Anno 1608 [18.Sonntag nach Trinitatis]
(Z) „tho we / ten dat des Debi / toren vad hirtho / Jegen[5]
gewese ud / de schuldt stendig[6], / We derume ock de / borge,
den deß / geloftes ock gestendig gewesen“
(Z) Otten Peter tho Bargenn is schüldig Johan
Reimers tho Henstede –16 (Mark) Lübsch, desülvi=
genn up Michaelis Anno 1609 ahne Rente und
Upsage[7] thobethalen, By Vorplichtinge eines In=
lagers, ock Vorpandinge siner gesampten güdere,
Tügenn Jacobg Schußeler Scholemeyster und Peter
Boye beide tho Henstede, Datert den 9 Octob:
Anno 1608 [20. Sonntag nach Trinitatis]
(ZZ) Tho weten Si Idermennichlick[8], Nachdeme etlicker
maten[9] manck den Lüden gesprenget alß hebben[10]
Hanß Moller Und Pawels Hanß, Van S. Michel
„Schomakerß“ güderen under handen[11] gehat, desülvigen
ander sick geschlagen und den Erven afhendich[12] ge=
maket, Dat demnach dem sülvigen thovor,
Si Michel Schomakers Sön Davidt, hüden dato vor sick und
Sine beiden Anderen brodere Hans und Michel van
denen he de Volmacht gehat, bekennet, dat se deß=
wegen Hanß Mollern edder Pawelß „Hans“ nicht we=
ten thobeschüldigen, veleweiniger se Darup thobe=
[1] Wortvordrager = Wortführer. S.-L. V, S. 774
[2] So das eine wie das andere aussieht =wie ausgeschnitten vergl. sniden = S.-L. IV, S. 275
[3] Witlichkeit = Kenntnis um etwas zu bezeugen. S.-L. V, S. 750
[4] Hier ein Viertel Taler. Ort bedeutet ¼. Im Münzwesen wurde damit ein Vietel einer Münzeinheit bezeichnet. Wöterbuch der Münzkunde, Friedrich Frhr. v. Schrötter, 1930.
[5] Jegen = gegenwärtig. S.-L. II, S.406.
[6] Stendich = geständig, zugestehen, einräumen. S.-L. IV,S.387
[7] Upsakinge = Anspruch. S.-L. V, S.124.
[8] Ider = Jeder. S.-L. II, S.349.
[9] Mate = Genosse, Kamerad. Maten = Genossen S.-L. III, S.42+44.
[10] Hebben = 4. sich verhalten benehmen. S.-L. II, S.219
[11] Etwas in Besitz haben. Vergl. S.-L. II, S. 184 und V, S.25.
[12] afhendich = verloren, wegnehmen entfernen vermtl. vertrieben. S.-L. I, S. 25.
spreken hebben, weten derowegen nichtes
anderß, alse wadt Er levenden Lüden wol ansteit,
Van ehnen thoreden, Tügen Theten Marx,
und Hannß Carstenß, beide tho Henstede
wanafftig[1], Datert den 22 Octob Ao 1608 [Samstag]
„Clauß Bahr / hefft sine 2 ß / schrifloen[2] ent / richtet“
(ZZ) Anno 1608 denn 26 Octobris hebben Carsten
Bruneck thom Cleve und Clauß Bahr besten=
diges Kopes gehandelt und midt einander sick
Vordragenn dergestaldt dat Clauß Bahr dem
gedachten Carsten Bruneck „ up Vastelavend[3] erstkümstig“ schall Leveren und
binnen dem Cleve vorschaffen – 50 Tonne
Marsch Haverenn guet Koepmanß guet,
Hirvor schall und will erwentehr Carsten
Bruneck dem gedachten Clauß Baren an barem
gelde vor ider tonne thor tidt der Levering
geven und entrichten – 27 schilling lübsch,
Idt is averst under se voraffredet, Woferne
Clauß Bare thor sülvigen tidt „de ßülvig Haverenß“ konde mehr Leveren,
alse de –50 tonne, Dat alßdenne
Carsten Bruneck densülvigen ock schal und wil
annemen, ider tonne umme sodanen itz vorher gedach=
ten priß,
„ Lavet deroweg / solckeß / de eine dem / Anderen
by ehren / truwen und gude geloven will tho holden,“
Dat hefft de Koper dem
Vorkopen deswegen thom Gottespenningk[4]
entrichtet, 4 ß lübsch, urkundtlich
Under eren beider eigern undergeschrevenen
Handt, Actum Henstede am Jare Und
Dage wo baven
(Eigenhändige Unterschriften)
bekene ink Clawes bare bynen Henstede
by Henstede Dytt baven gedachette iny Egen=
der handt
(Dann wahrscheinlich Carsten Bruneck)
? bafeme geschrefene ?
unleserlich
Eegendeder handt
[1] Wanachtig ,-aftich, = wohnhaft. S.-L.V, S. 585.
[2] Schreibgebühr
[3] vastel-avent = Fastnacht, vor Aschermittwoch. Lübben 470
[4] Der Vertrag ist mit Zahlung von 4ß abgeschlossen. Vergl. O. Mensing II, S.447.
(Z) Hanß Dyrckes und sine fruwe Telße tho
Linden sint schüldig Perterß Johann darsülvest
- 5 Mk 7 ß, up Michaelis Anno 1609 mit [29.September]
eines Jares Rente tho bethalen, by vorplichtinge
eineß Inlagers[4}, Pandt alle ene itzgebbenden
und thokamenden güder, Tügen Junge
Johan Holste Und Peterß Hanß
beide tho Högen, Datert den 6 Novemb: Ao (1)608 [24. Sonntag nachTrinitatis]
Clauß Hanß Grete midt erem Sohne Detlef,
Meweß Hannß Und Peterß Johan alle tho
Linden wahnafftig, vorkopen ere andeel Holtbüte[1] wel=
„ ckerer se mit Tieß Kinderen tho Veddering thosamen hebben “
im bredenhope[2] belegen, Thieß Reimerß, Thieß
Carsten Und Clauß Johan Alle dre tho Fedde=
ringe, Welckere gelt so darvor gehoret
Se tho Dancke bekamen hebben, Tügen
Otten Marx tho Schwinhusen, Und Marx
Johanß Marx thom Barken Holm. Da=
tert den 13 Novemb: Anno 1608 [25. Sonntag nach Trinitatis]
(Z) De Burschoppes Lüde tho Henstede averwisenn[3] den
Ingesetenen thor Horst – 12 Mk lübsch min 1 ß
welckere Peter Hake thor Horst den Henstederen
schüldich is, wegenn deßenn, dat he sinen Stall
Und Lehm Hues eineß Delß darvan, up de Bur=
schoppes Henstede gründe gebuwet, Tügen
Meweß Jebenß Clauß Fehringk Hanß Clauß
Hanß, Hanß Timmenß, tho Henstede, Dre=
weß Jebenß, Dreweß Johanß Hanß, Widderß
Michell, Claus Woldt, Reimer Bahr
und Arennß Johan alle Vife thor Horst, Dat.
denn 18 Novemb: Anno 1608 [Donnerstag]
(Z) Junge Carsten Schroder Und Tieß Reimerß 2
tho Lunden sint eine vor alle schüldig, Clauß
Fehringk – 200 Mk, up Michaeliß Ao 1609
midt eineß Jahreß rente mit Rickeß Dahlern
[1] Bute = Verteilung des Gewonnenen. [Hier vermtl. Holzverkauf] S.-L. I, S. 462
[2] S. Flurnamen Dithm. -- Prof. Wegemann.1941. Linden S.92.
[3] Overwisen = überweisen, beweisen. S.-L. III, S.286.
[4] in-leger, -lager = Einlager, Haushaft, (Geiselhaft). Lübben 159. Hausarrest.
bahr geldt thobethalen, by vorplichtinge eines
Inlagerß ock vorpandinge erer samptlicken gü=
dere, urkundtlick under erer eigen under=
schrevenen handt, Datert den 23 Novemb: [Mittwoch]
Anno 1608
Bare Johan thor Horst is schüldig sinem Steeff=
Sohne, Hanß Detleff, - 4 Dahler, desülvigen
up Paschen „ erstkamende“ ahne Rente thobehalen, by vor=
plichtinge eines Inlagerß, Pandt eine Junge
Rode Kohe, Tügen Grete Clauß Johan tho
Süderheistede, und Dreweß Hanß Hanß tho
Horst Datert den27 Novemb:Ao 1608 [1. Sonntag im Advent]
Drewes Hans Dreweß tho Hollingstede is schüldig
Johan Reimerß tho Henstede – 16 (Mark) , Solckeß
in twen terminen tho bethalen, erstlick up Michaelis
Anno 1609 – 6 (Mark) midt Rente, und dan de volgenden
-10 (Mark) up Michaelis Anno 1610 ock mit eineß
Jareß Rente thobethalen, By vorplichtinge eineß
erlicken Inlagerß, Ock vorpandinge siner sampt-
licken Güdere, Tügen Boye Ketelß und Thile=
mans Johan Actum Henstede den 2 Decemb: [Freitag]
Anno 1608
(Z) Hüden Dato den 2 Decemb: Ao 1608 hefft Thile= [Freitag]
manß Johan wolbedachtes modeß und freywillig
vorkofft und thogeschlagen den Ersamen Boye Ketelß Der
Halve Morgen Geestlandes, Darvan de eine Halve
Morgen belegen up Neelken de Naber up der
westen Siden Theten Marx Doch up der Brecke[1]
eine halve Morgen, de Nabere Thilemans Anneke
benorden und ere Sohn Claus besüden, Noch de
drüdde halve Morgen belegen up den Lohe[2], bena=
bert upt Norden Thilemans Anneke
und upt Süden Delffs Reimer tho Feddering,
Alles vor 35 Mk
Unnd ener tonne Roggen, „ welckere
Rogge tho 4 (Mark) lübsch gerekent und up Michaelis
erstkamende dem Vorkoper schal entrichtet werden
[1] s. Flurnamen Dithm. Prof.Wegemann, Hennstedt, S. 89.
[2] s. 149
belangent[1] averst denne 35 Mk, Solckes hefft der [Freitag]
Koper tho sinen handen bahr entfangen, also dat
he deswegen gentzlick befrediget Und dem Vor=
koper guden bethalinge deit bedancken,
Mach der wegen der Koper sodane Landt erff und
eigendomlick gebruken vorsetten[2] und vorpanden
und darmit handelen alse mit sinen anderen güderen,
Will ock der Vorkoper dem Koper
obberürtes[3] Lant vor alle ahn und thosprake frey
heren und warende[4] wesen, By vorpandinge siner
itzhebbenden und thokamenden güdere klein und groet,
Tügen Johann Reimerß tho Henstede und Dre=
weß Johannß der wes tho Hollingstede Actum
Hennstede ahm Jare und Dage wo baven
(Z) Her Boyenn Clauß und sine Huesfruwe Telße
werdenn eine vor alle schüldich Hanß Carstens tho
Henstede – 10 (Mark) lübsch, Dat sülvige up Michae=
lis Anno 1609 ahne Renthe thobethalen,
By Vorpandinge
ehren Semptlicken güdere, urkuntlick under
Her Boyen Claußen eigenen under geschreven
handt Actum Henstede den 5 Decemb: Ao 1608 [Montag]
(Z) Peters Junge Johans Peter tho Pahlenn is huet
dato schuldig gewordenn den dögetsamen[5], Jebe Johans
Clauß Detleffs Anneken tho Henstede, 50 (Mark)
lübsch up Nien Jares Dach Anno 1610 mit
eines Jareß gebörlicken Rente thoentrichten und
thobethalen, By vorpandinge alle siner itzheb=
bendenn und künftigen güdere nene buten be=
scheiden, Ock vorplichtinge eineß Inlagers,
Datert den 23 Decembris Anno 1608. [Freitag]
(Z) Matthias Jacob tho Veddering und sine fruwe Tidke iß schüldig
Johann Reimers tho Henstede – 17 (Mark) 8 ß ,
darvan 8 (Mark) 12 ß up Michaelis dißeß itzlo=
penden Jares mit eineß Jares geborlickem „Rente“ deß
[1] belangen = anlangen (was die sache angeht) S.-L. I, S.219.
[2] vorsetten = 2. versetzen als Pfand. S.-L. V, S. 443
[3] uproden vermtl. roden vergl. S.-L. V, S. 123.
[4] Heren unde weren = Gewährschaft leisten. S.-L.II, S.247
[5] dogentsam = tugendhaft. S.-L. I, S. 533.
gantzen Hovetstoles[1], und dan up Michaelis
Anno 1610 de Averigen 8 Mk 12 ß ock mit
eineß Jares Rente tho bethalen, by Vor=
pandinge erer samptlicken Itzhebbenden
und thokamenden güdere nene buten beschei=
den[2], Ock vorplichtinge eines Inlagers,
Tügen Theten Marx Und Johan Thileman
beide tho Henstede, Datert den 8 January Ao 1609 [1. Sonntag nach Epiphanias]
(Z) Ottenn Peter Und Sin Söne Otte Tho Bergen, sint
schüldig Johann Reimerß tho Henstede – 24 (Mark)
vor vehr[3] afgekoffte Oßenn Kalver,
Worvan up Michaelis Anno 1610
de helffte, unnd up Michaelis 1611 de ander
helffte mit geborlicker Rente thobethalen, Jedoch
averst schall under des alles mit geborlicker „rente“ werden
vortinßet, Pant Alle sine güdere benevenst
den afgekofften Oßen Kalveren, Vorplichtet
sick ock sunst in sümigen bethalinge ein Erlick
Inlager thoholdenn, Tügen Peter Klöven
tho Henstede Und Otten Hanß tho Oster=
Bostell, Datert denn 16 January Ao 1609 [Montag]
(Z) Clauß Bare tho Henstede is schüldich
geworden hüden Dato Hanß Detleff up den
Östermohr, vor eine tonne garsten und anderhalve
tonne bonen, wat ein Ehrbar Raet datsülvige
up thokamenden hervest[4] tho gelde[5] setten[6] werdt,
Und also vordt[7] up Martini na denn Kope So=
dane Korrn[8] tho bethalen, By vorpandinge
aller siner güdere Klein und groet, urkundtlich
under siner eigenen undergeschrevenen hant
Datert den 17 January Anno 1609 [Dienstag]
(ZZ) Thieß Carstens Tes tho Veddering werdt schüldig
Reinholdt Goldtschmidt[9] tho Lunden – 50 (Mark)
[1] Hovetstol = Hauptstuhl im Sinne von Kapital. S.-L. II, S. 323
[2] s. 113 = Ohne Ausnahme.
3] Vehr = vier
[4] Harfst = Herbst = mnd hervest. Mensing II, 640.
[5] Gelde = Zahlung S.-L., II, S. 38.
[6] setten = 7. versetzen, als Pfand. S.-L., S198
[7] vort = 2. Sofort, sogleich. S.-L. V, S.470.
[8] Korn = Korn, Getreide. S.-L.,II, S. 538.
[9] Reinholdt Goldschmidt * 1552 + 1.6.1613 Lunden. Hubert Stierling, S.251
desülvigen up Michaelis Jarlick ider marck mit
einem schilling thovorrenten, upsage[1] up S. Joha=
nis thovorne, Borge Sin Vader Tieß Carsten
„lavet in Erf und guet, ock by vorplichtinge eines Inlagers
midt gifft[2] und ferner alle sine“
Pandt alle dat Plochlant So der Vader dem Sone
itz und thoka=
mende güdere klein und groet Tügenn
Dyrck Reimerß Und Clauß Bare Datert den 19
January Anno 1609 [Donnerstag]
(Z) Tieß Carstens Tieß tho Veddering iß schüldig
Peter Rodenn tho Lübeck – 20 (Mark) lübsch ider
marck Jartlick up Vastelavenndt[3] mit einem sh(Schilling) :
thovorrenten, upsage tho Martini, Pandt alle
Sine itzhebbende und thokamende güdere, Klein
und groet Tügenn Theten Marx und
Dyrck Reimerß beide tho Henstede Datert den 19
January Anno 1609 [Donnerstag]
(Z) Peter Junge tho Süderheistede iß schüldig Jarren
Pavwels Kinderen thom Barckenholm – 2 ½ (Mark)
5 ß, Noch eine tonne Roggen, Wadt ein erbar
Raet densülvigen up thokamenden hervest wert
setten Sodür schal Peter Junge densülven up
Michaelis „dießes Jares“ benevenst[4] de 2 ½ mk 5 ß bethalen,
By vorpandinge siner güdere klein und groet,
Tügen Widdercks Johan tho Hogen und
Jürgen Nieman tho Henstede Actum „den“ 22
January Anno 1609 [3.Sonntag nach Epiphanias]
„NB[7] de fruven ock sülven gespraken"
(Z) Widdercks Johan „ und sine fruwe Haricke sint“
tho Högenn is schüldig Jarren
Reimer tho Högen – 3 Rikes Dahler, desülvigen
up Matthei dießes itzlopendenn Jahreß ahne
Renthe tho bethalen, By vorpandinge eineß
drier Landes up den Versten, Clauß Holste
Beostenn tho, und wofern Jarren Reimer up
Matthey dach[8] de 3 Daler nicht wedder bequeme[5]
schall he macht hebben, datsülvige Landt antho=
tasten und anweddings[6] wise thogebrucken, bet
So lange he syne 3 Daler wederümme entfang
[1] Upsate = 3. Festsetzung, Bestimmung. S.-L. V, S.125.
[2] mitgibt
[3] Vastelavent = der Abend vor den großen Fasten. S.-L. V, S.210. [26.Februar 1609]
[4] Beneven = außerdem. S.-L., I, S.233,
[5] bequemen = 3.passen. S.-L. I, S. 236.
[6] Anweddinge = Pfandschaft S..-L. I, S.117.
[7] NB nota bene = merke wohl, übrigens
[8] Martinstag = 11. November.
Solckes laven Se eine vor alle uth eren anderen
güderenn frie und feste tho holdenn, Tügenn
Theten Marx tho Henstede und Detleffs Hans upm
Ostermohr, Datert den 22 January Anno 1609 [3.Sonntag nach Trinitatis]
(Z) Grote Carstenns Clauß thom Berckenholm iß
„schüldig“ S. Carstenn Gelßen Erven – 80 Mk Lübsch ho=
vetstoels, welckere he van dersülven Vormündern
„in redem gelde“ Entfangen, Inn den Hilligen Dagen tho
Winachtenn dießes itz lopend Jareß na dato
dießes, midt eines Jares geborlicker Renthe
thobethalenn, Borg Dyrck Reimerß tho
Henstede, lavet by vorpandinge allen siner
güdere, Pandt deß Debitoren alle
sine itzhebbende und thokamenden güdere Klein
unnd groet, Tethen Marx Und Gert Scho=
maker, Sekere Gethügen Datert den 22
January Anno 1609 [3.Sonntag nach Trinitatis]
(Z) Junge Harings Hanß thor Schlichten is schüldig
Hanß Jürgenß tho Henstede – 100 Mk lübsch,
desülvigen lavet he ehme up Michaelis dießes
Itzlopenden Jares midt „eineß Jares“ geborlicker Renthe ahn
barem gelde tho bethalen, By vorpandinge aller
siner güdere, Ock Vorplichtinge eineß Erlicken
Inlagers, Tügen Dreweß Rolff und Klauß
Rimer, benevenst siner eigenen undergeschrevenen
handt, Datert den 25 January Anno 1609. [Mittwoch]
„F welckere he An barem gelde entfang“
(Z) Jürgen Vehring tho Henstede is schüldig Detleff
Hennekens up dem Westermohr - 7 Mk 4 ß, dat=
sülvige up Michaelis dießes itzlopenden Jahres mit
eines Jares Renthe tho bethalen, By Vorpandinge
aller siner güdere, ock Vorplichtinge eines Inlagers
Tügen Jacobg Schußeler Und Theten Marx,
2 tho Henstede, Datert denn 6 February Ao 1609 [Montag]
(Z) Hüden dato den 8 February Anno 1609 [Mittwoch]
hebben Johann Und Clauß Thileman „gebrodere“
wegenn 50 (Mark) Karckengeldt, so Clauß den
Kerckenn tho Henstede schüldig gewesen „sick miteinand“ vorgelickent
und gehandelt, Dergestaldt dat Johan soda=
ne – 50 Mk vor sick und Sine Erven Jarlick tho=
verrenten, angenahmen, Worfohr dan Clauß
ehme Johann erff und eigendomlick „wedderümme“ thogeschlagen
und averlaten – Veehr blocke[1] plochlandt[2] up der
Loycken[3] belegen, benabert Dyrck Reimerß upt
Südenn, und upt Nordenn Schmits Carsten, Noch up
der Oster Esche eine Halve morgen, benabert upt
westen ehrer beider Moder Thilemans Anneke, und
upt osten Brune Johan, Welck Landt sampt=
lick erwenthen Johan, erem berichte nha, up Michae=
lis Anno 1607 angetastedt, ock tho dertidt enden=
de Renthe gegan, Tügenn Brune Johan, Hanß
Carstens „und Jürgen Nieman alle 3“ tho Henstede, Actum darsülvest
am Jare und Dage wo baven
Es folg ein durchgestrichener, vermutlich nicht zu Stande gekommender Vertrag.
(Z) Hanß Jürgenß unnd frame Johanß Grete tho Schalck-
holdte up – 100 (Mark), Jarren Clauß Detlef tho ludende
welckere Se vann ehme Vor de geborlicken Renthe vehr[4]
Jarlanck up rente bekamen, Pant alle ere itzigen
Und thokamenden güdere, Tügen Ribbe Buse und
Pawelß Clauß Datert den 9 February Ao 1609 [Donnerstag]
[1] Block = 5. ein mit einemGraben, früher auch wol mit einem Zaune umgebenes, höher oder niedriger gelegenes Ackerstück. S.-L. I, S.360.
[2] Pflugland, Ackerland.
[3] Heute noch Flurname = Löken,Löcken.
[4] 4 vier
(ZZ) Anno 1609 denn 12 February hebben Dreweß Rolf [Septuagesima]
und Ehrick Lefrenßen beide thom Wolde im Bergen=
husenn Carspell wanaftich, sick midteinander Verge=
licken und verdragenn
folgender gestaldt „ und also“ Idt hefft der gedachter Dreweß
Rollff „erwenten“ Ehrick Lefrenßen averlaten
und Inn Besitte gedan, Sünn Dreweß Rolfen behü=
singe und hoffstede Im wolde belegen. alse dat=
sülvige aldar bestacket[1] bethünet[2] und bepalet[3] steidt,
dartho „schal he hebben“ dat Nie hürlandt. nha der Lunebrügge ? dahl,
sofele „ap“ datsülvige an sick hefft, Noch eine strenge
in den Roden, by Hans Pawell up der Ostersiden,
Noch eine strenge by Peter Barßen up der Wester=
siden, Noch „negest“ by sinem Dreweß Rolfen huse 2 stücke,
up der Nordensidt by Hinrick Geschken, bet up
Henneke Pawels stücke schetende, Noch ein Deell
besüden Warß Rheen beke, by Johan Mulen up
der Nordesidenn, Noch 2 dele up Schyrhöye
by Goschk Ödennfey up der Nordensiden, Noch
2 Schwadewischen[4] tho Schirhöye, trecken ut der Geest
beth in der Trehne, by Stamme Schmidt belegen,
Noch schall he uth Dreweße Fehm[5] hebben
uht der Reetwische, wade de Döbell belanget So
widt sick de Leeschk[6] erstrecket, Noch
den halven Koelhoff, So by Dreweßen
hüse belegen, Noch schall he hebben 7 Schwe??
Up der Schmalen wische f
„ferner schall he / ock bemechtiget / sin 5 Beste up /
de Mene weide / tho schlaen we/gen obgedachtes / Huses,“
Dit obgedachte
Hues und hoffte, sampt dem lande und wischenn
alleß, schall erventher Ehrick Lefrenßen,
besitten geneten und gebrucken Na sind besten
Vordele, So lange alse it thor hüre gahn schall,
Jodoch schall mererwenter Ehrick Lefrenßen
Sodane hueß Und hofstede, an geboute „und steeden“ underholden
Und So guet wedderümme leveren alse he it
entfangett,
[1] Bestaken = mit Palisaden besetzen. S.-L. I, S282
[2] Betunen = bezäunen
[3] Bepalen = mit pfählen versehen. S.-L. I, S. 236
[4] Swade = Sense S.-L. IV, S481
[5] Moor
[6] Lesch = Reet, Schnittgras, Schilf S.-L. II, S.
Idt is averst uhtdrücklick voraffredet, dat Erick
Lefrenßen nene Instlüde[1] tho sick inthonemen schal
macht hebben, Ock Ander Lüde „Houw edder“ Korenn „ gelickesfalles“ nicht
innemen, besündern wen Sin eigen Korn „edder How“ is inge=
arnet, und „ als den“ immer Ruhm averich[2] sin worde,
schall „ solckes“ Derwes Rolfen tho em besten syn und bliven
Schall demna offgedachter Erick Lefrenßen, vor
dit vorgedachte Hueß Lant und Wischen „ tho besitten und „ tho gebrucken,
volgennde puncte „ und denste so darup fallen“ up sinen eigen bekosten afholden,
Erstlick, Dat Reedt im Seebrocke mit Daelbergen[3], und
datsülvige tho water und wagen voren wor it
hen schall, Noch schall he Dicke tho Palhorn[4]
gelickeß Sinen Naber allewege verdich[5] holden,
wo denne ock gelicker gestalt de wege so na Pal=
horne gahnn, Noch schall he de Dyck und
Dyckwege thom Nienwercke, gelicker gestalt ock de=
sülvige Schlüse, nevenst sinem Naber allewege
maken und ferdich holden, it sy an Hantarbeit
edder mit perden und wagen, alles wadt up eine
halve Storte[6] kan kamen, Noch schall he
den Nien graven So „van“ Hollingstede na dem Bormersehe / Bormersche
geit, So woll he sin Naber besichtigen[7], und daranne
beterenn[8] wat nodich syn werdt, ferner so an
der Karcken buwete tho Bergenhusen, etwaß
tho doende werde vorfallen, it sy mit perden und wagen edder
hantarbeit, solckes schal he ock nevenst Sinen
Naber afholden, Item
he schall Groven und Tune „ wege und stege“ na Pahlhorn
„binnen und buten feldes“
edder wor et sünst sin mochte
gelicker gestaldt nevenst sinem Naber fer=
dichholden, „ So ock heuscho/wen worde gehol/den,
schall he / sick nevenst si/nem Naber deß/weben ock in/stellen
und per/sonlick erschinen. „
Inn Summa alle Denste
ahn Molen vohr, Jachten, Wagen edder Handt
arbeit, it sy binnen edder buten landes, So up
vorgedachtes hues Vallen edder kamen Mochte,
schall he tho ider tidt ungeweygert[9], up Sine Sülvest
[1] Inste, Instelüde = Tagelöhner. Mensing II, S.1010.
[2] Overich = 1.übrig. S.-L. III, S. 263.
[3] Zum Teil bergen, miternten ?
[4] Pahlhorn liegt gegenüber vonPahlen auf der anderen Seite der Eider.
[5] Verdich = bereit (halten) S.-L. V, S.237
[6] Storte = 1.der Ort wo man die Erde aus dem Karren hinschüttet. 2.Wagen. S.-L. IV, S.415
[7] Von Angesicht zu Angesicht
[8] beteren = verbessern S.-L. I, S. 299.
[9] Ohne sich zu weigern ?
Unkostinge dhon Und Leisten, also dat Drewes
Rolff deßwegenn van der Overicheit nicht
up schadenn mach gebracht werden
anbelangende averst der Gelde „edder uhtgave“ So Jarlickes „uht thogevende „
van So danem huse der Overicheit „ und sunsten anders“ gebörede, am
ein und ander, wo solckes alles Namen hebben
mochte, Solckes alles schall Drewes Rolff
Sülven entrichten und afholden,
Dit is also van beiden delen belevet[1] bewilliget
und angenamen, Worup „dißer schrifte“ 2 gelickludendes vor ferdiget
und mit einer handt geschreven,
darvann de eine by Dreweß
Rolefenn unnd de ander by Erick Lefrenßen in
guder Vorwaringe genamen, Actum Henstede
In by synde Dyrck Reimerß und Jürgen Schnider
Anno Jare und dage wo buven erwenet tho
merer vorsekeringe ock mit erer beider Marcke
undertekent und bekrefftiget
Derwes (Marke) Rolff, Erick (Marke) Lefrenßen
thoweten, Nachdeme ick van Hues gewesen, is
Erick Lafrenßen in minem Afwesende gekamen,
Und de eine schrift afgefordert, welckere Hanß
Carstens ehme Vorgelesen, Und he ock datsülvige
alleß bekreftiget und bewilliget
(Z) Anno 1609 den 13 February hebben Hanß [Montag]
Vehring und sin Dochter man Hanß Jürgenß eine
vor Alle „ein Jarlanck“ gehüret und gedinget[2], einen Krochlandes
up der Osterhorne benorden der Horst belegen
ungfehr 96 ½ schepelß Saet groet „vor und nagraß “ Van dem
Erbaren und gelarten Johanne Nannen tho
Lunden, Ider schepellß Saet Von 27 ß bedinget
hürgeldt, welckeß is bedaget[3] und erlecht
werdenn schall, Dre wecken vor Winachten
dießes Itz lopenden Jahres, By Vorpandinge
erer Semptlicken güdere ock Vorplichtinge eines
Inlagerß, Urkundtlick under erer eigen hand
Und Marck, Actum Henstede am
Jahr und Dage wo baven
H (Hausmarke)F
[1] Beleven = 2. gutheißen, genehmigen. S.-L. I, S.224.
[2] Gedingen = einen Vertrag schließen. S.-L. II, S. 30
[3] Bedagen = einen Tag festsetzen. S.-L. I, 164.
(Z) Debitor dd 2ß
Clauß Junge vom Westermohr ist schuldich Clauß
Baren und sinen broderen thom Kleve – 100 Mk
lübsch, desulvigen up erstfolgenden Winachten dießes
Itz lopenden Jares midt eines Jares gebörlicker Rente,
an barem gelde tho bethalen, By Vorpandinge aller
siner itzigen und thokamenden güdere klein und groet,
Gelickesfalles bi eines Inlagers vorplichtinge,
Urkundtlick under sinen eigenen undergeschrevenen
handt Actum den 15 February Ao 1609 [Mittwoch]
debitores hebben 2 ß schrifgelt erlecht
(Z) Hüden dato hebben Hanß Clauß Clauß und
Clauß Bahr beide tho Henstede, Van S. Johan Reimerß
Dochter Gretekenn alse S. Clauß Dreweßen nagelatenen wede=
wen[1] „ thor Heide“ eine vor alle, einen Krochlandes in Hen=
steder marsch benorden der Horst belegen, ungefehr
van – 100 schepelß Saet groet, Vor und nagraß
ein Jarlanck gehüret, ider schepelß saet vor 26 ß.
bedingendes Hürgeldes, Welck gelt samptlick
4 weken na Michaelis dießes Itzlopenden Jares
schal erlecht werden, By Vorpandinge erer sempt=
licken güdere klein und groet, It schall averst
gedachte Grete alle unplicht[2] edder uplage[3] so up
dit landt vallen mochte, Sülven up eren Unkosten
afholdenn, Urkundtlick under erer eigenen Under=
geschrevenen handt, Datert den 15 February Ao 1609 [Mittwoch]
debitores dd 2 ß
(Z) Backe und Jenß Peters gebrodere thor Schlichten
wanaftig, hebben van Jacob Carstens tho Veddering
5 Tonnegarsten und 3 Tonne Roggen tho borge genamen,
welckere Koren Semptlick So ehme up Michaelis erst=
kamende „ein vor alle“ scholen bethalen, So hoch und dür alse ein ander
sodane Koren[4] ehme Vorgenogen „werdt“ Und Solckes by eineß
Inlagers Vorplichtinge, Ock Vorpandinge erer sempt
licken güdere, Thügen Tgeten Marx Und Dyrck
Reimerß, Datert den 18 Febrary Ao 1609
[1] Wedewe = Witwe. S.-L. V, S. 647.
[2] Unplicht = 1.Pflichtverletzung +vergl. S.-L. V, S. 67-68.
[3] Uplage = Auflage. S.-L. V, S. 115.
[4] Koren = 1. (prüfend) wählen, S.-L. II, S. 537.
debitor dd 2 ß
(Z) Carsten Grote tho Vedderen iß schüldich Detleff
Carstens darsülvest – 50 Mk, „up erstfolgenden“
Winachten deßes itzigen „aver ein Jar idoch under des mit“
geborlicker Renthe thobethalen, By Vorpandinge
aller siner güder Tügen Clauß Bare vom Kleve
Und Clauß Junge up dem Westermohr, Datert
den 19 February Anno 1609 [Sonntag Sexagesima]
(Z) Widdericks Detleffs Reimer tho Veddering, is
schüldich Detleff Carstens darsulvest – 40 (Mark)
desülvigen up Michaelis dießes Jares midt der
geborlichen Rente wedderumme tho bethalen,
Borge Widderß Detleffs Hannß, lavet in
Erff und guet, by Vorpandinge Erer beider
güder, Urkuntlick under erer eigen Undergeschre=
ven Handt Datert den 22 February Ao 1609 [Mittwoch]
debitores dd 2 ß
(Z) Thomas Bockholt im Wolde wanafftich
wie denne ock Sivert Voß darsülvest, hebben eine vor alle,
Van Clauß Vehringk tho Henstede entfangen,
14 Tonne guden Marsch Haveren, welckeren se tho
erer Saet bedorfftich gewesenn, densülvigen up
3 weken nha Michaelis dißes Itzlopenden Jares,
ider Tonne vor einen Rickes Dahler an barem gelde
thobethalen, By Vorpandinge aller erer güdere
Ock Vorplichtinge eineß Inlagerß, Tügen Hanß
Carstens,Henneken Johann und Clauß Rimer 3(alle3) tho Henstede
Actum denn 28 February Anno 1609 [Diensttag]
(Z) Hanß Sürckes tho Henstede is schüldich Hanß Roden
tho Wimerstede vor eine Tonne Roggen 6 Mk 8 ß, up
Michaelis erstkamende an barem gelde thobethalen,
Borg deßwegen Jeronimus Exe Pandt wedderümme
deße tebitoren Itzigen und thokamenden güdere klein
und groet, urkuntlick under erer beider marcke
Actum Henstede den 7 Marty Anno 1609
H (M) S J (M) E1
1 Hausmarken
Hausmarken
Hausmarken
(Z) Thilemans Heine tho Henstede is schüldich Leneken
Schomakerß darsülvest – 8 (Mark), up Michaelis erstka=
mende midt der geborlicken Renthe thobethalen, By
Vorpandinge alle erer güdere, „Tügen Hanß Carstens“
Und Jürgen Nieman, Datert den 9
Marty Anno 1609 [Donnerstag]
debitor dd 2 ß
(Z) Gosch Heldt im Wolde wanaftig hefft vann
Clauß Vehringk entfangen – 6 Tonne guden
Marschhaveren, Ider Tonne vor einen Rickes Dahler
up 3 weken nha Michaelis erstkamenden thobetha=
len, Borg Sivert Voß thom Wolde,
Pandt erer beider semtlicke güdere, ock Vorplichting
eines Inlagerß, Tügenn Peters Hanß van
Högen Und Thilemans Clauß tho Henstede, Dat.
den 12 Marty Ao 1609 [2. Fastensonntag (Dominica Reminiscere)]
(Z) Marx Junge und Sine Dochter Wybe thom Delve,
hebben Van Hans Carstens tho Henstede
2 Tonne Roggen entfangen, Ider Tonne vor 7 [Mark)
übsch, up Michaelis erstkamende an barem gelde tho
bethalen, By Vorpandinge erer gesampten güdere
ock Vorplichtinge eines Inlagers, Tügen Jacobg
Schüßelen Scholemeyster Und Theten Marx, 2 tho
Henstede Actum den 13 Marty Anno 1609 [Montag]
dd 2ß debitor
(Z) Hulcken Reimer Reimerß Son Reimer thoem
Delve is schüldig Hanß Carstens tho Henstede
6 [Mark] 4 ß vor eine tonne Roggen, up Michaelis
erstkamende ahn barem gelde thobethalen, By
Vorpandinge aller siner güdere, Ock Vorplichtinge
eines Inlagers, Tügen Dyrck Reimerß und
Tehten Marx 2 tho Henstede, Datert denn
13 Marty Ao 1609
(Z) Hanß Carstens Woldt up dem Westermohr is schüldig
Hinricks Detleff tho Linden 4 Rickes Dahler gelenet
gelt, welcker twischen dit und Paschen wedderrümme
scholen bethalet werden, Imfalle solckes averst
nicht geschieht, Alß settet he deswegen thorm Un=
derpande eine halve Margen des besten Lan=
des, welckere Hanß Carstens Woldt wegen siner
fruwen f tho erven gedencket, und up Linder Veltmerckede belegen,
Also dat gedachter Hinricks Detleff
„wenn“ de Sake
wegen Wolts fruwen Vader güdere Jegen Heinen
Hanß Erven tho Rechte utgeföret, Desülvige
alsdenne ahne fruchte schall antasten und gebru=
ken, bet he sine Vehr Daler wedderümme
bekamen, Tügen Jacobg Schüßeler und
Hanß Carstens beide tho Henstede Dat. den
15 Marty Ao 1609 [Mittwoch]
(Z) Wiben Marx Johann thom Kleve is schüldig, S Det=
leff Rodenn Erven – 300 Mk lübsch hövetstoelß[1], here..=
rende[2] wegen gelofftes halven, So he vor Carsten Jungen
thor Schlichtenn gedahn, Jarlick up Michaelis ider
marck mit einem schilling thovorrenten, Und wen
solckes denn Erven nicht lenger staen tho laten gefellig
schall solckes ahne Upsage up Michaelis wedderümme
werden bethalet, Unnd Solckes by Vorpandinge
aller siner güder, Ock Vorplichtinge eines Inlagers
Datert den 17 Marty Anno 1609 Jedoch uht dem [Freitag]
oldenn an mi Ingeloseden breve Vor niet[3], deßen date
gewesenn Am Dage Michaelis Anno (15)94[4] [Sonntag]
debitor dd 2 ß
(Z) Clauß Wymer tho Drage Im Stapelholm, is
schuldich Frenß Jarren tho Henstede vor ein af=
gekoftes Perdt – 16 (Mark), datsülvige up Michaelis[5]
erstkamende an barem gelde thobethalen, By
Vorpandinge aller siner güder, ock Vorplichtinge
eines Inlagers, Tügen Dyrck Schomaker und
Marx Moller beide tho Henstede, Datert den
20 Marty Anno 1609 [Montag]
[1] Hovestol = Capital (Geld). S.-L. II, S. 323.
[2] Heren = Gewährschaft leisten (Gutstehen, Garantie für---) S.-L. II, S. 247-248.
[3] vor niet = für nichts, Lübben 247. Für Nichtig erklärt wird.
[4] 29.Sept. 1594 = 18.Sonntag nach Trinitatis
[5] Freitag der 29.9.1609
(Z) Debitor 2ß
Henningk Frenß tho Bergen Im Carspel Ervede,
Is schüldig Clauß Baren und sinen broderen thom
Kleve vor f 37 tonne [Ende einfügung] afgekofften Saethaveren – 74 (Mark)
Vertein dage vor Michaelis erstkamende datsülvige
Ahn barem gelde thobethalen, Borg Tieß Clauß
Johann „tho Veddern„ Panndt alle erer beider gudere, ock vor-
plichtinge eines Inlagerß Datert den 24
Marty Anno 1609 [Freitag]
(Z) debitores tt 2ß
Hinrick Brox und Gosek Stucke beide Im Wollde
und Carspel Bergenhusen wanafftig, Sint eine
vor alle schuldich Thilemanß Johan tho Henste-
de vor 6 tonne „Saet“ Haveren Söß Rickes Dahler,
Noch vor 4 tonne “Saet“ Garsten 8 Rickes Dahler, is
in alles 14 Dahler, datsülvige up Michaelis
alles erstkamende ahn barem gelde thobethalen,
by vorpandinge alle erer gudere ock vorplichtinge
eineß Inlagerß, urkundtlick under erenn under-
geschrevenen mercken, Datert den 24 Marty
Ao 1609 [Freitag]
H (Hausmarke) B , G (Hausmarke) Stuke
(Z)
Hinrickes Clauß tho Linden is Clauß Schmidt
tho Henstede schuldich vor 2 afgekofte Perde
13 (Mark) 12ß datsulvige up Michaelis Ao 610
Ahne Renthe An barem gelde thobethalen, By
vorpandinge Allersiner Güdere, Ock vorplich-
tinge eines Inlagerß Tügen Dyrck Reimerß
und Hanß Carstens beide tho Henstede
Datert denn 26 Marty Anno 1609 [4. Fastensonntag (Dominica Laetare)]
(Z)
Detleff Schroder „und sine fruwe Wiben“ tho Henstede schuldich Dyrk
Meyen darsulvest vor eine Schwarthunede Kho
8 – Rickes Daler, desülvigen up Michaelis erst ka-
mende ahne Renthe thobethalen, By vorpandinge
der afgekoften Kho, und wider alle
ere gudere, vorplichten sick ock in sümiger
bethalinge ferner ein erlick Inlager[1] thoholden
Thügen Dyrck Reimerß und Theten Marx
2 tho Henstede Datert den 27 Marty A(nn)o (1)609 [Montag]
(Z) debitor 2ß
Thieß Viet tho Glüsing wanafftich iß schuldich
Kloveken Clauß tho Henstede vor 1 tonne haveren
und eine halve tonne bonen – 2 Rickes Dahler, up
Michaelis erstkamende ahn barem gelde thobethalen,
by vorpandinge aller siner güdere ock vorplichtinge
eines Inlagers[1], Tügenn Theten Marx und Gerdt
Schomaker, Datert den 31 Marty Anno 1609 [Freitag]
(Z) Henneken Hanß tho Henstede iß schuldig geworden,
Peters Johan Reimern tho Suden Henstede 9 – Mk,
desülvigen up Michaelis erstkamende ahn barem
gelde thobethalen, by Vorpandinge siner Jegenwer=
digen und thokamenden semptlicken Gudere,
Urkuntlick under siner eigenen undergeschrevenen
Hant, Datert den 2 Aprilis Anno 1609 [Passionssonntag/ Judica]
(Z) Reimerß Rode Johan tho Süderheistede iß Jarren
Reimer tho Hogen vor ein Afgekoftes Perdt schuldich,
9 Mk 8 ß, dartho Anderhalven Dach tho Meyenn,
Datsulvige up Borgerdach dießes Itzlopenden Jares
ahn barem gelde tho bethalen, By Vorpandinge aller
siner itzlopenden und thokamenden gudere, ock Vorplich=
tinge eines Inlagers[1], Tügen Clauß Holste
tho Högen und Hanß Carstenß tho Henstede, Datert
denn 5 Aprilis Anno 1609 [Mittwoch]
(Z) Peter Hanßen thor Horst, iß schuldig Jarren Rei=
mers Detleffs Telßen upm Westermohr – 7 Mk 8 ß,
up Michaelis erstkamende ahne Renthe thobethalen,
By Vorpandinge aller siner güdere, Ock Vorplichtinge
eineß Inlagers[1] Tügen Hanß Carstens und Jürgen
Nieman, Datert den 11 Aprilis Anno 1609 [Dienstag]
[1] in-leger, -lager = Einlager, Haushaft, (Geiselhaft). Lübben 159. Hausarrest.
(Z) Hannß Sierckes tho Henstede hefft hüden Dato Van
Eggert Rodenth Henstede gehuret den halven Heigst=
kroch up der Osterhorne belegen, Ungefehr 14 ½ schepelß
Saet, Iden schepelß Saet Vor – 1 Mk 3 ß bedingedes
hurgeldeß f dat graß einmal darvan aftomeyen,
datsülvige hurgeldt achte Dage nha Michae=
liß erstkamende ahn barem gelde tobethalen, By
Vorpandinge f dessülvigen Houweß, ock ferner
aller siner güder, Ock Vorplichtinge eineß
Inlagerß, Tügen Hanß Carstens Und Grete Johan
beide tho Henstede wanaftich, Actum den 12 Aprilis
Anno 1609 [Mittwoch]
(Z) Reimer Bahr tho Horst iß schuldich Johann Reimerß tho
Henstede – 28 Mk 4 ß Vor Afgekofftes Saht Koren
an Bohnenn Und Haveren, Datsulvige 14 Dage nha
erstkamenden Michaelis an barem gelde tho bethalen,
By Vorpandinge aller sinen gudere, Ock Vorplichtinge
eines Inlagers, Thugenn Jürgen Schnider Und
Hannß Rode beide tho Henstede, Datert den 13 Aprilis
Anno 1609 [Gründonnerstag]
(Z) Nachdenne Johan Reimers tho Henstede Von Pawelß
Aßmuß „und sine fruwen“ darsulvest, ahn Claus Gehlßen up – 9 Mk
wegen einer Roden Stercken borge geworden, Alße settete
Pawelß Aßmuß „und sine fruw “ dem Johan Reimerß desulvige Sterke
thom Underpande bet he dat geloftes halven entfriet
Wille ahne ock wider schadeloß holden So widt sick
alle ere Anderen gudere erstrecken, Datert den 14
Aprilis Anno 1609 [Karfreitag]]
P(m) [1] A
creditor dd 2 ß
(Z) Jürgen Grote tho Hollingstede iß Clauß Vehring
tho Henstede vor 4 Tonne Saethaveren schuldig,
4 Rickes Daler, Up Michaelis erstkamende datsul=
vige Ann barem Gelde thobethalen, By Vorpandinge
Siner samptlicken güdere ock Vorplichtinge eines Inla=
gerß, Tugen Hanß Grote Upm Westermohr
Und Lefrenß Siverß „tho Henstede“, denn 14 Aprilis
Anno 1609 [Karfreitag]
[1] Hausmarke s. Chronik Hennstedt S. 362.
1 Hausmarke
(Z) Jeben Hebbeke „und ere Man“ tho Linden, ßint Clauß Jungen darsul=
vest schuldig vor twe tonne Haveren, 2 Rickes Daler,
datsülvige Up Michaelis erstkamende ahn barem gelde,
thobethalen, bi Vorpandinge erer samptlicken gudere
ock Vorplichtinge eines Inlagers, Tügen Clauß
Peterß tho Süderheistede und Hanß Carstenß tho Henste=
de, Datert denn 14. Aprilis Anno 1609. [Karfreitag]
Debitor dd 2ß
(Z) Rode Johann tho Süderheistede, iß schuldig Klovcken
Clauß tho Henstede vor eine afgekofte Schwart=
hufede[1] Kho, 9 Rickes Daler weiniger einen ordt[2] up
S. Jacobi[3] erstkamende ahn barem gelde „ und rickes Dalern“
By Vorpandinge aller siner gudere, ock Vorplichtinge
eines Inlagerß, Tugen Sivert Siverß tho Veddering
unnd Meweß Hanß tho Lindenn, Datert den 16
Aprilis Anno 1609 [Ostersonntag]
Creditor dd 2 ß
(Z) Ottenn Hanß thom Hovede im Carspel Tellingstede
Is schüldig Clauß Fehring binnen Henstede vor 4
Tonne guden Saethaveren, Vehr Rickes Daler, desulvigen
Up Michaelis erstkamende ahn barem gelde thobethalen
By Vorplichtinge eineß Inlagerß, ock Vorpandinge
aller siner Guder, Tügenn Dyrck Reimerß und
Johan Reimerß 2 tho Henstede, Datert den 18
Aprilis Anno 1609 [Osterdienstag]
Debitor dd 2 ß
(Z) Carstens Clauß up Lexfehr, iß schüldich Clauß Fehring
tho Henstede vor 4 Tonne Saethaveren 8 Mk lübsch
Up Michaelis erstkamende datsulvige ann barem gelde
thobethalen, By Vorplichtinge eineß Inlagerß ock
Vorpandinge aller siner güder, Tügen Gosch Stucke
inn dem Wolde Im Bergerhusen Carspell, und Jarrren
Hannß thom Barckenhollm, Datert den 18 Aprilis
Anno 1609 [Osterdienstag]
[1] hufte = Hüfte, Lübben S.152.
[2] ordt = ¼ (hier ¼ Thaler).
[3] 25. Juli
Debitor dd 2 ß
(Z) Thieß Johan tho Wrohm “Im Carspel Tellingstede “ Is Clauß Fehring
tho Henstede Vor Saethaveren schuldig – 2 Rickes
Dahler, desülvigen Up Michaelis erstkamende, ahn
barem gelde tho bethalen, Borge Carstens Clauß
Up Lexvehr, Pandt des Debitoren alle und
semptlicke gudere Tugenn Gosch Stucke Im
Wolde und Peter Klover tho Henstede, Datert
den 18 Aprilis Anno 1609 [Osterdienstag]
(Z) Anno 1609 denn 19 Aprilis Is ein fründtlich Handell [Mittwoch]
Unnd Vordrach gescheenn, twischen Rode Johanß Anneken
tho Veddering an einem, unnd erem dochtermanne Tieß
Carstenß Thieß, folgender gestaldt unnd Also, Nachdeme
Thieß Carstenß Thieß tho Veddering, Rode Johanß Anne=
ken Dochter “Telße darsulvest” thor Ehr gefriet, und mit dersulvigen
in erer Moder Hueß und Hoffstede + datsulvige mit aller gerechtigkeit
thogebrucken + thowanen sick begeven
Alse hefft he midt „ dersulvigen“ siner fruwen Moder F Hanß Jebenß und F
erem Söne Hanßen welckere van sinen anderen afwe=
senden broderen und süstern „de Volmacht gehat “ock F sampt erem
bistande Detleffs Reimer, und Carsten Grote F an Jebe Johan alse
------------Suster manne ---------------- Sick
huet dato fründtlich vordragen, Alse dat erwenter
Thieß Carstenß Thieß siner fruwen olden Moder
„wegen des hueses und“ uht denn semptlicken guderen einß vor Alle schall geven
- 100 Mk lübsch, und darvan alle
Jahr up Paschen 20 Mk mit aller bedageden Rente,
entrichten, worvan der erste Termin up Paschen
Anno 1610 utthogeven bedaget[1], Darmit
Averst De olde Moder der bethalinge desto gewißer,
Und ahne alle Vorwohr[2] „und schaden“ den Jarlicken Termyn F mit aller Rente möge
entfangen und gewertich synn, Alß settet Thieß
Carstens Thieß tho einem sekeren Underpande, Datsülvige
angenamene Hues und Hofte, welckere ehr Unvorlate=
ne[3] guet deßwegen schall sin und bliven, bethsolange
der letste Termin F sampt aller rente und Unkostinge F mit dem Ersten tho
voller genüge
bethalet, und will se ock ferner schadeloß holden, So
wyt sick alle sine Anderen itzigen und thokamenden gü=
dere klein und groet erstrecken, Idt is ock
[1] bedagen = fällig werden, Lübben 28.
[2] Vorwor = Verwirrung, Lübben 536.
[3] vorlaten = überlassen, abtreten, Lübben 508. Unvorlaten Gut = nicht überschriebener Besitz.
ferner voraffredet, Dat De olde Moder
tho dißem baven gedachten thogehandelden gelde,
Allen schult so up dißem hues und hofte konde syn, schal
enthaven[1] und gefriet syn, besunderen quit[2] und frie
sodane[3] afdelinge[4], wegen eres S. Mannes und sunsten
fruwliken[5] gerechtigkeit hebben und geneten, Tho=
deme schall und will, Thieß Carstens Thieß, ehr den olden
Moder vann stunden Ann up der Süder
siden ut dem huse, eine Dorntze[6] laten buwen, und eine
dore darin, dar se kann van buten tho eren Inganck
hebbenn, Worinn se de tidt eres levendes ere frie
Waninge, benevenst frier Vuring[7] de er gelickes falles
Thieß der son will schaffen,
ock einen kleinen Afgefredigeden Hoveken
hebben schall, Belangent
Averst denn anderen güderen, so baven alle schult
Vorhandenn were, Desülvigenn gehören den sempt=
licken erven der eine so hoch Alse der Ander
Vorplichtet sick derentwegen mergedachter Thieß Carstens
Thieß, dit Vorhergeschrevene Alles, bi sinen eren truwen
Und guden geloven, ahne Alle Angelost und gefrede veste
Und unvorbraken thoholden, Unnd sint darup
alle puncta van allen delen belevet[8] bewilliget und
angenommen, worup aver twe gelick ludende Certen[9],
welckere mit einer Hant geschreven, und dorch dat
wordt Warheit utheinander geschneden, Upgerichtet,
Darvan de eine by der olden Moder und der ander
byThieß Carstens Thieß in Vorwaringe, Actum
Henstede, In Jegenwardt der Ehrsamen F Dirck Reimerß,
Sivert Peterß, beide tho Henstede F, OLde Thieß
Carsten und Krusen Klauß „tho Fedderinge“ alse sekere Bethügen und
eren Dellß Underhandelerß Lüde hirtho erfordert,
Dorntze – Döns – beheizbarer Raum
Hoveken – kleines Gärtchen?
creditor dd 2ß (Z)
Hanß Sirckes tho Henstede is Clauß Fehring darsülvest
Vor 4 Tonne Saethaveren schuldich 4 Rickes Daler up
Michaelis erstkamende an redem gelde thobethalen, bi Vorpan=
dinge siner gesampten güdere, ock Vorplichtinge eines
Inlagerß, Tügen Offe Peters Und Beyen Mewes,
beide tho Henstede, Datert den 21 Aprilis Ao 1609 [Freitag]
[1] entheven=entlasten, Lübben 97.
[2] quit=frei, befreit. Lübben 290
[3] sodan=solche
[4] afdelinge=Entscheidung, Lübben4.
[5] vro(u)welik=Zur Frau gehörend, Lübben543.
[6] dorntze= heizbares Zimmer, Lübben82
[7] vuringe=Feuerungsmaterial
[8] beleven=gutheissen, Lübben37.
[9] Karte [1b] = eine besonders ausgestellte Urkunde, Grimm XI 234.
(Z) Tieß Carstens Tieß tho Veddering iß schuldich, Sinem
Schwager Hanß Roden tho Busing – 20 Mk, Up itzka=
menden Michaelis ahne Rente thobethalen, By Vorpan=
dinge aller siner gudere, Tügen Dyrk Reimerß und
Sivert Peterß, Datert den 19 Aprilis Ao 1609 [Mittwoch]
(Z) Anno 1609 den 19 Aprilis heft Peter Hanßen thor [Mittwoch]
Horst Van Thilemanß Johan geborget 2 tonne Saet=
Haverenn, Ider tonne Vor 1 Rickes Daler, Up
Michaelis erstkumstig datsulvige An barem gelde
thobethalen, Und solckes bi Vorpandinge siner gesamp=
ten gudere, ock Vorplichtinge eines Inlagerß, Tügen
Dyrck Reimerß Und Theten Marx,
beide tho Henstede Actum Darsulvest am Jahre
Und Dage wo baven gemeldet
(Z) Clauß Bahr tho Hennstede is schuldich, denn Vormunde=
ren tho S[1]. Hans Peterß Hanßen Unmündigen Kinderen,
Alse[2] Junge Johan thor Schlichten Und Harings Wiben
Clauß in Nienfelde, 25 Rickes Daler, herro[3] rende
wegen Dren gekoftenn Und benedden Iver belegenen
Mohrkrogenn, Welckere van Johanne Nannen
Vormals, vor – 211 Mk bestendiges Kopes gekofft,
schall demna Clauß Baer, sodane 25 Daler,veer
weken na Erstkamenden Michaelis entrichten und
bethalen, By Vorplichtinge eines Inlagerß, Ock
Vorpandinge siner Gesampten Gudere, Urkunt=
lich Under siner eigenen Hant Datert den 21 Aprilis
Ao 1609 [Freitag]
creditor dd 2 ß (Z)
Peterß Hanß tho Wallen im Carspel Tellingstede,
iß Clauß Fehring schüldig Vor 4 tonne Saethaveren
4 Rickes Daler, up Michaeliß erstkamende an redem[4]
gelde tho bethalen, by Vorpandinge siner gesampten
Gudere, ock Vorplichtinge eineß Inlagerß, urkunt=
lick under siner eigenen Undergeschrevenen Handt,
Dater den 21 Aprilis Anno 1609 [Freitag]
[1] S=selik, salich = im theologischen Sinne – von Verstorbenen; Lübben 314
[2] alse = also; Lübben 12.
[3] hero = zeitlich -wie bis her; Grimm X 1121 und 999-1005.
[4] redlich = gut, fein
Ceditores hebben dat schrifgelt upgelecht 1 [Mittwoch]
(Z) Anno 1609 denn 19 Aprilis hebben S. Hanß
Rode Johanß Erven, Alß Hanß Rode, de vann den
Afwesenden sinen bruderen Und süsteren „ de Volmacht gehat“ Jebe
Johan tho Henstede Und Hanß Jebenß tho Mel=
dorpe f welckere beide sulven tho jegen gewesen f, ereß
S. Vaderen Hueß unnd Hoffte „tho Veddering mit aller tho ge=
horigen gerchtigkeit“ sampt allen guderen
welckere ehnen Van des Vaderen
rechtes wegen kamen konden, Nevenst
f „erem Schwager Thieß Carstens Thieß“ eins vor Alle f „Und
alles weß deßwegen vor nutticheit und betering darby gesocht
werden kan ock aller schult edden Uplage, so dan by is“, erff
und eigendomlick averlaten Und upgedragen, Also
Unnd derogestalt, dat dersulvige schall Vollenka=
mene macht Und gewalt hebben, Vor sick und sine
Erven Sodane averlatene Hues hoffte und
Samptlicke Gudere „ert und Nagelfast“ thogeneten und siner besten
gelegenheit nha thogebrucken, Alse mit sinen Anderen
ahne dat hebbenden erflicken[1] guderen
heft demna Vor sodane aftredinge und averlatinge
erwenther Thieß Carstenß Thieß, Sine Schwegeres
erem Vordrage nha alse so Underanderen eins geworden
gentzlick befrediget, ock alles gegulden[2] und wolbe=
thalet, also dat se F „ehme guder bethalinge dancken
und vor sick“ und ere Erven up
sodane hues, Hoffte, und Gudere tho ewigen tiden
nicht mehr thosaken[3] edder thospreken[4], besunderen
darvan gentzlick scholen afgekofft synn, und
bliven, Tügen f Meweß Jebenß Thonnies Schnider und Sivert
Sivert Peterß alle 3 tho Henstede, Actum
Darsulvest am Jare Und Dage wo baven
(Z 3 Striche) 7 Mk 3 ½ ß
Thieß Carstenß Thieß is Sinen Schwegern schuldig
Alß Hanß Roden up Busing 7 Mk, Jebe Johan tho Henstede
Und Hanß Jebenß tho Meldorp 7 Mk, datsulvige
Up Michaelis erstkamende einem jedern thobethalen
By Vorpandinge siner Semptlicken Gudere, Tügen
Merweß Jebenß Thonines Schnider und Sivert
Peterß alle 3 tho Henstede, Actum denn 19
Aprilis Anno 1609 [Mittwoch]
1 upleggen = (5) bezahlt. Lübben 451.
[1] ererbter Besitz; vergl. Lübben 105
[2] Gulde = Bezahlung einer Summe Geldes nach Vereibahrung. Lübben 131.
[3] tosake = Anspruch, Klage; Lübben 411.
[4] tospreken = Klage, Anspruch, Beschwerde erheben; Lübben 412.
(Z) Thieß Reimers Und Junge Carsten Schroder „2 tho Lunden“ hebben
huet dato, Clauß Fehring tho Henstede eine vor Alle
vorkofft - 180 tonne guden „reinen“ graven Kleyhavern
welckeren Junge Peter Offe Im Nienfelde, schal
binnen Lunden edder up de Halegrove F „an schepes bort wor it Clauß Fehring derer . beid wegen gelegen“,van stunden an
F“ an guden vollen kamener Mate“ levert, Imfalle Averst der Peter Offe
in der Levering trach Und Sümig, Alß Vorplichten
sick obgedachte principale dat se solck Koren[1] sulven
ungehindert F „twischen dato und Meidach erst kamende“ willen schaffen, edder ock . mit barem
gelde bethalen wat ein erbar Saet solckes tho
gelde werdt setten, Und solckes by eines Inla=
gers Vorplichtinge, ock Vorpandinge erer semptlicken
guder, Idt hebben averst mergedachte principales
tho einer Vollenkamen Volmacht, erwenthen Clauß
Fehring, des Peter Offenen an ehnen den principales
Wegen „ solcke“ 180 tonne haveren, uthgegevene hantschrifft,
averhandiget, Urkundtlick under erer eigen hant
Datert den 23 Aprilis Anno 1609 [Weißer Sonntag (Dominica
Quasimodogeniti / in Albis)]
Debitor dd 2 ß
(Z) Carsten Holm thom Delve iß schuldig Klovcken Clauß
tho Henstede Vor ein pahr[2] afgekoffte Oßen 36
Rickeß Daler den Daler tho 33 ß gerreckent, sulckes
Alles up Michaelis erstkamende an guder ganck=
barer munte[3] thobethalen, By Vorplichtinge eines
Inlagers ock Vorpandinge aller siner Gudere,
Datert denn 26 Aprilis Anno 1609 [Mittwoch]
(Z) Vitß Carstenn tho Veddering iß schuldich, Jeben Widde=
rich darsulvest 71 Mk 5 ½ ß, Up Michaeliß mit
eineß Jareß renthe thobethalen, By Vorpandinge twier
Stucke Landes in dem Recke belegen, Hulcke Carstens
Clauß de naber beosten bi den einen stucke, und bi
dem anderen stucke Grote Carstenß Peterß Erven
beosten, dergestalt woferne solck Gelt up Michaelis
nicht wert entrichtet der Creditor schall macht hebben
sodane Landt Anweddinges[4] dise tho gebrucken, betso
lange dat geldt wedderumme bethalet, Borg
Detleff Carstenß, Tügen Clauß Johan tho Vedde=
ring und Olde Clauß Bahr thom Cleve Datert den
30 Aprilis Ao 1609 [2.Sonntag nach Ostern]
[1] korn (koren, korne) = Korn. Lübben 185.
[2] ein pahr = zwei (Ochsen)
[3] Munte = gemünztes Geld; Lübben 237.
[4] anweddinge = Pfandschaft (in Pfand nehmen); Lübben 21.
Test
Quellen:August Lübben; Mittel-niederdeutsches Handwörterbuch. Nachdruck 1989 der Ausgabe Norden und Leipzig 1888.
Chirograph siehe www.stauferstelen.net/texts/seligenstadt1188.htm
Johann Heinrich Fehse; Versuch einer Nachricht von den evangelischlutherischen Predigern in dem Nordertheil Dithmarschens. Flensburg 1769.
Jacob und Wilhelm Grimm; Deutsches Wörterbuch, dtv, München 1991. Nachdruck der Ausgabe von 1854-1954. 33 Bände.
Fehse , Johann Heinrich; Versuch einer Nachricht von den evangelischlutherischen Predigern in dem Nordertheil Dithmarschens. Flensburg 1769.
Otto Mensing; Schleswig-Holsteinisches Wörterbuch, 5 Bände , Karl Wachholtz Verlag Neumünster 1927-1935.
Chronik: Unser Dorf Hennstedt
Kirchenkalender, Internet: http://kirchenkalender.com/
Waschinski, Emil; Währung, Preisentwicklung und Kaufkraft des Geldes in Schleswig-Holstein von 1226-1864. Band 1+2. Karl Wachholtzverlag, Neumünster, 1952,1959.
L-S = Mittelniederdeutsche Wörterbuch von Schiller-Lübben hat die Uni Heidelberg online gestellt http://www.rzuser.uni-heidelberg.de/~cd2/drw/s/Sa-schm.htm#Schiller-Lubben%20I
Original aktuell archiviert in Hennstedt, Amt EIDER.