weitere Verträge
(Z) Jarrenn Clauß tho Bergewurden[1] ist schuldigh, Evert Simenßen
in der Schligten[2], 30 M, desulvigen up Gallendagh[3] erstkumstigh
mit eineß halven Jareß Rente tho bethalen, By Vorpandinge
siner gesampten Gudere, Ock Vorplichtinge eineß Inlagerß.
Urkundligh under siner eigenen undergeschrevenen Hant,
datert den 27 May Ao 614.
(Z) Johann Reimerß tho Henstede heft Vann dem H. Lantschriver
Casparo Rümhert tho Lunden[4] entfangen, 120 M lübsch, desülvigen
Vann dato an aver 3 Monat mit geborlichem Maentgelde tho be=
thalen. By Vorplichtinge eines erlichen gewanlichen Inla=
gerß, fermer by Vorpandinge siner gesampten Güdere,
Urkuntlich under siner upgedrückeden Pitzere und underge=
schrevenen Hant, Datert denn 36 May Anno 614.
(ZZ) Hannß Wiberß thor Horst, hefft Vann dem H. Lantschri=
ver tho Lunden Casparo Rümhert entfangen 200 M lübsch,
desülvigen Up Michaelis erstkümstigh mit geborlichem Mahnt=
gelde wedderümme tho bethalen, by Vorplichtinge eines erlichen
Inlagerß, Ferner by vorpandinge siner gesampten Güdere,
Börge Johann Reimerß tho Henstede, Lavet by Vorpandinge
siner gesampten Güdere, Ock Vorplichtinge eines Inlagers
Urkuntlich Under erer beider UndergeschrevenenHantt, datert
den 9 Juny Ao 614.
(Z) Hannß Boye Und Hannß Timmenß tho Henstede, sint
schuldig Hannß Hannß tho Bergewurden 160 M, Darum
Hannß Timmenß 100 M Unnd Hanß Boye 60 M . entfangen,
Up Gallendach erstkümstig mit geborlicher Renthe und ba=
rem gelde tho bethalen, By Vorplichtinge eineß Inlagerß,
Ock Vorpandinge erer gesampten Gudere, eine vor alle,
Urkuntlich under eren undergeschrevenen handen, datert
denn 15 Juny Anno 614
[1] 25779 Bergewöhrden, Amt: Kirchspielslandgemeinden Eider, Kreis: Dithmarschen.
[2] 25779 Schlichting, Amt: Kirchspielslandgemeinden Eider, Kreis: Dithmarschen.
[3] Galltag, Gallendach, Gallustag ist der 16. Oktober. Wikipedia
[4] Caspar Rumhert (Revenhardt, Rümkert) (1604-1621), war vorher kanzleischreiber auf Gottorp. Er starb am 22.04.1621 im 45. Lebensjahr. Kinder., Lunden 50.
Frederich Broderßen fruwe Grethe tho Henstede bekennet
dat ere Mann Frederich tho ehr ingebracht, 50 M in gelde, und
ein Upgemaket Bedde, Unnd Vorplichtet „se“ sick darby, woferne
Se vor ehme mit dem dode afginge, dat alßdenne gedachter ere Man
Solliche 50 M sampt dem bedde, uht denn Güderen wedderümme
tho forderen schall bemechtiget synn, Sekere Gethügen
Hannß Karstennß Unde Dyrck Schomakerß Johan beide tho Hen=
stede, Datert denn 15 Juny Anno 614
(Z) Clauß Woelt tho Henstede hefft Van dem H. Lantschriver
Casparo Rümhert tho Lunden entfangen – 500 M bahrgelt,
van Dato angande aver dre Monaten mit beborlichem Mant=
gelde wedderümme tho bethalen, Borge M. Johannes Coronaeus
pastor tho Henstede, lavet by Vorpandinge siner gesampten Güdere,
benevenst eines Inlagers[2] Vorplichtinge, Der principal settet
wedderümme thom schadelosen Underpande, sine gesampten Güdere,
gelickesfalleß bi eines Inlagerß Vorplichtinge, Urkuntlich
Unnder eren Undergeschrevenen handen, Dat. den 17 Juny Ao 614
dd: 2 ß der Koper
(Z) Dilffeß Clauß tho Vedderinge, hefft Holckenß Hanß Clauß tho
Stelle, erflich vorkoft unnd upgedragen, ein Stücke wischlant
vann 4 Rode breett in Steller wische belegen, strecket van
der Steller Mhorkroch[1] an beth in de Reetwische, de Nabere
Vitß Carsten tho Veddering besüden, und Tgitten Clauß Erven
benorden, Inn der Summa vor 23 M lübsch, wellich Gelt
der Vorkoper tho voller genöge entfangen, alß dat he den
Koper vor alle „wider“ namaninge quiteret , stellet ock darup tho einen
fryeborgen den Ersamen Jeben Widderich tho Vedderinge, lavet
vor sick unnd sine Erven bi vorpandinge siner gesampten Güdere,
Sodane Vorkofteß Wischlant dem Koperen vor alle an und upsprake
frye tho leveren, Der Vorkoper will deßfalleß sinen friebor=
genn wedderumme schadeloß holden, by Vorpandinge siner gesamp=
ten Güdere, Sekere Gethügen Tgitten Marx tho Henstede,
Und Thede Carstenß Vann Glüsinge, Datert den 21 Juny Ao 614.
[1] Mohrkrüge Flurname in Stelle-Wittenwurth. Erdbuch 1772. Wegemann 126.
[2] in-leger, -lager = Einlager, Haushaft, (Geiselhaft). Lübben 159. Hausarrest.
(Z) Clauß Fehringh[1] tho Henstede hefft Van dem H. Lantschriver
Casparo Rümhert[2] tho Lunden entangen 150 M lübsch, welckere
wegen der Hensteder Veltmarcket nützen Und besten angewendet,
Söllicheß 3 weken na erstkümstigen Michaeliß mit eines halven
Jares gebörender Rente wedderümme tho bethalen, Sintemmahl
Sodane gelt vor diesem ein tidtlanck thovorne bespraken und up
diße bestellung gelegen, Borge Jacob Karstenß tho Vedde=
ring, lavet bi Vorpandinge siner gesampten Güdere, Ock
bi Vorplichting eines Inlagerß, Urkuntlich under eren Underge=
schrevenen handen, Datert den 27 Juny Ao 614
(Z) Johann Eggerß thom Kleve bekennet, dat he Vann Reimerß
Detterß Erven, wegen deß Stucke landeß So Se mit Junge
Hannß im Osterfelde Vor dießem Vorweßelt[3] #und der
Johann Eggerß wedder gekoft#, Wat de Aver
mate[4] Und Renthe „nevenst aller Unkostung“ belanget hebbe thor genöge entfangen
10 M 8 ß. quiteret derowegen de gedachten Erven, vor
alle widere Namaninge[5], by Vorpandinges siner gesampten
Güdere, Urkuntlich under siner eigenen Undergeschruvenen
Hant, datert den 2 July Ao 614.
(Z) Haringk Russe tho Henstede, ist schüldigh Hanß Michelßen
tho Tonningk 20 M, desülvigen van Dato an aver 6 weken
thobethalen, Borge de H. Pastor M. Johannes Coronaeus,
lavet by vorplichtinge eines Inlagerß, Ock bi Vorpandinge
siner gesampten Güdere, der debitor settet sinen börgen
wedderümme tho Pande, sine gesampten Güdere, Gelickes=
falles bi eines Inlagerß Vorplichntinge, Urkuntlich under
eren eigenen Undergeschruvenen handen, datert den 29 Juny
Ao 614
(Z) Nademe Peter Peterß to Henstede, mit siner fruwen Vader=
broder Peter Sirckeß van Drage und deßen Consorten, den 15 Novemb:
Ao 613. wegen deß Vadern Hanß Sirckeß Hueß und Hoffstede nevenst
einem darbi liggenden stücke Landeß, einem bestendigen Koep geschlaten,
Also dat de gedachten Peter Peterß dat Halve Hueß Und Hoffstede
nevenst dem halven stucke Ackerß Vor 150 angenamen, wor i?en he deß
Vorstorven Hanß Sierckeß schülde schall afholden Un
[1] Claus Fehring d. Ä. war in Hennstedt Kirchspielvogt 1614-1650 gefolgt in diesem Amt von seinem Sohn Claus Fehring der Jüngere (1550-1677).
Ein weiterer Sohn Johann Fehring war Kirchspielvogt in Wesselburen, der vor dem Kayserl. Kriege mit Handelungen fast alle seine Güter durchgebracht. Mit listigen Practiquen blieb er im Amt und hatte etliche 1000 Rthl. unterschlagen. Johann zog nach Bremen wo er auch starb.
[2] Caspar Rumhert war 1604-1621 Landschreiber in Lunden, wo er mit 45 Jahren am 22.April 1621 verstarb. Vorher war er als Kanzleischreiber auf Gottorf tätig. Klüver 81. Kinder 50
[3] vorweslen, -wesselen = verwechseln, austauschen. Lübben 535.[4]
over-mate = Übermaß, Zugabe. Lübben 263.
[5] na-maninge = Nachforderung, spätere Klage. Lübben 241.
iegen deß Hanß Sirkeß nagelatene wedewe „Grethe“ alße Peter Peterßen
fruwen Moder, de andernhelfte sollicheß Huseß Unde Hoffteß nevenst
dem Halven Stücke Ackerß gelickesfalleß vor 150 M angenamen,
Worvan erem Söne Syrck de 50 „M“ Und de 100 M ehr gehören
schölden, # wo sollicheß alleß de Upgerichteden und uhteinander
geschnedenen Koep Zerten klarlich uhtwisen,#
Unnd dan Averst de gerörthe[1] Wedewe Grethe den
bedröveden[2] thostant ereß Unwisen Und blinden Shönß Sürck betrachtet,
So heft se tho der behoeff[3] ere Hundert Marck dem bracksamigen[4]
gemelten Syrck, frywillig gegeven Und vorehret, Also dat he na
erem doetlichen afgange desülvigen „ so woll alße de vorgeroeten[5] 50 M „
thogeneten Und sine Underholdinge
davan schöle hebben, gifft ehme dar benevenst[6] ock alle ere wiffliche
ware und weß se sünsten van Ingude[7] mehr hefft, wellicheß
felichte wenich ist, Watt nun erem anderen Geestlande
so in gemelter Koep Zarten[8] nicht specificeret, anlanget, ist hir buten
beschlaten, derowegen werden sick „de“ samptlichen Erven darümme Vor=
einigen na der Moder doetlichen affall,
Watt nun angeit, Dat gemelter Syrck „de tit sineß levendeß“
sinen upentholt, hege unde
plege bi dem bavengerörten Peter Peterß im Huse hebben schall,
Wi denne ock der Peter Peterß sick vorplichtet, ehnen Vortho=
stahn Unnd darbi tho handelen, alße he Vor Gott und Menniglich tho=
vorantworten gedencket, So Vorplichtet sick de mergemelte
Wedewe Grethe, „dat“ Dit Vorgedachte alleß weß dem Sirck hirinne
Vormaket unde thogeschreven, erem Dochtermanne Peter Peterß
unnnd sinen Kinderen, wegen der upsicht und moye so an de bracksa=
migen Syrck will gewendet werden, na deß Syrckß
affganck [--] scholen Erff Und eigendomlich hebben Unde beholden,
gifft unnd Averleth ehnen ock darbenevenst, den fryedhom[9] welckeren
se up deß Vorstorvenen Hanß Syrckeß alße ereß Manneß behüsinge
heft, Inmaten denne Sodane Hueß Unnd Hoffstede der
mergemelter Vorstorvener Hanß Syrck gekofft Unde gebuwet,
Unnd nicht er voriger Man. Sollicheß alleß wo hirbevhor erweh=
net, gelavet de offtgemelte wedewe Hanß Syrckeß Grethe, bi
Ehren Truwen Und gudem Geloven ahne gefehrde unvorbraken tho holden,
wie denne ock, dat Se mit erem bistande vor Apenem Gerichte
[1] ge-rôr = (Gerührte), Lärm, Bewegung. Lübben 118.
[2] bedroven = betrüben. Lübben 30.
[3] be-hôf = Bedürfnis. Lübben 34.
[4] brôksam = 1. gebrechlich. Lübben 67.
[5] vor-gerôrte = vorher genannt, oben erwähnt. Lübben 500.
[6] be-neven = neben. Lübben 39.
[7] Ingut = Hausrat, Mobilien. Mensing II, 1001 und Sierk Chron. 150.
[8] serter, certer, tzerter = Vertragsurkunde. Lübben 34
Zerte = carta partita = ( Chirograph ) seit dem 10. Jahrh. in Deutschland bei privaten Vertragsabschlüssen im Gebrauch. Grimm XXXI, 787ff. Auf ein Pergamentblatt wurden zwei identische Fassungen des Vertrages geschrieben und diese mit einem Wort oder einer Buchstabenfolge voneinander getrennt. Dann wurde das Blatt mitten durch die trennende Buchstabenzeile, in diesem Falle Warheit, in gerader, Zickzack- oder Wellenlinie zerschnitten. Jede Partei erhielt ein Exemplar der Urkunde. Die Echtheit der Urkunde konnte im Nachhinein dadurch bewiesen werden, dass bei Aneinanderfügen der beiden Teile die durchschnittenen Buchstaben und die Trennlinie passten.(s. Peter Koblang: Vertrag von Seligenstadt 1188.)
[9] vridôm = Freiheit, Stand des freien Mannes. Lübben 541.
Datsülvige will bestedigen, Sekere Gethügen Clauß Vering tho
Henstede Und Peter Moller Van der Heide, Datert denn 12 July
Anno 614.
dd 2 ß.
(Z) Hanß Nickelß im Nienfelde , ist dem H. Pastoren tho Henstede M.
Johanni Coronaeo vor twe afgeköffte Valen, *de he Vorgangenen
VorJar entfang.* schuldigh, 60 M lübsch. Desülvi=
gen up Meydach Anno 616 thobethalen, Jodoch underdeß de Jarliche
Renthe Darvhor tho erleggen, By Vorpandinge siner gesampten Güdere
Ock by vorplichtinge eineß Inlagerß, Urkuntlich under sinem Under=
geschrevenen Marcke, datert den 13 July Anno 614.
debitor dd 2 ß.
(Z) Kleine Peterß Reimerß Grethe tho SüderHeistede, heft Vorgan=
genen Paschen Vann Leneke Schomakerß tho Hensted entfangen
20 M. in redem gelde, desülvigen up erstkümstigen Paschen alße
Anno 615 mit eines Jareß Renthe thobethalen, by Vorpandinge
erer gesampten Güdere, Sekere Gethügen Hanß Karstenß
tho Henstede, Unnd Peter Möller thor Heide, Datert denn 15
July Anno 614.
(Z) Hannß Clauß Hanß tho Sethe[1] im Stapelholme wanaftigh,
hefft ungefehr up Martini negest afgelopen, Vann Jeben Widde=
rick tho Vedderinge entfangen, 50 Rickeß Dalere in Specie[2],
Desülvigen up erstkümstigen Michaeliß mit eines Jares gebör=
licher Renthe thobethalende, by Vorplichtinge eineß Inlagerß im
Lantkroge tho Süderstapel, Ock bi vorpandinge siner gesampten
Gudere, Börgenn Peter Volckeffs, Unnd Junge Peterß
Deetleff beide tho Sethe im Stapelholm wanafftig, laven
Vor sick und ere Erven, by Vorpandinge erer gesampten Güdere
ock eine vor alle, Gelickesfalleß bi eineß Inlagerß vor
plichtinge im Lanthkroge tho Süderstapel tho holden,
Urkundtlich Under eren upgedrückeden Pitzeren, datert den
26 July Ao 614., Unnd wilen de borgen bi dem Principa=
li ere Segele heraver geschicket und sülven nicht Jegenwerdigh
gewesen, ist doch der Creditor mit thor stede gewesen, Und
sinen Consenß gegeven, de hantschrnift thovorferdigen, de
he thor genöge wollen annehmen,
[1] 25878 Seeth, Amt: Nordsee-Treene, Kreis: Nordfriesland.
[2] 9 Species Thaler waren eine Cölnische Mark (233,85g) mit einem Feingewicht von á 25,98g Silber.
(Z) Johanniß Offenn Söhne Clauß tho Henstede ist schüldigh Johan
Thileman darsülvest, 40 M lubsch vor ein afgekofteß Klein ?
welliches he tho voller genöge angenamen, solliches in twe
gelickmetige Termine thobethalenn, alße up Michaeliß Ao
1615. 20 M mit 40 ß. Renthe, Unnde deletsten 20 M mit
20 ß. Rente up Michaeliß Anno 1616. Unnd söllicheß by
Vorpandinge aller siner Güdere welckere ehme Vann siner
Moder wegen kamen können, Gelickeßfalles by eines Er=
lichenn Inlagerß Vorplichtinge, Sekere Gethügen Jochimß
Hannß, Junge Hanß Offe, unnd Johann Meye alle tho Hen=
stede wanafftigh. Actum denn 3 Augusti Anno 1614.
(ZZ) Jebe Harderß tho Schwinhusen, ist schüldigh Jarren Clauß
Deetleffen thor Schlichten, 20 M lübsch wegen Anderthalf
schepelßaet afgekoft Geestlant sampt der fruchte # Darvan
up Michaeliß erstkümstig 10 M ahn renthe, und up Micha=
eliß Ao 615 De „sülvigen“ 20 M sampt eineß Jareß
rente tho bethalen, Bi Vorpandinge deßsulven Landeß alße
ein Unvorlaten Guet Und ferner siner anderen gesamp=
ten Güdere, Ock Vorplichtinge eineß Inlagerß,
Tügen Jochim Horst Vann Renßborch Und Peter Peterß
tho Henstede. datert denn 7 Augusti Ao 614.
# bewesten dem Delver Grönen[1] wege up dem Nadder Esche[2]
belegenn, unnde dem Jarren Clauß Detleffen van Karsten Hollmeß
Creditorenn thogelecht vor 30 M lubsch, wegen siner schulde dar=
mit he der Karsten Hollm dem Jarren Clauß Deetleffen Vorhaftet.
Hannß Wiberß thor Horst, ist schüldigh Michell Rüthern
upm Ostermhor 75 M, desülvigen van dato an aver eine
Mahnte[3] mit geborlichem Mantgelde, thobethalen, By Vorplich=
tunge eines Inlagers, ock vorpandung siner gesampten Have
Unde gudere, Urkuntlich under siner undergeschrevenen hant
datert denn 15 Augusti Anno 614.
(Z) Clauß Woelt tho Henstede heft van dem H. Lantschriver
Casparo Rümhert[4] entfangen, 100 Rikeß daler in Specie[5], van Dato
an aver 3 Mhanthe mit geborlichenn Mhantgelde wedderumme
tho bethalen, Borge Hanß Tießen upm westermhor, lavet alße
[1] Grünwegs-Ko, Flurname in Delve. Katasterflurbuch 1872. Wegemann 77.
[2] Norder Esch = Flurname in Schwienhusen. Katasterflurbuch 1872. Wegemann 79.
[3] mânte = Monat. Lübben 219.
[4] Caspar Rumhert war 1604-1621 Landschreiber in Lunden, wo er mit 45 Jahren am 22.April 1621 verstarb. Vorher war er als Kanzleischreiber auf Gottorf tätig. Klüver 81. Kinder 50
[5] Ein Specietaler (deutscher Reichstaler oder dänische Rigsdaler) hatten einen Wert von 2 Mark lübsch, 4 Mark dänisch. Am Ende der Infaltion (ca. 1610 – 1620) war ein Taler 3 Mark zu 16 Schilling = 48 Schilling lübsch wert. v. Schrötter 568.
Die Reichsmünzordnung des Heiligen Römischen Reiches von 1566 legte fest, dass 9 Reichstaler aus einer feinen Kölnischen Mark Silber (ca. 234 g) zu prägen seien. Der offizielle Reichstaler nach dem 9-Taler-Fuß hatte somit einen Gehalt an Feinsilber von rechnerisch 25,984 g. Wikipedia.
ein Sülffschüldener na allen Vorschreven puncten thobethalen,
by Vorplichtung eines Inlagerß, Ock vorpandinge siner ge=
sampten Gudere, Der principal settet dem börgen wedderüm=
me tho pande alle sine itzigen und hernamalß erlangenden
Güdere, Gelickesfalleß by eineß Inlagerß Vorplichtung,
Urkuntlich under eren undergeschrevenen Handen, datert den
17 Augusti Anno 614.
(Z) Nachdeme Peterß Karsten Unnd deßenn Hußfruwe Kathrine
tho Linden wanaftigh, Etzliche Jahre her thosamende im fredelichen
Ehstande gelevet, Unnde dan desülvigen in werendem erem Ehestan=
de keine Erven miteinander gethüget, Alß dregen Se de eine
dem Andern huden dato uht fryem willen Unde wolbedachtem
mode up, Alle de wolgewunnenen Gudere de se in erem Ehstan=
de erworven, Imgelicken de halven Erffgudere, De ander
helffte deß Erffgudeß averst, belaten se de eine dem Andern
Unnd solliches der Ehlichen leve[1] unde Truwe[2] halven, de einer
dem Andern bet anher bewiset, Schall demmach diße gifft[3]
und averlatinge also geholden Unde gemeinet syn, dat welckere
Under dißenn beiden Ehluden am lengsten levet, schall alle de
wolgewunnen Item dat halve Erffguet, Erff Und eigen=
domligh quidt Unde alle frye geholden, besitten Unde gebruken,
Und darmit handeln siner besten gelegenheit nha, de andern
helffte averst deß Erffgudeß schall der letzlevende de tidt
sineß levendeß in besitte beholden, Unnd nach deßulvigen
afsterven, geervet sin dar it mit Rechte hen gehöret,
Imfalle averst der letzlevende na deß ersten afstervende sick
wedderumme worde befrien, So schall dat halve Erffguet wellichß
*hirinne nicht vorgeven, alsobalt henne ? arven darmit rechte
sollicheß hen gehörich* It schall ock diße Vordrach
Gerichtlich werdenn bestediget, Sekere Gethugen
Haringk Russe Unnde Hanß Karstenß tho Henstede,
Actum Henstede denn 4 Septemb: Ao 614.
[1] lêve = 2. Liebe. Lübben 204.
[2] truwe = 2. Treueversprechen, bes. Eheversprechen. Lübben 418.
[3] gifte = 1. Gabe, bes. Vermächtnis. Lübben 124.
*debit: dd 2 ß.*
(Z) Tyeß Karstens Tyeß fruwe Telße tho Vedderinge ist schuldig
Jebenn Widderich dorsulvest 10 M, desülvigen up Michaeliß
Anno 615 mit eines Jares Renthe thobethalen, By Vor=
pandinge erer gesamptenn Güdere, Sekere Gethügen
Hannß Rode Upm Mhore, Und Hannß Dorne tho Henstede
Actum Hennstede denn 16 Septembris Anno 614.
*Vorkop: dd 2 ß.*
(Z) Grothe Karstenß wedewe Grethe tho Vedderinge, heft dem Johan
Roden darsülvest erff und eigendomligh vorkoft, eine Morgen
Geestlandt beosten Vedderinge belegen, de Nabere Hulcke Karstenß
Clauß benorden, unnde Reimer Bahr besüden tho, In der Sum=
ma vor 30 M lubsch Koepgeldes, welckeren Koeppenningk de
Vorköpersche thor genöge entfangen, also dat se den Koper qui=
teret und guder bethalinget dancket , will ehme ock dar=
sülvige vor alle an unde upsprake fry leveren, uht alle eren
redesten unde besten Güdere, Sekere Gethügen Jacobg
Schüßeler Scholmeister tho Henstede, Und Hanß Karstens sar=
sülvest, Datert den 7 Octobris Ao 614.
(Z) Clauß Mürman tho Vedderinge ist schüldigh dem H.
Pastoren tho Henstedt M. Johanni Coronaeo 50 M lübsch,
up Michaeliß Anno 1615 mit eines Jares ge=
borlicher Renthe thobethalen, By Vorpandinge si=
ner gesampten Güdere „Ock bi eineß Inlagerß Vorplichtung“
eintidtlanck bi dem Johan Thileman in Kost gewesen ,
Sekere Gethügen Hanß
Becker Unnd Johann Hennekenß beide tho Henstede,
Datert denn 19 Octobris Anno 614.
(Z) Nachdeme Johann Thileman und Hannß Reimerß tho Hen=
stede, wegen einer Hantschrifft up 100 M ludende, welckere
der Johann Thileman dem Vorstorvenen Dyrck Reimerß vor
ein afgekoft Stücke Landeß den 11 Augusti Ao 611 schuldig
geworden, und averst der Hanß Thileman in Kost gewesen,
unnd ein ansenliches in de erregten 10 M vorteret, in Recht=
stridt geraden, Ock so woll im Aver Alß Under Gerichte
daraver geurtheilet, So hebben demnach gemelte parte sick huet
dato deßwegen thom grunde vordragen, dergestalt dat der
Johann Thileman, na luet der dar aver upgerichteden siner
hebbenden Koepvorschrivinge, sodane gekoffte stücke landeß
erff und eigendomlich schall beholden, Und dariegen, bauen
dat vertekede edder sünsten entfangenen Geldeß, dem
genanten Hanß Reimerß geven und entrichten 35 M lübsch.
Darvan up dißen itz anstanden Martini 10 M. Item up
Paschen erstkümstig 10 M. ahne renthe, Unnd dan up Mar=
tini Ao 615 De erster enden 15 M. mit eineß Jareß gebö=
render Renthe, scholen werden bethalet, Und solliches by
Vorpandinge deß debitoris gesampten bewech und unbewech=
lichen Güdere, gelickes falleß bi eineß erlichen Inlagerß
Vorplichtinge, So schall „ock“ nichteß weiniger dat obgedachte
gekofte Stückelandeß, deß Hannß Reimerß unvorlatene
Güet sin Unde blivenn, bet der letste Heller[1] dißer oban=
gedüdeden[2] 35 M sampt renthe und schadengelde[3] so darup
fallen mochte, dorchuth[4] gegulden[5] Unde bethalet, Ist dero=
wegen alle stridt und wedderwille[6], So woll wegen Hövetgelde
Renthen und Theringe[7], alße allerhent deßfalleß herrörende Unkosten,
gentzlich upgehaven, alse dat keiner den Andern sodaner Sa=
ken halven, wen de mergerorten[8] 35 M bethalet, wider
hebbe tho bespreken, desto merer bekreftigung und
steder rester[9] holdung, sint Vor Sekere Gethügen hintho sun=
derlich erfordert und gebeden, de Erwürdigen Erbaren wolge=
lerten M. Johanneß Coronaeuß, H. Nicolauß Bülkenniß[10],
Predigere tho Henstede Und Johann Reimerß darsülvest
wanafftich, Wie denne ock dat dißer schriffte twe,
eineß ludeß mit einer hant geschreven upge=
richtet, und Jederm dele eine thonhanden gestellet,
Actum Hennstede den 20 Octobris Anno 614.
[Es wurde hier auf ein Certen, charta partia oder Chirograph, verzichtet.]
[1] Redewendung aus der Luther-Bibel übernommen. Matthäus 5/26; Lukas 12/59.
Der Heller war eine Währung in Süddeutschland und in Schleswig-Holstein nicht gebräuchlich. Lexikon der Numismatik.
[2] an-düden = „amtlich berufen“, „ansagen“ Ndtm. Mensing I, 120.
[3] schaden = Geldstrafe auferlegen. Lübben 318.
[4] dor-ut = „daraus“. Mensing I, 776.
[5] ge-dulden = dulden, leiden; refl. sich gedulden. Lübben 112.
[6] wedder-wille = Ärger, Verdruss. Lübben 566.
[7] teringe = 1. Aufwand, Kosten. Lübben403.
keringe = 1. Wiederkehr. Lübben 171.
[8] ge-rôr = Lärm, Bewegung. Lübben 118.
[9] reste = Rast, Ruhe. Lübben 299.
[10] Coronäus, Johann 1604-1641 Pastor. Er hat eine Abendmahlskanne 1634 gestiftet, die noch im Besitz der Kirche ist.
Bullichius (auch Bülke genannt), Nicolaus, 1604 – 1641 Diakon ab 1641 – 1657 Pastor. Er wurde 1574 im hiesigen Kirchspiel in Kleve geboren. Chronik Hennstedt 324.
(Z) Peter Peterß „unnd sine fruwe Harcke“
tho Henstede hebben vann Geell Rütherß deenst=
derne Anneken upm Ostermhor entfangen 20 M up
Michaeliß Ao 615 mit eineß Jareß renthe tho bethalen,
By Vorpandinge erer beidersits gesampten Güdere, ock vor=
plichtung eineß Inlagerß, Sekere Gethügen Hanß
Nickelß Im Nienfelde unnd Pawell Schomaker tho
Henstede, datert denn 23 Octobris Ao 614.
(Z) Eliaß Eberhart tho Trya[1] heft Vann dem H. Pastoren
tho Henstede M. Johanne Cronaeo, entfangen 200 M
Jarlicheß up Michaeliß desülvigen mit geborlicher Renthe
tho Vorrenten, upsage ein Verendehl Jarß thovorne,
Pant alle sine itzgen Und hernamalß erlangenden bewech
unnd unbewechlichen Güdere, Und ferner twe Fürstliche
Schrivende, eine up Deß debitoris und eine up „einer“ siner Kinder
ludende „ benebenst eineß Inlagerß Vorplichtung“
Urkundtlich under sinem upgedrückeden Pitzere
und undergeschrevenen hantt. datert den 23 Octob:
Anno 614.
(Z) Jacob Andreaß im Carspel Koldenbüttel[2] heft van S. Deetleff
Roden Erven tho Henstete in redem Gelde entfangen 300 M.
lübsch, Jarlich up Martini mit gebörlicher Renthe tho vorrenten,
Upsage ein halff Jahr tho Vorne, Börge M. Johannes Coronaeo,
Pastor tho Henstede, und deßen broder Petrus Coronaeo[3] Kappellan
tho Koldenbüttel, laven eine Vor alle, bi vorpandinge erer bei=
dersitß gesampten Gudere, Ock vorplichtung eines Inlagerß
Obgedachter Debitor settet den Erven so woll alße den borgen
wedderümme tho pande Ein Anderthalff Saet und Vehr Dematt[4]
Landeß So he vann Stenke Hardingß im Carspel Coldenbüttel
gekofft und „ock“ dit gelt darup bethalet, Ock den darup ludenden
Koepbreeff bi Deetleff Roden Erven deßfalles in Sekere
gewarsam averantwordet, Und settet ferner alle sine andern
bewech unnd unbewechlichen Gudere tho pande, Urkunt=
lich under principal und Börgen undergeschrevenen handen
und upgedrückeden pitzeren, Actum den 28 Octobe: Ao 614.
[1] 24896 Treia, Amt: Arensharde, Kreis: Schleswig – Flensburg.
[2] 25840 Koldenbüttel, Amt: Nordsee – Treene, Kreis: Nordfriesland.
[3] Peter Crone (Coronaeus) war Diakon (1610-1622) und Pastor (1623-1639) in Koldenbüttel. Pastoren in S-H.
[4] 1 Demat waren in Eiderstedt 216 Quadrarruten(= 234,4 Hamb. Quadratruten). Waschinski/Böttger 11f.
(Z) Jeronimuß Peterß Harcke Unde ereß Shonß fruwe Thelße tho
Henstede, hebbbenn eine Vor alle van Jeronimuß Exen darsülvest,
entfangen, 30 M lübsch, desülvigen up Michaeliß Ao 615, eine
vor alle mit eineß Jareß Renthe thobethalen, Setten darvhor thom Under=
pande erern Kroch wischelant benedden Umme de Nabere Johan=
neß Offe besüden unde Eggert Rode benorden tho, Dergestalt,
Soferne diße gedachten 30 M alßdenne nicht wedder bethalet
werden, so schall der Creditor Sodanen Kroch Wischelant van Jaren
tho Jarenn[1] thor Anweddinge beholden Und gebruken, bet he sine
30 M gentzlich ahne allen Vorwor wedderumme bethalet gekregen,
Sekere Gethügen Hanß Karstenß Unde Peter Peterß beide
tho Henstede, datert denn 31 Octobris Anno 614.
(Z) Anno 614 dißenn negest afgelopenenen Sommer heft
Clauß Vering vann Clauß Roden thom Rickelßhave[2], Peterß
Jürgen, thor Lydt[3], Junge Hannß Kempen, tho Högen Wur=
den[4], Detleff Heltt, tho Meldorpe[5], bestendigeß Kopeß
gekofft, einen Krochlandeß Inn Schlichtlunde Veltmercke,
Darvan der Koper ist schuldig gebleven, 582 M 4 ß.
welckere vann erstkamenden Martini an scholen in
twe Jarlanck mit geborlicher Renthe bethalet werden,
edder ock dat de Vorkopere up gemelten Martini scholden
de Averwisinge solliches gedachten Koepschulde annehmen,
als erstlich bi Johann „Groten“ tho Süderheistede 200
marck lubsch mit in specie rickeß Dalern thobe=
thalen, denn daler tho 33 ß. Alße he „der Koper“ uhtgedahn,
Noch 13 ½ marck renthe up datsülvige vorge=
namede gelt, Item be Carsten Lübbekenß thom
Dellve anthonehmende, 300 M mit 2 Jar renthe
welckere up Gallendach in negestvorschenen ist
bedaget gewesen, ist in Summa Sollicher vorbeno=
meden Schult van beiden bewisen, 582 M 4 ß.
Vann wellichem Summen Geldeß der Clauß Vering
den Vorkoperen, Vollen kamene macht und gewalt an
sine stede van stünden an tho manende
gifft, Woferne averst der Vorkopere de erwenten
[1] jâr ; tom jare = jährlich. Lübben 163.
[2] Heute 25746 Lohe-Rickelshof, Amt Kirchspielslandgemeinde Heide Umland, Kreis Dithm. Vergl. auch Laur 543.
[3] Heute 25770 Lieth, Amt Kirchspielslandgemeinde Heide Umland, Kreis Dithm. Laur 430.
[4] Hochwöhrden heute Ortsteil von 25797 Wöhrden, Amt Kirchspielslandgemeinde Heide Umland, Kreis Dithm. Laur 332.
[5] 25697 Meldorf, Dithmarschen.
582 M na luet den averleverden[1] bewisen nicht konden
mechtich werden, up ere erforderent, Alß Vorplichtet sick
Clauß Veringk up Martini Ao 615 Denn ersten Ter=
min, Unnd up Martini Ao 616 denn letsten Termin,
Ider Termin mit aller bedageden Renthe thobethalen,
Jodoch, dat de Vorkopere, De Vorgenanten bewise thor
tidt deß Debitores bethalinge, ehme dem Clauß Vering
wedderümme scholen Und willen averleveren,
Sollicheß alleß bi deß Clauß Veringeß ehren, Truwen
unnd guden geloven, Ock bi Vorpandinge siner gesampten
Güdere woll thoholden, Urkuntlich under Clauß
Veringß eigenen Hant und Upgedrückeden pitzere
Actum denn 2 Novemb: Ao 614
dd[2] erunt 4 ß
Anno 614 denn 2 Novembris heft Reimerß Johan
thor Schlichten Erf und eigendomlich averlaten und vorkoft,
dem Ersamen Clauß Peters thom Kleve, Söß Schepel=
ßaet Lant, beosten der Ouwe[3] In Tgitten Clauß Jarren
Kroge[4] belegen, de Nabere Clauß Veringk beosten, und Tgitten
Clauß Jarren Erven bewesten tho in demsülvigen Kroge,
Ider schepelßaet umme 40 M lübsch bedinget Koepgelt,
Noch 4 M wynkoep[5] so aver demsülvigen Kope vortheret[6],
Vann sollichem gedachten Koeppennige schall und will
d. Koper huet dato mit barem gelde bethalen 80 M lubsch,
De anderen 160 M averst schölen in twe gelickmetige
Termine, alße erstlich up Allerhilligen[7] Ao. 615 80 M
mit aller bedageden gesampten Renthe, Und den up Al=
lerhilligen Ao. 616 de letsten 80 M gelickesfalleß
mit der gebörlichen Renthe, erlecht unde bethalet wer=
den, Und solliches bi Vorpandinge dießeß gekoften Lan=
deß, alße deß Vorkoperß Unvorlateneß Guet, bet
Dat gantze Koepgelt bethalet, Und ferner deß Koperß
andern gesampten bewech Und Unbewehglichen Güdere
Dütsülvige Lant frye tho leveren, settet der Vorköper
[1] over-leveren = überliefern. Lübben 263.
[2] dd = vom Tag der Ausstellung an; erunt = wird. Am Tage der Ausstellung werden 4 Schilling „bezahlt“.
[3] Die Broklandsau ist in Norderdithmarschen, ein linker Nebenfluss der Eider.
[4] Jarrenkamp ist ein Flurname in Wiemerstedt. Erdbuch von 1775. Wegemann 96.
[5] winkôp = der Wein (das Bier), mit dessen Trunk man einen Vertrag, ein Kaufgeschäft bekräftigt; später durch Geld ersetzt, Handgeld. winkop lude = Zeugen beim Weinverkauf, mit dessen Trunk man einen Vertrag, ein Kaufgeschäft bezahlte, Lübben 585.
[6] vorteren = verzehren, verbrauchen. Lübben 528.
[7] Allerheiligen ist der 1. November.
Winkop
Winkop
thom Underpande sine gesampten bewech Und unbewechlichen
Güdere, It is averst vorafredet, dat der Jennige so dißen
Handell nicht holden wolde, Viff Daler in specie tho ruwel
Kope schall und will geven, Sekere Gethügen Detleff
Hennekenß, Junge Hanß, Karsten Reimerß Und Hanß
Tyeßen alle opm Westermhor, Actum et die ut supra.
(Z) Tgidtenn Marenß der older tho Henstede, ist schüldigh Johanni
Nannen tho Lunden 5 Rickeß Daler im specie, welckere he vor
Dißem in guder Rickeß Münthe entfangen, Up Michaelis Ao
615 mit eines Jareß Renthe tho bethalen, edder in wellichem
Jahre hernacher it up Michaeliß mochte gefordert werden,
allewege alßdenne mit aller bedageder renthe tho erleggen,
Pant deß Debitores bewech und unbewechliche sampten
Güdere, Benevenst eines Inlgaerß Vorplichtinge,
urkuntlich under siner eigenen undergeschrevenen Handt,
Datert denn 3 Novembris Anno 614.
(Z) Hannß Nickelß Im Nienfelde[1], ist schüldig Herrn
Laurentio Luden[2] Pastoren tho Hemme 500 M. desülvigen
up Martini 615. Edder in wellichem künfftigen
Jare hernacher it mochte gefördert werden, allewege mit
der gebörliche Renthe tho bethalen, Borge M. Johannes
Coronaeus, Lavet alß ein Sülffschüldener By Vorpan=
dinge siner gesampten Güdere, Ock by Vorplichtung
eines Inlagerß, Der principal settet wedderümme thom
gewißenn Underpande, sine gesampten bewech und Unbe=
wechlichen Güdere, Gelickeßfalles bi eines Inlagerß
vorplichtinge, Sekere Mennner Jakobuß Schüßeler Scho=
lemeister tho Henstede, Unnd Haringk Russe darsülvest,
Ock darbenevenst mit deß Borgen Pitzere Vorsegelt Und eige=
ner Hant Undergeschreven, Datert denn 5 Novemb: Ao 614.
*Nachdem H. Petruß Coronaeus[3] diße 500 M entfangen,
alße heft he an Hanß Nickelß und sinen börgen deßfalles eine
besunderige schadelose Vorschrivinge uhtgegeven, se uht
schaden wedder tho entfrien, welliche schrift datert den
4. Novemb: Ao 615
(Z) Junge Peter Matthießen, Unnd deßenn broder Clauß Meste=
maker, tho Tonning bordigh, avergeve bestendigeß gemöteß dem
Frederch Broderßen tho Henstede, wollen kamener macht und
gewalt, de Sake Jegen Johann Vischern tho Vedderinge
[1] Neufeld ist heute ein Ortsteil von 25776 St. Annen, Amt Kirchspielslandgemeinden Eider, Kreis Dithmarschen.
Auch im Atlas von Mejer-Danckwerth von 1652 verzeichenet und erwähnt. Danckwerth 300.
[2] Lauritz Lude war 1611-1619 Pastor in 25774 Hemme, Amt Kirchspielslandgemeinden Eider, Kreis Dithmarschen.
[3] Peter Crone (Coronaeus) war 1623-1639 Pastor in Koldenbüttel, Eiderstedt, wie sein Vater Martin Coronaeus (1584-1613). Peter war der Bruder Johann Coronaeus der 1604 -1641 Pastor in Hennstedt war. Fehse 807. Pastoren in S.-H..
Coronaeus
Coronaeus
Im Rechten „edder in der Gude“ uht tho Vören, wegen ere Moder Anneke Peterßen,
welckere van dem gemeltem Johan Vischern schole tho dode geschla“
gen synn up einer Hochtidt tho Wimerstede, *Und wat gedachter Volmechtiger
tho Rechte oder in guetlicheit uhtrichten wert, dar mit willen
gemelter Clegere tofreden sin* Sekere Gethü=
gen Sivertß Johannß Karsten upm Westermhor, unnd
Hinrichß Johann tho Süderheistede, datert den 6 Novemb:
Anno 614.
(Z) Boye Ketelß tho Henstede, heft Vann Jeronimuß Exen und
Meweß Boyen tho Henstede entfangen, 50 M. welckere
ere Müntlinge schole gehören, Desülvigen up Paschen erst=
kamende mit eineß halven Jareß geborender Renthe, wedder=
ümb tho bethalen, By Vorpandinge siner gesampten Gude=
re, Ock vorplichtinge eineß Inlagerß, Urkuntlich
under deß debitoris undergeschrevenen hant, datert
denn 8 Novemb: Ao 614
(Z) M. Johanneß Coronaeus Pastor tho Henstede, vorplichtet
sick , dat he tho folge einer Hantschrift welckere datert den
22 July Ao 606, unnd up 40 Daler und 20 ß renthe ludet,
den rest alß 43 M 12 ß, mit aller hinderstelligen unde beda=
geden Renthe vann dem gantzen Hövetsummen[1], nevenst
der darup gelopenen gestendigen Unkosten, Tonnieß Go=
seln, tho Renßborch edder getruwem[2] breweß[3] hebben, up
Meidagh erstkümstich wegen Haringk Russen, mit
barem gelde will bethalen, Darup he dann tho sinen tru=
wen handen Und Sekere gewarsam an sick genamen, de ob=
gedachte Hantschrifft, mit A. ein expenße[4] Zettel mit
B. Item 3 Stefinge[5] mit C.D. Unnd E. Notert[6]. Jodoch
Dat „sollicheß“ alleß in sinen fullen werden schal sin und bliven,
bet dat diße geforderte Schult thom grunde bethalet
ist, Unnd sollicheß by Vorpandinge siner Erwur=
de gesampten Gudere, Ock Vorplichtinge eineß Inlagerß,
Urkuntlich under deß H. Pastoren Hant Und pitzere, datert
Denn 8 Novemb: Ao.
614.
(Z) Deetleff Pawelßen und sine fruwe Wobbeke, hebben Van
Jacob Karstenß tho Vedderinge in reetbarem gelde entfangen,
100 M. Darvan up Paschen erstkümstig 50 M. Und
[1] hovet-stôl = Kapital. Lübben 152.
[2] ge-truwen = trauen, glauben. Lübben 121.
[3] brêf = alles geschriebene; Urkunde, Attest. Lübben 65.
[4] expensa = Aufwand, Ausgabe. Stowasser 193.
[5] stev(en)inge = Ladung vor Gericht, Citation. Lübben 379.
[6] ? not = 2. im rechtlichen Sinne – Strafe. Lübben 250.
Totschlag
Totschlag
Up Pingsten darup negestfolgendt de letsten 50 M. mit
guder ganckbarer münthe wedderumme tho bethalen. By
Vorplichtung eineß Erlichen gewanlichen Inlagerß. Ock bi
Vorpandung erer gesampten Güdere, Urkuntlich under
Deetleff Pawelßen undergetekeden Marcke, Datert denn
D (Hausmarke) Paw: 15 Novemb: Ao 614
(Z) Jarren Clauß tho Bergewürden heft Vann Clauß Dreweßen
tho Henstede entfangen 60 M. lübsch, de sülvigen up Mei=
dach erstkumstig mit eineß halven Jareß renthe thobethalen,
by Vorplichtinge eineß Inlagerß, Ock Vorpandinge siner
gesampten Güdere, Urkuntlich under siner eigenen Under=
geschrevenen handt, Datert den 16 Novemb: Ao 614
(Z) Hannß Tyeßen upm Westermhor, heft Van Clauß Henne=
kenß Wiben thom Kleve entfangen 150 M, desülvigen up
Martini 615 mit eineß Jareß Renthe tho bethalen,
Borge Hanß Bump thom Kleve, lavet bi Vorplichtinge eineß
Inlagerß, Ock bi Vorpandinge siner gesampten Gudere,
Der Principal settet sinem borgen wedderümme tho
Pande, sine gesampten Gudere, Gelickeßfalleß bi
eines Inlagerß Vorplichtinge, Urkuntlich Under
eren eigenen Undergeschrevenen handen, datert den 16
Novemb: Ao 614
Peter Wilmeß tho Mehl Tunderen[1] bekennet dat he
Vann M. Johanne Coronaeo, Van Clauß Roden wegen Van
Levden[2], heft entfangen, 66 M. Unde 25 ß baden=
lohn, wellich gelt der gedachte Clauß Rode an Baltha=
sar Alteneich tho Tundern schuldig, unnd Luder Ketelß
darvor Borge, Sekere Gethüge Clauß Bare tho
Henstede, datert denn 19 Novemb: Ao 614.
(Z) Jebe Harderß tho Schwinhusen, ist Schuldigh Mahß
Katrsten tho Veddering 18 M, wegen 4 tonne roggen herrörende,
up Jacobi erstkümstigh mit redem gelde thobethalen,
Borg. Peter Lübbekenß Clauß und Junge Deetleff Lübbekenß
beide tho Schwinhusen, laven bi Vorpandinge erer Gudere
[1] Meeltunder (westlich von Tondern) auf Karte XI im Danckwerth-Atlas verzeichnet. Vermutlich heute
Mögeltondern. [In der Nähe wurde das Goldene Horn gefunden. Wikipedia]
[2] lêve = Freude, Gunst. Lübben 204.
Ock eine Vor alle, benevenst eines Inlagerß Vor=
plichtinge, Der Principall settet sinenn borgen
wedderümme thom Underpande, sine gesampten Gu=
dere, Gelickesfalleß bi eines Inlagerß Vorplichtung,
Urkuntlich under eren eigenen Undergeschrevenen han=
den, Wilen averst Junge Deetleff Lübbekenß nicht
sülven Jegenwerdig gewesen, so ist dennoch der Peter
Lübbekenß Clauß darmit fredtlich[1], und sick
Vorredet, dat he der Deetleff Lübbekenß in siner Je=
genwart, de Vorschrivinge schole underschriven
datert denn 24 Novemb: Ao 614
(Z) Hannß Wiberß thor Horst is schüldich Peter Rodenn[2]
tho Lunden, 300 M lubsch, Up Martini Ao 615 mit
eineß Jareß renthe thobethalen, Börg M. Johannes Coro=
naeus pastor tho Henstede, lavet bi vorpandinge siner ge=
sampten Gudere, Ock Vorplichtinge eins Inlagerß,
der debitor settet in dero svigen[3] Vorschrivinge,
dem borgen wedderümme tho pande„sine gesampten Gudere“ wo solliches uthwiset,
Gelickesfalles bi eineß Inlagerß Vorplichtung,
Urkuntlich under erern eigenen Undergeschrevenen handen und Pitze=
ren Vorsegelt, Actum den 27 Novemb: Ao 614
debitor dd 2 ß
(Z) Clauß Hinrichß upm Westermhor, heft Van Hanß Jur=
genß tho Henstede entfangen 10 M, retbar geld, up
Paschen erstkümstig mit eineß hallven Jareß renthe tho=
bethalen, By Vorplichtinge eineß Inlagerß, Ock Vor=
pandinge siner gesampten Gudere, Sekere Gethugen
Hanß Wiberß thor Horst Unnd Hanß Voß thom Kleve,
datert den 2 Decemb: Ao 614
(Z) Nachdeme Hanß Wiberß thor Horst, wegen Ha=
ring Russen Und deßen fruwen Annen, Van Peter
Roden tho Lunden 300 M up renthe genamen, wellicheß
in gedachter Ehelude ere Nuten angewendet, unde
up Martini Ao 615 mit eineß Jahre´Renthe wedder=
ümme scholen bethalet werden, Alß Vorplichten
sick obgemelte Ehlude, dat se solliche 300 M lubsch
[1] vred(e)lik = zufrieden. Lübben 539.
[2} vermutlich Peter Rode (*1651 Delve +11.Febr.1620 Lunden) der Bruder des Landvogts Hans Rode.
[3] swigen = schweigen; verschweigen. Lübben 396.
in der Hure so ehnen alßdenne bedaget, sick willen
laten afkorten, Unnd dat sollicheß Van sollicher Hure
schall bethalet werden, *Ahne allen deß Hanß Wiberß edder
M. Johannis Coronaei alße uth gestelleden borgen, Schadenn*,
By Vorpandinge erer ge=
sampten Güdere, Urkuntlich under eren eigen Un=
dergeschrevenen handen, Datert den 2 Decemb: Ao 614
Henningk Klaußen tho Nortstapell[1], bekenner dat de
Achte marck „8 ß“ welckerer Hanß Dorne tho Henstede ehme schul=
dich tho folge einer darup ludenden Hantschrift tho foller
genöge entfangen Unde bethalet gekregen, quiteret derowege=
gen ehnen Und sine erven, Vor alle widere namaninge
sollicheß geldeß, Vorplichtet sich ock darbi, dat de Hant=
schrift welckere he nicht mit sick gebracht und up sodane
gelt ludet, hirmit thom genude gecaßeret Unde
gedodet syn schöle, Und dat he solliche hantschrift dem
gemelten Hanß Dorne erster gelegenheit wil thom
handen stellen, Sekere gethüge Clauß Wibenß upm
Westermhor, Datert den 7 Decemb: Ao 614.
(Z) Anno 614 den 19 Decemb: hebben Hanß Clauß
Clauß tho Henstede einß, Und deßen Süstersohn Hanß
Reimerß darsülvest, wegen deßen dat der Hanß Reimerß
Umme siner Sehligen Moder Gudere, den gedachten sinen
Ohm Und deßen broder Hanß, thobesprekende heft, eineß
Vor alle sick mit einander fruntlich Und thom grunde
Vordragen, Imgelicken weß sunsten mergemelter
Hanß Reimerß Jegen gedachten sinen Ohm alles
hebben mochte, Dergestalt, dat der erwenter Hanß
Clauß Clauß Vor sine persone dem errechten Hanß Rei=
merßen sinem süster söhne, wegenalle eren stridigen
Sacken schall und will geven, 50 M lübsch, welckere up
Michaelis Anno 615 ahne renthe scholen bethalet wer=
den, Imfalle averst alßdenne solliche bethalinge nicht
erfolgede, So schall up Michaelis Ao 616 sollich tho gehan=
delt gelt mit eineß Jareß gebörlichen Renthe erlecht
[1] Heute Ortsteil der Gemeinde 25879 Stapel, Amt : Kropp-Stapelholm, Kreis: Schleswig-Flensburg.
werden, und solliches bi Vorplichtinge eines Inla=
erß, Ock bi Vorpandinge siner gesampten Güdere
Ock bi Vorplichtinge eineß Inlagerß, Hirbenevenst
Vorredet sick der gedachter Hanß Clauß Clauß dat van
sinem Geestlande, der Hanß Reimerß erf und eigen=
domlich schole hebben und beholden, Twe Drier, Darvan de
eine belegen bi dem Heidewege[1], de Nabere dat Karckenlant
bewesten tho de andereist belegen up Lenderen, de Naber
Hanß Zimmenß up beiden siden, It is averst vorafredet,
dat ditsülvige Lant, der Hanß Clauß Clauß de tidt sineß
Levendes schal ungehindert sulven beholden und dem Hanß
Reimerß nicht ehr ingerümet werden, ehe und bevhor der
Hanß Clauß Clauß mit dode afgeghan, Und wen nun
der Hanß Clauß Clauß Dodes Vorfahren, so schall gelicke=
woll der Hanß Reimerß, tho den andern Hanß Clauß Clauß
Güdern, ein Enve sin even so woll alße ein ander süster edder
broder kint, und dit vorgemelte thogehandelde Lant, ehme nicht
gerekent werden, Hirmit ist also der bavengemelten parte
ere stridt, so eine Jegen den anderen heft edder hirbevhor
gehatt, wo solliches alleß namen hebben mochte, upgehaven
also dat tho dißer tidt keiner den anderen mehr tho bespre=
ken heft, Hiraver twe gelickludende schriffte upgerich=
tet, Unnd Jederm dele eine darvan thogestellet, Sekere
Gethügen, Marten Schniteker, Johan Tileman, Hanß Rode,
Und Hanß Peterß Hanß Detleff Alle tho Henstede, Actum
Ut supra.
Anno 614 den 26 Decemb: hefft der Hanß Detleffß
upm Ostermhor, bestendiges Kopeß dem Clauß Peterß
thom Kleve vorkofft, twe vette Schwine vor 30 M lübsch
bedinget Koepgelt, Jodoch ist vorafredet dat solliche Schwi=
ne erstes dages scholen afgeholet werde, woferne averst
den Clauß Peterß de beiden Schwine vor sodanen
gemelten Koeppenninck nicht belevede anthonemende,
[1] Heidweg = Flurname in Hennstedt. Erdbuch von 1678. Wegemann 87.
edder ock dat der vorkoper solliche Schwine nicht Vor den
genanten Koeppenning misten wolde, so schal und wil
der Hanß Detleff den erwenten Clauß Peterß
alsofort strax thor stunde 30 M lübsch in retbaren gel=
de tho tellen Und averantworden, Solliche 30 M lübsch
schal der Clauß Peterß de tide sines levendeß unup=
gesecht Und ane renthe in siner nütticheit beholden,
Wen nun aver der Mergemelter Clauß Peterß
mit dode Vorfahren, So schal der Hanß Detleff van des
Koperß Clauß Peterß hindervorlatenen Güderen
Und Erffschop Vollenkamelich fordern Und manen
65 M lübsch Und solliches bi Vorpandinge des Claus
Peterßen Gesampten Güderen, Ock Vorplichtinge
eines Inlagerß Sekere Getügen Karsten Grote
Johan tho Holliingstede, Olde Karsten Moller, Und
Haring Lange 2 tho Henstede, Actum Henstede
Ao et di ut supra[1]
creditor dd 2 ß.
(Z) Hinrich Junge tho Stelle, ist wegen eineß Afgekoften
Möderperderß schuldig, Clauß Haken thor Horst, 20 M,
desülvigen up erstkümstigen Meidach in retbarem gelde
thobethalen, By Vorpandinge siner gesampten Güdere,
Ock Vorplichtinge eineß Inlagerß, Sekere Gethügen,
Jacobg Schüßeler Und Hanß Karstennß 2 tho Henstede,
Datert denn 8 JanuaryAo 615
(Z) Jacobß Deetleffs Kathrine tho Linden, ist schuldich
Peterß Harringh tho Linden, 10 M, up Michaeliß
Anno 615 mit eineß Jareß Renthe tho bethalende,
By Vorpandinge erer gesampten Güdere, Sekere
Gethügen Hannß Grothe tho Süderheistede Und Hanß
Peterß Vann Högen, Actum den 8 January Ao 615
[1] Anno et die ut supra = Jahr und Tag wie oben.
Anno 1615 den 13 January hebben de Vormündere tho S. Kar=
sten Grothen tho Vedderinge dren Jüngesten Kindere , Vitß Kar=
sten und Johan Rhode beide tho Vedderinge, van aller Innahme
Unde Uthgave, In biwesende Undergeschrevenen Sekeren Getü=
gen, ein richtige rekeninge gedahn, wo hernach beschrevenn.
1 Erstlich van dem H. Lantschriver Im Nortstrande Christiano
Petri upgenamen Und entfangen 61 M.
2 Van Lange Clauß Detleff lanthure entfangen, alße 11 M.
3 Van Peterß Karsten lanthure entfangen, 11 M.
Summa dißeß entfangenen
Geldeß 83 M.
Hiriegen wedderümme uthgegeven unnd bethalet,
Alße folget,
1. Erstlich datsülvige weß de Müntlinge den bavengedachtenn
erenn Vormünderen Im Vorgangen 1614 Jahre den 1 February
thofolge der domaligen rekeninge schüldigh gebleven, alße – 11 M 9 ß.
2. Alße der Vormündere Johan Rode, na dem Strande gewesen und de
Vorgedachten 61 M Van dem ermelten Herrn Lantschriver afgehalet,
domalen tho theringe, Veergelt[1], ock vor de Hantschrifft – 12 ß.
3. An Bostelß Peter thor Heide bethalet - 13 M.
4. An Johan Mürman tho Veddering bethalet - 4 M.
5. An Hanß Dorn tho Veddering bethalet - 4 M 19 ß
6. An Jacob Karstens tho Vedderinge bethalet - 4 M 10 ß.
welckes thor Herenn Schattinge gekamen Und Vorgegangen
Jahr Van ehme gelenet worden,
7 An Johan Vischern tho Vederinge betalet - 1 M 6 ß.
8 Vor ein par Scho so wibe bekamen gegeven - 9 ß.
[1] ver = Fähre. Veergelt = ? Fährgeld. Lübben 476.
9. An Anneken Abelen wiben erent wegenn bethalet---------------------------------------------- 7 ß.
10. An Detleff Telßen Sone Johan upm westermohr
bethalet -------------------------------------------- 5 M 1 ß.
11. An Karsten Roden tho Vedderinge bethalet --- 13 M 2 ß.
12. Wegen der Karcken Renthe tho Henstede entrichtet
in Twe Termine ------------------------------------ 15 ß.
14 An den H. Lantschriver Im Nortstrande
vor de vor errechten 61 M de Renthe betha=
let, alße ---------------------------------------------- 3 M 13 ß.
dem baden so de tenthe aver antwordet gegeven 2 ß
15 An Hinrich Kockthor Heide, vor ein Rock Lacken So wibe
bekamen, bethalet ------------------------------------- 9 M 9 ß.
16 Noch an Hinrich Kock vor eine Halff ele want so wibe thom
par Strümpe bekamen, bethalet --------------------- 18 ß.
17 An Karstens Johan tho Veddering, welliches der Müntlinge
vader dem Dilffes Karsten tho Stelle schüldigh gewesen, und
den Müntlingen tho bethalen, entrichtet --------------- 6 M 14 ½ ß.
18 An Clauß Johanß Detleff tho Lunden wehen twe Pöste[1]
bethalet ------------------------------------------------ 4 M 6 ß.
19 Wegen 16 schepelsaet de Hernn Schattinge
bethalet, alße ------------------------------------------ 3 M 4 ß.
20 Ann Jacob Karstenß tho Vedderinge wegen
Hern Schat van 3 schepelßaet und twen jaren
Her, bethalet ---------------------------------------------- 1 M 8 ß.
[1] post = Pfosten. Lübben 282.
21 An Lange Clauß Detleffen tho Vedderinge
klyerloenn[1] bethalet ------------------------------------ 1 M 10 ß.
22 Ann Detleff Karstens tho Vedderinge wegen
entfangenen Roggen bethalet -------------------------- 6 ß.
23 Ann Mhaß Karsten tho Vedderinge wegen eine tonne
Roggen so de Moder in Telßen ere Vödinge[2] bekamen,
bethalet --------------------------------------------------- 4 M
24 Nochan Mhaß karsten bethalet ----------------------- 1 M 3 ß.
vann dem vorherganden 12. 13. 14. und 17 poste Item van den
21 bekement der vormünder Johan Rode, dat ehme der Veerde
penninck darvan thobethalen thokame, alße -------- 4M 14ß 6d.
Wen solliches afgethagen, So blifft de Uthgave wegen der der
Müntlinge.
99M 5ß.
Hintho gedahn dat schriffgelt wegen dißer Rekeninge, Alße – 1M.
Noch so aver diße Rekeninge Vortehret, Alße ---------- 1 M 8 ß.
Summa aller uthgave
Ist 101 M 13 ß
Wen nun de 83 M Innahme, Jegen dißen itz gemelten Summen
afgetragen, So bliven de Müntlinge dem Vormünderenn
schuldich
18 M 13 ß.
Van dißer Schult kumpt Henneke Hasenn im Osterfelde wegen
der einen Müntlinge wibenn, de he thor Ehe gefryet, tho betalende
---------------------------------------------------------------- 6 M 4 ß 4 d.
Actum Vedderinge In bywesende der Ersamen Hannß
Martenß und Reimer Roden, beide tho Vedderinge, Am Jare und
Dage wo baven erwehnet
Jürgen Nieman
Organista[3]
[1] klei = die schwere, fette Marscherde. Lübben 175
kleien = die Kleierde aus den Marschgräben herausholen und reinigen. Mensing III, 148f. Lübben 175.
[2] voderinge = Ernährung. Lübben 488.
[3] orgeliste = orgeniste = Orgelspieler. Lübben 256.
(Z) Clauß Offe Johan Offen Shonn tho Henstede, ist
schüldigh Johan Reimerß darsülvest 28 M, vor entfangene
Kosten mehr und vorlechten[1] Geldeß hervorende, Up
Michaeliß erstkümstigh mit reetbarem gelde thobethalen,
By vorplichtinge eines Inlagerß, Ock bi vorpandinge
siner gesampten Güdere, Sekere Gethügen Junge
Hanß Offe unnd Willem Peterß ein Schnider,
Datert denn 23 January Anno 615.
(Z) Jochimß Hannß tho Henstede ist schüldich Junge Hanß
Bumpeß fruwenn Telßen thom Kleve 20 M lübb.
Up Martini dieses Iztigen Jares mit eineß Jareß ge=
borender Renthe tho Betalen, By Vorpandinge siner ge=
sampten Gudere, Ock Vorplichtinge eineß Inlagerß,
Borge Clauß Schmit ho Henstede, lavet bi Vorpandinge
siner gesampten Gudere, Gelickeß falleß bi eines Inla=
gerß vorplichtinge, Urkuntlich under erer beider
Undergeschrevenen hant, dat. d. 25 January Ao 615.
db: dd 2 ß[2]
(Z) Clauß Timme tho Henstede heft Van Hanß Wiberß thor
Wittenwurt[3] 24 tonne Gersten, De tonne vor 3 M 4 ß.
Noch 24 tonne weiten[4] Koepmanß Guet[5], de tonne 5 M
4 ß. Densulvigen weten up Paschen[6] erstkümstig thobethalen,
Jodoch wat he alßdenne mer gelden wert schall mer darup=
baven dit benompte gelt werden bethalet, Den gersten
averst umme vorgedachten pryß, up Mitfasten[7] erstfolgende
thobethalen, By Vorplichtinge eineß Erlichen Inlagerß,
Ock Vorpandinge siner gesampten Gudere, Urkuntlich
under sinem upgedrücketenn Pitzere. dat. d. 25 January
Ao 615.
(Z) Peterß Clauß Bahr tho Henstede, ist schuldig Peterß Johan tho
Linden, vor twe afgekfte tonne roggen 10 M, desulven up
Michaeliß erstkümstig ahne renthe thobethalen, by Vorpandin=
ge siner gesampten bewech und unbewechlichen Güdere,
Ock bi Vorplichtung eineß Inlagerß, Urkuntlich Under
siner Undergeschrevenen hant, datert den 3 february
Ao 615.
.
[1] vorleggen? = (Geld) erlegen, auslegen, aufwenden, vorschießen. Lübben 508.
[2] debitor de dato 2 ß = Der Schuldner zahlt mit dem heutigen Datum Zwei Schilling.
[3] Heute 25795 Stelle-Wittenwurth, Amt: Kirchspielslandgemeinde Heide Umland, Kreis Dithmarschen.
[4] weite, weiten = Weizen. Lübben 569.
[5] kôpmans-gut = untadelhafte Ware. Lübben183.
[6] paschen = Ostern. Lübben 271.
[7] mit-vasten = middevasten = Mitfasten, die Mitte der Fastenzeit. Lübben 229, 232
Hannß Martenß tho Vedderinge heft benevenst siner fru=
wenn Heinen, dem Vollckerß Reimerß Clauß darsulvest, vor=
koft ein stücke wischelant van twe Rode breet up Buckeß=
kroge, de naber up osten der Koper sulven und Lange Clauß
Deetleff upt westen, In der Summa vor 10 M lubsch
welckeß der Vorkopere reetbar heffet bethalet bekamen,
Derowegen he datsulvige vor alle ansprake ehme will le=
veren, bi Vorpandinge siner gesampten Güdere, quiterett
ock den Koper vor alle widere namaninge[1], Sekere
Gethügen Hanß Karstenß und Karsten Sivert tho veddering,
Actum den 6 February Ao 615.
(Z) Sivert Hake ist schuldigh Clauß Tyeßenn tho Hen=
stede 19 M. desulvigen up Michaeliß erstkümstigh
mit redem gelde thobethalen, by Vorpandinge eineß erlichen
Inlagerß, Urkuntlich under siner eigenen Under=
geschrevenen Hant, dat. denn 12 Februar; Ao 615.
(Z) Tyeß Boye tho Henstede ist schuldig Clauß Bahren darsulvest,
25 M lubsch, Vor eine afgekofte Melckekho so he und sine Moder
nevenst den andern brodern tho voller genöge entfangen und
Angenamen, Sodanen Koeppenning[2] up Michaeliß erstkunf=
tig in redem ganckbarem Gelde thobethalen, By Vorpandinge
erer gesampten Güdere, Ock vorplichtinge eines Inla=
gers, Urkuntlich Under Tieß Boyen Undergeschreven hant,
Datert denn 23 February Ao 615.
(Z) Reimer Jebenß tho Schwinhusen[3] heft van Meweß Clauß „Dochter“ Alcken
darsulvest entfangen 30 M reetbahr gelt, schal anrenthen up
Michaeliß erstkamende, und ferner alle Jahr up Michaeliß
mit geborlicher Renthe vorrentet werden, Upsage ein Half Jahr
thovorne, Pant sine „ und siner fruwen“
gesampten Güdere, Benevenst eineß
Inlagerß Vorplichtinge, Urkuntlich under siner eigenen un=
dergeschrevenen Hant, wie denne ock dat sine Ehliche
Hueßfruwe Anneke de Gerichtliche Bestedigung hirup
schole und will dohn, Datert denn 24 February Ao 615.
[1] na-maninge = Nachforderung, spätere Klage. Lübben 241.
[2] kopen-pennink = Abgabe beim Kauf oder Verkauf. Lübben 183.
[3] Heute Ortsteil von 25788 Delve, Amt Kirchspielslandgemeinden Eider, Kreis Dithmarschen.
(Z) Nachdeme der Detlevuß Erp etzliche Vann Timmen Claußen
lenderien an Gelhl Ruteren vor diesem vorkofft, welche
Koepsumma sick up 300 M erstrecket, Unnd Averst der Clauß
Timme solliche lenderien wedderumme bi tho spreken de vormei=
net, wie denne ock dat sick der Gehll Ruther Jegen andere
laten vorluden, wen he sin Koepgelt entfangen mochte, he
de gekoftenn lenderien woll wedderumme aftreden wolde,
noch dennoch sollicher thosage nicht will nachkamen, Sun=
dernn de Sake tho rechte mit gemeltem Clauß Timmen
anhengig gemaket, Alß heft der Clauß Timme
denn Ersamen Hanß Tießen upm westermohr vor einen
borgen vor mocht und gebeden, wellicher tho deme ende
vor vor Clauß Timmen tho Henstede Inß Gerecht gelavet
und börge geworden Dat tho wellicher tidt, wen der
Gehll Ruter denn genanten Koeppenningk und wat de
rekennige geven worde, Vann Clauß Timmen begerede,
he alße ein Sulvestschuldener sollichen Koeppeningk na
uhtwise erer Rekening will in barem gelde erleggen und
bethalen, Und sollicheß bi Vorpandinge siner gesampten
Güdere, Ock bi Vorplichtinge eines Inlagerß.
Der Clauß Timme averst settet dem Hanß
Tießenn wedderumme tho pande, ditsulvige bigesprakene
lant *alse sine unvor lateneß Goet*
und ferner alle sine itzigen und hernamalß,
so woll ock siner fruwe gesampten Guder *gelickeßfalleß
bi eines Inlageß Vorplichtung* wie den
ock, dat Clauß Timmen fruwe Grethe de Gericht=
liche bestedigung hirup schole und wille Dhonn,
Actum denn 1 Marty Anno 615.
*Koper dd 4 ß.*
Anno 1615 den 1 Marty Hefft Hans Martens tho Vedderinge
tho einem bestendigen Unwedderroplichen Erfkope, dem Ersamen
Grothe Reimers Claus tho Nordtheistede, Vorkofft Und upgedragen,
einen Krochlandes van vehr stücke groet in dem Eißhemme[1] belegenn,
[1] Eishem ist ein Flurname in Fedderingen. Katasterflurbuch und Karte 1872. Wegemann 79.
De Nabere Jacob Karstens, besüden, und Tyeß Reimerß benorden tho,
In der Summa vor 356 Marck lübsch bedingedes Koepgeldeß und
2 Mark1 ß. thom winkope[1], Vann dißem Koepgelde schal der Koper
by Jacob Karstens tho Veddering van stunden an annehmen und under de
Renthe ghan 316 Mark. de averigen 40 Mark.averst schal und will he dem Vor=
Kopere twischen dato und Michaelis erstkümstigh ahne renthe mit barem
gelde edder guder ware bethalen, #By Vorpandinge siner gesampten Güdere#
Idt ist averst Vorafredet, dat der
Vorkoper up dit vorkofte Lant 10 Jar den wedderkoep schole hebben,
Ferner Ist vorafredet, woferne der Jacob
Karstens dißen Koper, up de 316 Mark. thobethalen, nicht annehmen wolde,
dat alßdenne diße Handel und Koep schal van unwerden [2]sin, Sünsten
Und ahne dat, wil der Vorkoper, vor alle an und upsprake dem
Koper dißen Vorkoften Kroch Landes frie leveren, uht alle sinen
redesten Und besten Güderen, Sekere Getügen, Clauß Holste tho
Högen[3], Reimer wiße thom Berckenholm[4], Und Johan Grothe tho
Vedderinge, Actum ut supra
Vorhürer[5] dd 2 ß
Anno 1615. Denn 1 Marty heft Grothe Reimerß Clauß
tho Northeistede[6] dem Frenß Dorne tho Vedderinge, tho einer
bestendigen Hure Vorhuret, dat Nagraß[7] in dem Kroge im
Eißhemme[8] belegen, welckere Kroch he van Hanß Martenß
tho Vedderinge gekoft, Jarlich umme 9 Mark lubsch. so
lange diße Koep in werden unde unbigespraken blift,
Und sodane Hurgelt schall der Hurer Jarlich up Michaeliß
bi vorpandinge siner gesampten Gudere, bethalen.
It ist averst bescheiden, dat der Vorhurer Jarlich achte
dage na S. Johanniß Baptistae, dat Vorgraß uth dißem
obgemelten Kroge schal laten afmeyen, Sekere Ge=
thugen Clauß Holste tho Högen, Reimer Wische thom
Berckenholm, Und Johann Grothe tho Vedderinge,
Actum ut supra.
[1] winkôp = der Wein (das Bier), mit dessen Trunk man einen Vertrag, ein Kaufgeschäft bekräftigt; später durch Geld ersetzt, Handgeld. Lübben 585. winkop lude = Zeugen beim Weinverkauf, mit dessen Trunk man einen Vertrag, ein Kaufgeschäft bezahlte, Lübben 585.
[2] un-werden = für unwert erachten. Lübben 448.
[3] Hägen ist ein Ortsteil von 25779 Süderheistedt, Kirchspielslandgemeinden Eider, Dithmarschen.
[4] 25791 Barkenholm, Kirchspielslandgemeinden Eider, Dithmarschen. Berke mnd = Birke. Laur 140.
[5] vorhurer = Vermieter. Lübben 505.
[6] 25779 Norderheistedt, Kirchspielslandgemeinden Eider, Dithmarschen.
[7] na-gras = Gras, welches nach der Heuernte wächst. Lübben 241.
[8] Eishem ist ein Flurname in Fedderingen. Katasterflurbuch 1872. Wegemann 79.
*Jebe Harderß dd 2 ß.*
(Z) Nachdem Peter Lübbekenß Clauß unnd Junge Detleff
Lübbekenß, Vor Harderß Jeben darsulvest tho Schwinhusen[1],
up - 100 Mark lubsch an Johann Luteken tho Renßborch börge
geworden, Unnd Averst Van sollichem - 100 Mark der Harderß
Jebe nicht mehr alße - 15 Mark entfangen, Und van dem
Averigenn, der Deetleff Lübbekenß, Vofftich Mark, und
Peter Lübbekenß Clauß de 35 Mark gekregen und in
eren Nutten[2] gewendet, Alß Vorplichten sick de obge=
dachten beiden börgen, dat der Jebe Harderß tho sollichen
100 Mark, wen se scholen wedder erlecht werden, nicht mer
schole opleggen, Unnd thobethalen schuldig sin, Alse de gemel=
ten sine entfangene 15 Mark, Unnd willen derhalven vor
de 85 Mark thobethalen, ehnen schadeloeß[3] holden, by Vorpandinge
erer gesampten Gudere. Ock Vorplichtinge eineß Inlagers,
Urkuntlich under erer eigenen undergeschrevenen Hant,
eine vor alle sollicheß tho holden, Datert den 8 Marty
Anno 1615
(Z) Vollckeffs Deetleffs sone Reimer tho Bergewürden[4],
ist schuldig Deetleff Mulen thom Delve wegen eineß
afgekoften Perdeß 18 Mark 8 ß. Up Michaelis erstkümstich in
barem gelde thobethalen, By Vorplichtinge eines Inlagers
Und Vorpandinge siner gesampten Gudere, Borge Junge
Clauß Woelt tho Henstede, lavet bi vorpandinge siner
gesampten Gudere, Ock bi Vorplichtung eines Inlagers,
Urkuntlich under eren eigenen Undergeschrevenen Handen,
Datert den 12 Marty Anno 615
(Z) Hanß Jürgenß tho Henstede bekennet dat he tho Vollen genöge
van Hanß Brunßwick hebbe entfangen 52 tonne Rogen Koepmanß
Guet ider tonne vor 5 Mark 4 ß. bedingedeß Koepgeldeß, sollichen
gemelten Koeppenninck schal und will der Köeper up winachten
erstkümstich aver ein Jar mit ganckbarer Münthe , ahne Renthe Und
allen schaden danckbarlich bethalen, by Vorpandinge siner gesampten
Güdere, Ock Vorplichtynge eines erlichen Inlagers, Sekere Getügen
[1] Schwienhusen ist heute ein Ortsteil von 25788 Delve, Kirchspielslandgemeinden Eider, Dithmarschen.
[2] nutte = Nutzen. Lübben 252.
[3] schade-lôs = ohne Schaden, Nachteil. Lübben 318.
[4] 25779 Bergewöhrden, Amt Kirchspielslandgemeinden Eider, ist die kleinste Gemeinde mit 37 Einwohnern in Dithmarschen. Wikipedia.
Jacob Karstens tho Vedderinge, Clauß Offe tho Henstede Und
Hülcke Clauß Johan tho Linden, Datert den 31 Marty Ao 615
debitor dd 2 ß.
(Z) Thomaß Peterß tho Wimerstede, ist schuldig Peterß Reimer
tho Wimerstede, 10 Mark 8 ß vor ein afgekofteß Peert so he
thor genöge van ehme entfangen, Up Michaeliß erstküm=
stig ahne renthe Und schaden tho bethalen, By Vorplich=
tinge eineß Inlagerß, Ock Vorpandinge siner gesamp=
ten Güdere, Sekere Gethügen Jeben Widderich tho
Vedderinge, Unnd Grothe Karstenß Clauß thom Bercken=
hollm, Datert denn 2 Aprilis Anno 615
(Z) Grothe Karstenß Clauß thom Berckenholm hefft Van
Peterß Reimer tho Wimerstede entfangen 2 tonne Rog=
gen, desulvigen up erstkümstigen Michaeliß mit barem
gelde tho bethalen, watt ein Erbahr Rath[1] den Roggen
tho gelde setten wert, By Vorpandinge siner gesampten
Gudere, Ock Vorplichtinge eineß Inlagerß, Sekere
Gethügen Hinrichß Johan unde Karstenß Jebe beide tho
Suder Heistede, Datert den 3 Aprilis Anno 615
(Z) Haringh Russe tho Henstede iß schuldigh Johann Van Alefelt[2]
tho Nortbühe[3] Erffgeseten 600 rickeß Dalere im Specie, 6 procento
Jarliche Renthe up Nie Jahr in Andrae Cahsy[4] behusinge in Schleß=
wigh allewege tho vorschaffen, *Und schal 3 Jar unupgesecht bestaen=
debliven, unde darnegest de*
Upsage ein halff Jahr thovorne,
Borgen M. Johannes Coronaeus Pastor tho Henstede, Junge Clauß,
Und Jacob Henninges beide tho Darnewurt[5], Lave vor sick und ere
Erven eine vor Alle, bi Vorpandinge erer gesampten Gudere,
Benevenst eines Inlagerß vorplichtinge, in den Achte Dagen der
Hilligen Der Koninge binnen dem Kile[6] edder sünsten im Lande
tho Holstein, na Umbschlageß gebruke thoholden, Urkuntlich
Under eren eigenen Undergeschrevenen handen und upgedrückeden
Pitzeren, Datert den 5 Aprilis Anno 1615.
[1] rât = up rât laten = einer späteren Beratung vorbehalten. Lübben 293.
[2] ? Johann von Ahlefeldt (* 3. August 1584 in Flensburg; † 1635 auf Schloss Gottorf) war Erbherr von Stendorf, Nüchel und Landrat. (Wikipedia)
[3] Vermutlich Norby ein Ortsteil von 24354 Rieseby, Amt Schlei-Ostsee, Kreis Rendsburg-Eckernförde.
Norbu = „Norddorf“ zu dän. nord und by. Laur 485.
[4] Andreas Cassius *2,12.1563 Pollnow (Hinterpommern), gest. 6.8.1618 Schleswig. Jurist, Kanzleisekretär. Biographisches Lexikon, VI, 46.
[5] Dahrenwurth gehört zur Gemeinde 25776 Lehe, Kirchspielslandgemeinden Eider, Dithmarschen. Laur 202.
[6] Kiel
(Z) W. Johanneß Coronaeus Pastor tho Henstede, ist schuldigh
Corneliuß Vann der Lohe upm Nienfehre im Carspel Kolden=
büttell, 300 Rickeß Dalere, up Hilligen Dre Köninge acht
Dagen erstkümstigh, mit 21 Rickeßdahler renthen wedderümb
thobethalen, By vorpandinge siner gesampten Gudere,
benevenst eineß erlichen Ynlagerß[1] Vorplichtung, Urkuntlich
under siner eigenen Undergeschrevenen Hant und upgedrücke=
den Pitzere, Datert denn 5 Aprilis Anno 615.
*Diße Hovetsummen hefft Hanß Johanßen tho Drage uhtgedan,
Und Corneliuß Van der Loe men borge darvor geworden, lavet
bi einem Inlager und Vorpandinge siner güdere, gelickeßfal
under sinem upgedruckeden Pitzere und undergeschrevenen hantt.*
dd 2 ß.
(Z) Bekennet huet dato Heinen Hanß Peter, dat he de 10
Daler so he dem Spakerß Johan wegen dat Pahr Ossen dat sin
Vader van ehme gekofft, hirbevohr bethalet, tho voller ge=
nöge wedderumme entfangen, Vorplichtet sick derowegen
dat he de 42 Mark darvor de Ossen gekofft unde de
Darup ludende Hantschrifft bi Carsten Gelßen Erven
ist, tho Vollen wil bethalen ahne Spakerß Johan edder siner
Erven schaden Und nadehl, By Vorpandinge siner
gesampten Gudere, Sekere Gethügen Hinrichß
Detlef tho Linden, Unnd Dilfeß Peter tho Wimerstede
Actum denn 16 Aprilis Anno 615
(Z) Clauß Marcuß Unnd sine Suster wibe thom Delve, sint
schuldich Hanß Karstenß tho Henstede 23 ½ M, desulvigen
up erstkumstigen Michaeliß mit redem gelde eine vor alle
thobethalen, bi Vorpandinge erer beider gesampten Gudere,
Ock bi Voplichtinge eines Inlagerß[1], Sekere Gethügen
Karsten Lübbekenß thom Delve und Clauß Woelt tho Henstede,
Datert denn 23 Aprilis Anno . 615.
Bartholomeuß Reimer Und sine Hueßfruwe Grethe
tho Vedderinge, hebben erff unnd eigendoemlich vorkofft,
Jarren Reimern tho Högen, eren gebörenden Andeell so se
in twen büten tho westen in dem Bredehope liggende hebben,
alleß weß se mit Rechte darin Vorbidden konnen, de Naber
an der eine bute Jarren ReimerUnd Hanß Bump, Und
[1] in-leger, -lager = Einlager, Haushaft, (Geiselhaft). Lübben 159. Hausarrest.
Grothe Karstenß Und Hulcke Carstenß Erven tho Vedde=
ringe, twischen beiden buten, In der Summa alleß vor
3 Mark „Koepgelt“, Unnd 5 ß thom Winkope, welckere gelt de Vor=
kopere genochaftig entfangen, Und derwegen den Koper
umme mer namaninge gentzligh quiteren, willen ehme
ock sollicheß frieleveren, uht eren redesten Guderen,
(Z) Gehll Rütherß Wöbbeke upm Ostermhor vorplichtet sick,
dat se de Ingesetene[1] deß Carspelß Henstede, wegen deßen
dat se erenthalven up ere anforderent[2], eine Supplication[3]
an den Hern Lantfaget Und Raet umme erhol=
dinge[4] Dat Vehr bi Gehl Rüterß behusinge, laten vorfer=
digen Unnd mit deß Carspelß Segell Vorsegelt, gentzlich
uht allem schaden will enthefen[5], und alle unkostinge so
deßfalleß angewendet werden moet, Sullven holden[6] will,
Und solliches bi Vorpandinge erer „und eres manneß“ gesampten Gudere,
Sekere Gethügen Hanß Karstenß Und Andreas Rode 2
tho Henstede, Datert den 23 Aprilis Ao 615
debit: dd 2 ß.
(Z) Clauß Hinrichß upm Westermhor, ist schüldich Hanß Jurgenß
tho Henstede – 19 Mark 4 ß, Up Winachten erstkümstigh
ahne renthe tho bethalen, by Vorpandinge siner gesampten Gü=
dere, Ock vorplichtinge eines Inlagerß, Sekere Gethügen
Peterß Clauß Bare Und Jochim Gagelman beide tho Henstede,
Actum denn 23 Aprilis Anno 1615
(Z) Clauß Offe tho Henstede, ist schüldigh Hanß Jürgenß
darsülvest – 23 Mark 9 ß, up Winachten erstkümstig mit
ganckbarem gelde thobethalen, by Vorpandinge siner gesamp=
ten Güdere, ock Vorplichtinge eines Inlagerß, Sekere
Gethügen, Peterß Clauß Bare Unnd Jochim Gagelman
beide tho Henstede wanafftich, Actum darsulvest
denn 23 Aprilis Anno 615
[1] in-gesete = Eingesessener (einheimisch). Lübben 158.
[2] an-vorderen = etwas von jem. fordern. Lübben 21.
[3] Supplikation = Bittschrift, Bittbrief. Wikipedia.
[4] er-halen = 2. einen Mangel oder Versehen wiedergut machen. Lübben 102.
[5] ent-heven = entheben, entlasten. Lübben 97.
[6] holden = halten, festhalten. Lübben 147
(Z) Peter Kleinschmit tho Henstede hefft van Hanß Veringh darsülvest
twe tonne Roggen Und twe tonne Haveren „Koepmanß guet“ entfangen, datsülvige
up Michaeliß erstkümstig mit barem gelde thobethalen, Umme
denn Pryß alße ein Erbahr Raet Sodane korne alßedenne tho gelde
setten wert, By Vorpandinge siner gesampten Güdere, Ock
Vorplichtinge eines Inlagerß, Sekere Gethügen, Tgitten
Marx Unnde Jacobuß Schusseler Scholemeister tho Henstede
Actum denn 24 Aprilis Anno 615.
(Z) M. Johannes Coronaeus Pastor tho Henstede, Unde Junge Clauß
tho Darenwort[1], bekennen krafft dieses, dat de 600 datt: So
vann Johan Van Alefelt[2] tho Nortbühe[3] upgenamen, darvor se
benevenst Jacob Henninges borge, Haringh Russe averst
principall geworden, welcker breveß datum so
darup uhtgegeven, ist den 5 Aprilis Anno 1615. wie denne
ock dat sodane geldere der jarlanck unupgesecht scholen bestande
bliven, Se under sick tho gelicker deell entfangen, unde tho
behoeff deß nien Ingedikeden Landeß by Wollerßum[4], ange=
wendet *und gedachter Haring Russe nichtes darvan geneten*
also dat M. Johann: Coro: 300. Und Junge Clauß
de andern 300 thatt genochaftig bekamen, Vorplichten sick
derowegen de eine Jegen dem Anderen, dat se Sollichen Hö=
vetsummen tho gelickmetiger delinge alße nemlich ein Jeder
300 thaler, wen bethalinge schöle gescheen, willen entrichten
Unde erleggen, Ock de jarliche renthe unnd allen upgewan=
ten Unkosten Und schaden, evenmetich tho gelickem dele darvan
afholden, also dat der eine nicht höger und mehr alße der Ander,
mit bethalinge Hovetstoelß, Renten, Unkostinge und schadengelde
schole werden beschweret, Und söllicheß bi *vorplichtinge eineß Inlagerß und*
Vorpandinge erer
beidersitß gesampten bewech und unbewechlichen Güdere,
urkuntlich sint hiraver twe gelickludende Certen[5], so dorch dat
wort warheit uhteinander geschneden, und mit eren handen Un=
dergeschreven, upgerichtet, worvan Jedern eine thogestellet,
Actum denn 24 Aprilis Anno 615.
[1] Darenwuth gehört zu 25776 Lehe, Kirchspielslandgemeinden Eider, Dithmarschen. Topographie II, 75. Danckwerth Seite 300, und auf der Karte XL, nördlich von Lunden an der Eider gelegen.
[2] Johann von Ahlefeldt (* 3. August 1584 in Flensburg; † 1635 auf Schloss Gottorf) war Erbherr von Stendorf, Nüchel und Landrat. (Wikipedia)
[3] Vermutlich Norby ein Ortsteil von 24354 Rieseby, Amt Schlei-Ostsee, Kreis Rendsburg-Eckernförde.
Norbu = „Norddorf „ zu dän. nord und by. Laur 485.
Nortbühe in dieser Schreibweise nicht gefunden. ?????
[4] Wollersum ist ein Ortsteil der Gemeinde 25774 Groven, Kirchspielslandgemeinden Eider, Dithmarschen. Der Ort liegt direkt an der Eider. Zwischenzeitlich, nach einer Verlagerung des Flusses war der Ortsteil Nesserdeich eine Insel, Wollersum wurde gar 1593 und 1601 von der Eider ganz in die Tiefe gerissen. Bis zum Bau des Eidersperrwerks 1973 waren umfangreiche Schutzmaßnahmen notwendig, um eine Wiederholung zu verhindern. (Wikipedia)
[5] Chirograph, Charta partita, geteilte Urkunde. Siehe auch Seite 201.
*Vorkoper dd 2 ß.*
(Z) Mahß Karstenn tho Vedderinge bekennet dat he frye
Erff unnd eigendomlich, dem Peterß Reimer tho Wimerstede
averlaten und thogeschlagen, Der Rode Wischlant in
der Wimersteder Reetwische[1] up der Owstede belegen,
der Peterß Reimer benorden de Naber, vor 20 M lubsch
bedingedeß Koepgeldeß, Und iß datsulvige Lant
wellicheß Hanß Deetleff vorgangen Jahr van gedachten
Vorkoper gekofft *und averst Peterß Reimer sollicheß bigesprokenn*
Wilen averst der Vorkoper Mahß
Karsten, dißenn erwenthen Koeppenning van merge=
meltem Peterß Reimer genochaftigh entfangen, So qui=
teret he ehnen und sine erfen nicht alleine wegen wideren
na maninge, Besundern will ehme ock sollich wischlant
uht ale sinen redesten und besten Guderen frie leveren
und warende wesen, Sekekre Gethugen Wiben Frenß
unnd Reimerß Rohde Johan tho Suderheistede, datert
denn 30 Aprilis Ao 615.
(Z) Hannß Reimerß tho Henstede vorplichtet sick, dat
he dem upgerichteden „munitlichen[2]“ Vordrage deß dat he an deß Hanß Kar=
stenß tho Henstede, wegenn deß dat he an deß hanß
Reimerß Huse vorunkostet Und Vorbuwet, schall und
will gevenn „ up Michaeliß erstkamende“
- 40 – M lubsch Und söllicheß bi vorplich=
tung eineß erlichenn Inlagerß „ahne renthe“, ock vorpandinge si=
ner gesampten Güdere, Urkuntlich under siner eige=
nen Hant, datert den 4 May Ao 615.
(Z) Mag: Johannes Coronaeus Pastor tho Henstede und Johan
Reimerß darsulvest, hebben van Hanß Brunßwick tho westede[3]
im Carspel Schenefelde, gelickmetich und eine vor alle up rente
genhamen – 500 Rikeß Dalere in Specie, dat hundert Daler mit
5 Dahler in den twolften tho Winachten tho Vorrenten, Und in
Dem twolften tho Winachten erstkümstigh aver, ein Jahr mit renthe
Und allem interesse in Rikeß Daleren in Specie thobethalen, eine
Vor alle By Vorplichtinge eineß Inlagerß, Ock Vorpandinge
erer gesampten Güdere, Urkuntlich under eren undergeschre=
venen handen Und upgedrückeden Pitzeren, Datert den 5 May.
Anno 615.
[1] Reetwisch: Flurname in Wiemerstedt. Erdbuch von 1775. Wegemann 96.
[2] ? muntlik = Mündlich. Lübben 238.
[3] Könnte 24594 Hohenwestedt sein, welches aber ein selbständiges Kirchspiel war.
(Z) Peterß Hannß tho Northeistede bekennet, dat Peterß Johanß
Clauß alse sin broder, huet dato vor ehme hebbe upgelecht unde
bethalet – 2 M 3 ½ ß „Karckenn Renthe“ settet ehme Darvohr tho Pande siner
Andehll „holtinge“ im Knolholt[1] in twen steden belegen, wellicheß he mit
denn brodern und andern Consorten[2] thosamende hefft, Vorplichtet
darbenevenst sick woferne he sodane entfangene 2 M 3 ½ ß van
Dage aver 14 Dage nicht wedderumme bethalet, Dat Alße=
denne sin broder diße sulvige vorsettede Holtinge, erff und eigen=
domlich vor dat obgedachte „vorlechte“ Karckengelt schole beholden,
Tuge Widderß Johann tho Högen Datert den 7 May Ao 615.
*debit: dd 2 ß*
(Z) Peter Gerrietß upe Langen[3] schigt,Vorplichtet sick by Vor=
pandinge siner gesampten Gudere, ock Vorplich=
tinge eineß Inlagerß, dat he wegen der 200 M so
Johan Gelßen up 3 mante van Pawel Rantzowen tho
renßborch upnimbt, uht allen schaden will enthefen und
erfrien, Unnd alßdenne solliche 200 M sampt der ren=
the unkosten Und schadengelde, binnen Renßborch up sinen
eigen Kosten, vorschaffen unde bethalen, Urkuntlich
vor twe Sekere Mennere, Gert Schomaker tho Henstede
Und Hannß Frederichß upm westermhor, datert den
14 May Anno 615.
*Creditor dd 2 ß.*
(Z) Clauß Offe tho Henstede ist wegen Hovetstoel und etzliche
Darup gekamene Renthe, dm Hanß Karstenß tho Lunden
schuldigh – 11 M lübsch, desulvigen up Michaeliß erstküm=
stich in barem gelde Jodoch ahne Renthe thobethalen, bi Vorpan=
dinge siner gesampten Gudere, ock Vorplichtinge eineß
Inlagerß, Tügen, Tgitten Marx und Frederich Bro=
derßen 2 tho Henstede, dat. den 14 May Ao . 615.
*Creditor dd 2 ß.*
(Z) Tgitten Marx tho Henstede bekennet, dat he van Hanß
Karstenß tho Lunden hebben entfangen 4 Rickeß Dalere in Specie,
so he ehme gelenet, Noch eine tonne gersten vor 4 M gere=
kent, solliche beiden poste up Michaeliß erstkumstigh mit ba=
rem gelde thobethaled *mit eineß Jareß Renthe*,
By vorpandinge siner gesampten Gu=
dere, Ock vorplichtinge eineß Inlagerß, Sekere Gethugen
Jacobg Schußeler unnd Clauß Offe tho Henstede,
Datert denn 14 May Anno. 615.
[1] Knöllwehren, ist ein Flurname in Norderheistedt. Erdbuch 1775. Wegemann 94.
[2] Genosse oder Gefährte.
[3] ? 25485 Langeln, Amt Rantzau, Kreis Pinneberg
(Z) Eggert Rode tho Henstede hefft vann Dilffes Clauß tho
Vedderinge entfangen 60 M bahr gelt, desulvigen up
Paschen erstkümstigh mit eines Jareß Renthe thobethalen,
Bi Vorplichtinge eineß Inlagerß, Ock vorpandinge siner
gesampten Gudere, Tugen Haringh Russe Und
Hanß Rode tho Henstede, Datert den 19 May Ao 615.
(Z) Eggert Rode tho Henstede hefft vann Hannß Roden dar=
sulvest entfangen – 100 M bahr gelt desulvigen
up Michaeliß erstkumstig ahne renthe thobethalen, bi
Vorpandinge siner gesampten Gudere, Ock Vorplich=
tinge einess Inlagerß, Tugen Haringh Russe
unnd Johann Hennekenß 2 tho Henstede,
Datert denn 19 May Ao 615.
*debitor dd 2 ß.*
(Z) Clauß Schmitt tho Henstede hefft Vorgangen 14 Dage
Vor Vastelavent Vann Peterß Clauß Baren darsulvest ge=
huret, Siner fruwen Moder Reimerß Wiben tho Linden
eren halven Krochlandeß in Hensteder Marsch belegen,
dat Vor Unnd nagraß dit Jar darvan tho geneten, In
der Summa vor 27 M lubsch, Welckere Huergelt up
Michaeliß erstkümstigh schall werden bethalet, bi Vorpan=
dinge deß Hurerß gesampten Gudere, Ock Vorplich=
tinge eineß Inlagerß, Urkuntlich Under siner eigenen
Undergeschrevenen hant, datert den 22 May Ao 615.
(Z) Deetleff Karstenß, Deetleffß Hennekenß, Peterß Clauß,
Harringß Reimerß Johan, und Clauß Bare alße buwmeistere
der Kercken Henstede, Hebben eine Vor alle wegen der Kercken
Henstede upgenamen, Van Pawell Rantzowen* tho Renßborch,
250 M lubsch, up Winachten mit 6 vann Hundert marck
tho renthe, in ganckbarer Sulvermünte tho bethalen, Bi eineß
Inlagerß Vorplichtung, Ock Vorpandinge erer gesampten Gu=
dere, Urkuntlich under eren eigenen Handen, und Peterß
Clauß undergetekedem Marcke, dat. den 31 May Ao 615.
Peterß (Hausmarke)[1] Clauß.
* Rantzau
[1] Chronik Hennstedt 362.
(Z) Tyeß Boye „tho Henstede“ ist schüldich Pawell Rantzouwen* tho Renßborch 100 M
lubsch, yn de Winachten Hilligen Dage erstkamende mit 6 M lüb:[1]
renthe thobethalen, Börge Johann Gelßen tho Henstede , lavet
bi Vorplichtung eineß Inlagerß, Unde Vorpandinge siner gesamp=
ten Güdere, der principal heft dem borgen wedderumme scha=
deloeß lavet, na Inholde einer besundrigen Uhtgegevenen Vorschri=
vinge, Urkuntlich under erer beider undergeschrevenen handen,
datert den 31 Marty Ao 1615.
(Z) Jochim Gagelman tho Henstede heft am furgangenen Hem=
melfartß Dage Christi, Vann Casparo Rümhert Lantschrivern
tho Lunden, in barem gelde entfangen 50 M lübsch Hovet=
stoelß, up Martini erstkumstigh desulvigen mit eineß
halven Jareß renthe tho bethalen, Bi Vorplichtinge eineß
Inlagerß, Unnd vorpandinge siner gesampten Gudere,
Urkuntlich under siner eigenen undergeschrevenen hant,
Datert den 3 Juny Ao 615.
(Z) Johann Möllerß Anneke de wedewe, thom Delve, ist
schuldigh Hanß Jurgenß tho Henstede 4 ½ M lubsch, de=
sulvigen 14 dage na S. Johanniß Baptistae erstkumstich mit
redem gelde tho bethalen, By vprpandinge erer gesampten
Gudere, Tuge Jurgen Schnider, tho Henstede, Datert
denn 4 Juny Ao 615.
(ZZ) Anno 615, den 4 Juny, hefft Clauß Veringh Carspel=
faget tho Henstede tho einem frienn unwedderroplichen
Erfkope, vorkoft, averlaten und upgedragen, dem Ersamen
Jebe Gelßen vann der Horst, sin Hueß sampt der Stede up der
westerstraten in Henstede, Erdt und nagelfast alse he dat sülvige
Vormalß van S. Detleff Roden gekofft und friest beseten
mit einen fryen Druppenfallyde[2] nabere Claus bare beosten,
und tonnieß Schnider bewesten, In der Summa Vor 350 M
lubsch bedingedes Koepgeldes, Und 18 ß thom winkope
daraver Vortferet, Deßenn Koepsummen schal der Koper
* Rantzau
[1] Die Abkürzung lüb: mit einem Überstrich = Kontraktionszeichen, bedeutet, dass das Wort lübsch verkürzt (kontrahiert) wurde.
[2] druppenval = Traufrecht. Lüppen 87.
lide = Weg, Gang. Lübben 205.
Das Traufrecht ist eine Grunddienstbarkeit, mit der dem Eigentümer eines Grundstücks das Recht eingeräumt wird, das Regenwasser auf das Grundstück des Nachbarn ablaufen zu lassen. Das Dachtraufrecht ist ein Begriff der Behörden- und Gerichtsorganisation des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit bis ins 17. Jahrhundert. Wikipedia.
up S. Johanniß Baptistae[1] Anno 616 mit eines Jares
Geborlicher renthe Vortinßen, Und nichtes alßdenne Van dem
Koepgelde bethalen, Deß Volgenden Jares Averst Up S.
Johanniß alß Ao 617 schal der Koper Van dem Hövetsummen
50 M, mit aller berdageden renthe, Und so Vordan alle Jahr
up S. Johanniß, 50 M mit aller bedageden renthe, beth so
Lange der leste heller[2] erlecht, mit barem gelde erleggen
Und bethalen, Vor Solliche bethalinge ist börge geworden,
des Koperß Vader Johan widderiches Gehl thor Horst
lavet, bi Vorpandinge siner gesampten Güdere,
Ock bi Vorplichtinge eines Inlagers, Dariegen settet
Der Koper sinen Vader wegen Sodanes gelefftes edder
wol sünsten desfalles schaden liden mochte, Wedderümme tho
einem Underpande dit gekofte Hueß Und stede alße ein
Unvorlaten[3] Guet beth der leste penning bethalet, Und ferner
Alle sine andren güdere, gelickesfalles bi eines Inlagers{5] Vor=
plichtung, Woferne nun einich termin Vorseten Und thorech=
ter tidt nicht Uthgegeven worde, so schal it upgesecht gelt sin
Demnach lavet der Vorkoper dat obgedachte Vorkoffte Hueß
Und stede, Vor alle an Und Upspracke Uth alle sinen Güderen
frie tho Leveren, Sekere Getügen Claus wolt Johan tileman
tho Henstede Johan witte thor Horst Und Junge Claus
Arendes Van Bergewurden Actum Henstede Ao. et die ut supra.
(Z) Jebe Harderß tho Schwinhusen ist schuldig Clauß Gelßen
upm Westermhor 45 M, darup up Michaeliß 1 renthe bedaget,
alße Van der Marck einen schilling upsage ein Verndehl Jarß
thovorne, Börge Thomaß Vehrman tho Bergen[4], Und Junge
Clauß tho Schwinhusen, laven eine vor alle bi Vorpandinge erer
gesampten Güdere, Ock bi Vorplichtinge eineß Inlagerß[5],
Urkuntlich under eren eigenen Undergeschrevenen handen,
datert den 13 Juny Ao 615
[1] 24. Juni
[2] Redewendung aus der Luther-Bibel übernommen. Matthaeus 5/26; Lukas 12/59.
[3] vorlaten = überlassen, abtreten (Grundstücke etc.). Lübben 508.
[4] Bargen Gemeinde 24803 Erfde, Kropp-Stapelholm, Schleswig-Flensburg, liegt gegenüber Schwienhusen an der Eider.
[5] in-leger, -lager = Einlager, Haushaft, (Geiselhaft). Lübben 159. Hausarrest.
(Z) Marcuß Möller tho Henstede, iß schuldig Johann Luteken
tho Renßborch Vor afgekoffte Korne herrörende 57 M 14 ß.
datsülvige Vertein Dage nach A. Johanniß Baptistae erstkümstig
ahne renthe thobethalen, Nochmalß ist he ehme schuldich
54 M, Desulvigen up erstkümstigen Martini ahne renthe
in barem gelde alleß thobethalen, By Vorpandinge siner gesamp=
ten Gudere, Ock bi Vorplichtinge eineß erlichen Inlagerß,
Woferne der erste termin nicht up bestemmede tidt erlecht
worde, so schall de gantze Summa upgesecht gelt sin, Urkunt=
lich under siner eigenen Undergeschrevenen Hant, datert
denn 13 Juny Ao 615
(Z) Dyrck Schomaker ist schuldich, Catrine Hanßen tho Hen=
stede 4 M, wellicheß sine fruwe Lisebeth vor 3 Jaren
entfgangen, up Michaeliß erstkümstig ahne renthe tho betha=
len, By Vorpandinge siner gesampten Gudere, Ock bi
Vorplichtung eineß erlichenn Inlagerß, Urkuntlich under
Siner eigenen Undergeschrevenen hant Datert den 13 Juny
Ao 615.
Jeben widderß Jebe tho Linden, hefft dem
Hinrichß Detlef darsülvest tho einem Unwedder=
roeplichen Erfkope Vorkofft erstlich twe halve
morgen even fort upm Osterholte[1] belegen, de
Naber Hinrichs Detlefs sülven besüden tho, Noch
ein Anderthalff Jegen den Perdekroch[2] up Grelle=
kampe[3] belegen, de Naber Hülcke Clauß Johan be=
westen, und up osten Marx Clauß Erven, thom
Drüdden ein schepelßaet up Grüste[4] belegen, de Naber
Jarren Carsten thom Berckenholm upt süden, Unde
Upt Norden Spakerß Hanß, In der Summa Vor 20
Marck lubesch bedingeden Koepgeldes, darvan up
Michaelis erstkamende 10 M lubsch ahne renthe , Und
[1] Flurname in Linden, Katasterflurbuch 1872. Wegemann 92.
[2] Pferdekrüge Flurname in Linden. katasterflurbuch 1872. Wegemann 93.
[3] Grellkamp Flurname in Linden. Katasterflurbuch 1872. Wegemann 92.
[4] Grüfte Flurname in Linden, Erdbuch 1678. Wegemann 92
up Michaelis Ao 616 de Averigen 10 M lübsch mit eines
Jares renthe thobethalen, bi Vorpandinge siner des Koe=
perß gesampten Güdere, Ock Vorplichtinge eines Inla=
gerß, It is Averst Vorafredet dat der Jennne so dißen
Koep nicht holden will, morgen Donnerstages bi Sonnen=
schin[1], dem werde Hanß Dorne tho Henstede 20 ß winkoep
schal und will erleggen, Sünsten Und ahne dat will der
vorkopen sollich lant vor alle und upspracke den Koper
frye leveren, Uht alle sinen redesten Und besten Gü=
deren, Sekere Gethügen Hanß Holste upm Mohr
und Hanß Dorne tho Henstede, datert den 14 Juny
Ao 615.
debitor dd 2ß
(Z) Karstens Jebe tho Süderheistede heft Van Peterß Reimer
tho wimerstede 2 tonne Roggen entfangen,
up Michaelis up des Rades settinge tho bethalen, bi Vorpandinge
siner gesampten Güdere, ock Vorplichtinge eines Inlagers
„Sekere Gethügen Peter Moller van der Heide“,
Urkundtlich under sinen eigenen namen, datert den 18 Juny
Ao 615.
(Z) Pawell Schomaker ist schüldigh Peter Gerrietß thor Horst,
14 M 12 ß. up Michaeliß erstkümstigh ahne renthe, Jodoch
mit barem gelde thobethalen, by Vorpandinge siner gesampten
Güdere, Ock Vorplichtinge eines Inlagerß, Borg. Gertt
Schomaker tho Henstede, lavet bi Vorpandinge siner gesampten
Güdere, Ock bi Vorplichtinge eineß Inlagerß, Urkunt=
lich under erer beider undergeschrevenen handen, Datert
denn 18 Juny Ao 615.
(Z) Hannß Wiberß thor Horst ist schüldigh, Jeben Widderich
tho Vedderinge 30 M lubsch, up 14 Dage na Michaeliß erstkümstig
mit barem gelde thobethalen, bi Vorpandinge siner gesampten
Güdere, Ock Vorplichtinge eineß Inlagerß, Urkuntlich
Under siner eigenen Undergeschrevenen hant, Datert denn
24 Juni Ao 615.
[1] Bei Sonnenschein bezahlen = vermutlich: der Verhandlungspartner hat nichts zu verbergen - kein „dunkles Geschäft“. Es könnte auch das alte Bild einer „Sonne der Gerechtigkeit“ gemeint sein. Maleachi 3,20.
dd 2 ß debitor.
(Z) Johann Thileman to Henstede heft vann Johann Gelßen tho
Henstede entfangen 5 tonne Roggen Koepmanß Guet, de
Tonne vor 5 M 4 ß., up Martini erstkümstig sodane gesampte
schult mit barem gelde tho bethalen, bi Vorplichtinge eineß
Inlagerß, Ock Vorpandinge siner gesampten Gudere,
Sekere Gethügen Hannß Schmit Van Henstede und Clauß Hake
Vann der Horst, Datert denn 25 Juny Ao 615.
dd 2 ß
(Z) Nachdem Peter Matthießen Und Clauß Mestemaker gebrödere,
Vann Tönning bördich, denn Johan Vischern tho Vedderinge bschül=
diget, dat he ehre Moder Anneke Peterß[1] up einer Hochtidt tho
*Wimerstede* Dar se felichte[2] de Almißen[3] gebeden, geschlagen, dat se thor
erden gestortet Unnd darvan gestorven, Unnd dan se de Clege=
re, Solliche Sake alleine tho driven[4] sick nich understahn[5]
wollen, Alß hebben se Vor diesem tho dero behoff denn
Hannß Moller thom Kleve Vormocht[6] Unnd angenahmen,
welckere in sollicher Sake Jegen gemelten Johan
Vischere ehnen dehnen, Unnd tho Rechte oder in der gude den
proces Uht foren oder Vorhandelen schöle, Worup se ehme
dheinkenne Kraft dißeß Vollen kamener Macht geven, Und wat
alsedenne tho Rechte erkant oder in der gude darinne ge=
handelt worden Wert mit demsulvigen willen obge=
melte Klagere sick laten benogen[7] Und thofreden sin,
Sekere Gethügen Tgitten Marx und Hanß Reimerß
tho Henstede, Und Hanß Rode upm Ostermhor wanaftig,
Actum Henstede den 5 July Ao 615.
Credit: dd 2 ß.
(Z) Junge Heinen Karsten im Nortfelde „Unnd sin brodere Hanß
sin eine vor alle“ schuldich Johan Eggerß
thom Kleve 40 M, up Michaeliß erstkamende mit eineß ½
Jahrß Renthe, tho bethalen, bi einen Inlager[8], Unnd Vorpan=
dinge der gesampten Gudere, Urkuntlich under siner
eigenen Hant, Datert denn 9 July Ao 615.
[1] vergleiche die Seiten 313 und 314.
[2] vel-lichte = vil-lichte = vielleicht, etwa. Lübben 473,479.
[3] almese, almisse = 1. Almosen. Lübben 12.
* Totschlag
[4] driven = 1. treiben, 2. betreiben. Lübben 85
[5] under-stân = 1. wagen. Lübben 432.
[6] vormogen = Gewalt haben über. Lübben 512. (gesetzlich in Dithmarschen vertreten zu sein ??).
[7] be-nogen = 1. genügen (der Schuld), bezahlen. Lübben 39.
[8] in-leger, -lager = Einlager, Haushaft, (Geiselhaft). Lübben 159. Hausarrest.
(Z) Haring Russe Und sine ehliche Hueßfruwe Anna, Vor=
plichten sick eine Vor alle, dat se alle de Schulde worvor
der H. Pastor M. Johannes Coronaeuß pastor tho Henstede,
bethertho Vor se gelavet, ock inß künftige vor se laven wor=
de, Imgelicken datsülvige so se siner Erwurde
sulven schuldigh und vordan schuldigh wurden, * Worum der Anne
Russen name steit und se sick vor scheeven[1]*, eine vor alle
Vor sick und ere Erven willen bethalen, Darvor se
Dann thom Underpande stellen und setten , ere Hollender[2]
Guet thor Horst[3], dergestallt dat se nicht schölen Und wil=
lenn bemechtiget sin, etwaß Vann sollicher Inkunft
edder Hure upthomanen, Sunderen schall alleß dem gemel=
ten Hern Pastoren thon Handen und up thobören frye stan,
beth so lange he alle der geloffte so siner Erwürde vor
se gedahn ahne allen schaden entfriet, So woll ock sine
eigene schulde heft bethalet bekamen, Sollicheß gela=
venn se eine vor alle bi ehren Ehren Truwen und guden
Geloven ahne gefehrde feste und unvorbraken thoholden,
Urkundtlich under eren eigenen Undergeschrevenen handen, Wie
denne ock dat se de Gerichtliche bestedigung darup willen
dhonn, Dat. den 18 July Ao 615.
(Z) Hannß Rode tho Vedderinge hefft hüden dato sinem
Ohme[4] Deetleff Karstenß darsulvest, ein Stücke Wische=
lant vann 4 Rode breet in Karsten Roden Kroge bi dem
Steller Sehe[5] belegen, welckere siner Moder Lubbeke vor 50
lubsch itzunt thor Anweddinge hefft, sampt dem friedohm[6]
Erff unnd Egendomlick vorkofft, also dat der Deetleff
Karstenß Sodane stucke Wischelant, wen de Hove dach[7]
Vorflaten, schall und mach Inlösen, und gedachter Lubbe=
ken de 50 M entrichten Unde bethalen, Und heft
der Deetleff Karstenß baven de 50 M lubsch, dem
Vorköper entrichtet unde bethalet vor den fryedohm solliches
stucke wischelandeß 35 M lubsch, alß dat der Vorko=
per ehme guder bethalinge dancket, Wil demna darup
datsulvige stucke wischlant dem Köper for alle an
Unde upsprake frie leveren, Uht alle sinen redesten
[1] Schreibfehler ? vorschreven = vorschriven = 8. sich schriftlich verpflichten. Lübben 519.
[2] Holländer waren ursprünglich Leute aus Holland, die sich auf Milchwirtschaft verstanden. Bis ins 20 Jahrhundert wurde ein Meiereipächter als Holländer bezeichnet.
[3] vergleiche Seite 141, 2. Vertrag und Seite 202, 2. + 3. Vertrag.
[4] ôm = 1. Oheim, Mutterbruder. 2. Schwestersohn. 3. Ehrenbenennung älterer Personen. Lübben 255.
[5] Der Steller See gehört zur Lundener Niederung, ist verlandet und gehört heute zu einem 70 Hektar großen Landschaftsschutzgebiet. Wikipedia.
[6] vridôm = Freiheit, Stand des freien Mannes. Lübben 541.
[7] hovet-dach = Haupttag (eines Festes, Marktes etc.) Lübben 151
Unnde besten gudere, Urkuntlich Under siner eigenen under=
geschrevenen hant, datert denn 19 July Ao 615.
(Z) Frederich Broderßen Grethe tho Henstede, bekennt dat se
nefenst erem manne schuldich ist Jacob Karstenß tho Veddering,
155 M 9 ß 6 d. Van wellichem Summen he an Karsten Gelßen
Erven, Vormöge einer handtschrift darup de Inwisinge erghan,
bethalet 53 M 2 ß. Up welliche hantschrift 32 M 7 ß 6 d.
hinderstellige renthe gekamen, sin ock in sulviger Hantschrift
vor börgen utgestellet Tyeß Abelß, Johann Reimer
Und Hanß Rode, sodane Hantschrift schal demna bi Jacob
Karstenß ungeraßeret sin und bliven Und macht hebben
darmit tho manen Und mit der Execution Vort tho faren,
so ferne de rente Jarlich up Martini nicht erlecht
worde, Noch heft der Creditor im sulvigen Hö=
vetsummen an Carsten Gelßen truen bethalet wegen
eineß afgekoften bruwketels[1] 26 M, up den baven
geschrevenen Summen sint twe Jar rente alß 14 M
7 ß, Noch breff unnd Inwiselgelt 2 M. gekamen,
Summa alleß So Jacob Karstenß vor de Debitoren
an Karsten Gelßen Erven bethalet ist 128 M 6 d.
Noch sint se dem Jacob Karstenß sulven schuldig geworden
27 M 9 ß. Vormöge einer Hantschrifft up 30 M ludende,
welkere ock in vollen Kreften bet tho entlicher bethalinge
bi Jacob Karstenß schall sin unde bliven, De Renthe Jar=
lich up Martini * up den gantzen Hovetsummen*
tho erleggen, bi Vorpandinge erer gesampten
Gudere, Und so de renthe tho rechter tidt nicht erlecht
worde, schal der getruwer Inhebber dißeß bewiseß, machr
hebben, Vormöge der beiden gerörten Hantschriften darup
de Inwisinge[2] ergangen, mit der Execution vort tho
faren, und de schulde inthomanen, Sekere Gethügen
Hanß Bump thom Kleve, Unnd Clauß Johan tho Vedderinge,
It schall ock de Gerichtliche bestedigung
darup gescheen. Actum den 23 July Ao 615.
[1] bruw (ketel) = Braukessel. Lübben 68.
[2] in-wisunge = Einweisung in einen Besitz etc. Lübben 162.
(Z) M. Johanneß Coronaeuß Pastor tho Henstede, hefft
Vann dem Tollvorwalter Hinrich Krusenn Kasparo Schmitt ho Renß=
borch entfangen 250 M Lübsch, desulvigen
van dato an aver 4 mante mit geborlichem Mantgelde
und allem Interesse in renßborch wedderumb thobetha=
len, bi Vorplichtinge eineß Inlagerß, Ock vorpandin=
ge siner gesampten Gudere *Borge David Nieman in Renßborch*
Urkuntlich under eren
pitschafften und undergeschrevenen handen datert den
31 July Ao 615.
(Z) Clauß Johann tho Veddering bekennet dat he vor dren
Jaren Ungefehr, dem Hanß Rickerß darsülvest, erff
und eigendomlich heft Vorkofft 3 Rode breet Wische
lant up der Wimersteder Oustede belegen, schütt[1] van
der Ouwe bet an den Daken, Noch ein drüddendeel
van twe Rode up der Korten retwische belegen, de Na=
bere bi de der Rode, Peter Deven Clauß besüden tho, und
der Koper sulven benorden, De Naber bi dat ander
Clauß Sivertß Erven besuden, Und Karsten Roden Er=
ven benorden, In der Summa Vor 9 M bedinge=
den Koepgeldeß, wellich Koepgelt der Vorkoper tho
foller genöge entfangen, Und dariegen sodane vor=
kofte wischlanderien ehme will frie leveren, Uht
alle sinen besten und friesten Guderen, Sekere Ge=
thugen Karsten Dorn und Grote Reimerß Clauß bei=
de tho Northeistede, dat: denn 30 July Ao 615. [Sonntag]
(Z) Peter Kleinschmitß dochter Wibe tho Henstede,
bekennet, dat Hans Jürgenß tho Henstede
ehr de 40 M und 1 tonne Roggen, so Detleff
Carstens tho Vedderinge ehr tho doende schüldich, tho
Voller genöge bethalet heft, averlet derentwegen
se dem Hannß Jürgennß solliche darup ludende
[1] Schütting im Erdbuch von 1678 und Karte von 1783. Wegemann 97.
hanttschrift, sodane gelt Van gemeltem Detlef
Carstens wedderümme tho forderen, Unnd Im fal=
le der Creditor datsülvige gelt nicht Van Detlef
Carstens Vorderen Und mechtich werden kan, alß
Vorplichtet sick gedachte Wibe dem Hanß Jürgenß
na Inholde sollicher Hantschrift wedderümme thobe=
thalen, bi Vorpandinge ehrer gesampten Güdere,
Sekere Getügen Jacobus Schüsler scholmeister Und
Hans Lafrens Van Tönning Actum den 29
July Ao 1615 [Samstag]
(Z) Haringh Unnd Anna Russen Ehelude tho Henstede, sint
eine Vor alle schuldigh, Vith Hakenn thor Heide, 47 M lubsch,
herkamende wegen deßen dat se eine Hantschrift so up Hanß
Roden Van Vedderinge up Sodane gelt alße 47 M ludende,
tho sick gelöset[1], Up Vastelavent[2] erstkümstig mit geborlicher
renthe thobethalen, bi Vorpandinge erer beider gesamp=
ten Gudere, ock bi Vorplichtinge eineß Inlagerß,
Urkuntlich under eren eigenen Undergeschrevenen handen,
Datert denn 2 Augusti Ao 615.
(Z) Hannß Dreyer Unnde Clauß Schrum beide thor Heide, sint
eine vor alle schuldigh, Pawell Schomaker tho Henstede
82 M lubsch, wegen etlich gar[3] Ledder so se thor genöge Van
ehme entfangen, heerörende, Up erstkümstigen Michaeliß
Solliche 82 M thobethalen, By Vorplichtinge eineß Inlagerß,
Ock vorpandinge erer beidersitß gesampten Güdere,
urkuntlich Under eren eigenen Undergeschrevenen handen,
Datert den 27 Augusti Ao 615.
(Z) Klauß Karstenß, Karsten Mollerß5 tho Henstede Shonn ist
schuldig Gehl Ruterß Wöbbeken upm Ostermhor 10 M.
up Martini[4] erstkumstig mit barem gelde thobethalen,
[1] ge-losen = 1. ledig werden eines Dinges. 2. befreien. Lübben 115.
[2] vastel-avent = Fastnacht, vor Aschermittwoch. Lübben 470
[3] gare = 1. Gerberei. Lübben 109
[4] Martinstag =11. November.
[5] Patronymische Namensgebung
By Vorplichtinge eineß Inlagerß, Und Vorpndinge siner
Güdere, Borge Haring Moller tho Henstede, Lavet
bi Vorplichtinge eineß Inlagerß, Und Vorpandinge
siner Gudere, Sekere Gethuge H. Nicolauß Bülcke[1]
prediger tho Henstede, Actum den 30 Augusti Ao 615.
(Z) Rollff Marte tho Glüsinge ist schüldig Peter Karstenß
tho Henstede 18 M 12 ß, up Michaeliß erstkumstigh
aver ein Jahr mit redem gelde thobethalen, By Vor=
pandinge siner gesampten Gudere, Ock Vorplichtin=
ge eineß Inlagerß, Sekere Gethugen Jacobg Schüße=
ler Scholemeister, Und Hanß Reimerß tho Henstede,
datert den 31 Augusti Ao 615.
*debit: dd 2 ß*
(Z) Ernnst Gesche tho Tonningen ist schuldich Pawell
Schomakern tho Henstede 28 M Unnd einen Sote=
melckeß Kese, herroende wegenn etzlicheß afgekoften
Gerenn[2] Ledderß, Söllicheß Alleß Vertein dage na
erstkumstigen Michaeliß thobethalen, Bi Vorpandinge
siner gesampten Gudere, Ock Vorplichtinge eineß
Inlagerß, Urkuntlich Under siner eigenen undergeschre=
venen hant, dat. denn 1 Septemb: Ao 615.
(Z) Karsten Holcken Harcke Unnd Deetleff Schroderß Wibe
Sint eine Vor alle schüldich, Peter Karstenß t6ho Hestede,
18 M 12 ß. herrörde, wegen afgekoften Roggen so Se
thor genöge entfangen, up Michaeliß erstkumstig Aver
ein Jahr mit redem gelde thobethalen, bi Vorpandinge
erer gesampten Gudere. Ock Vorplichtinge eineß Inla=
gerß, Sekere Gethugen Tgitten Marx tho Henstede
unnd Peter Schnider thor Heide, datert den 3 Septemb:
Ao 615.
(Z) Marx Möller tho Henstede hefft Deetleff Frobösen
tho Renßborch gekofft und entfangen 50 tonne Roggen
Koepmanß guet, darvan 25 tonne 14 dage vor Winach=
ten erdtkümstigh ider tonne vor 4 ½ M lubsch thobethalen,
[1] Bullichius, Nicolaus auch Bülke genannt, war von 1604-1641 Diakon und ab 1641-1657 Pastor in Hennstedt. Er wurde 1574 im hiesigen Kirchspiel in Kleve geboren. Chronik Hennstedt 324.
[2] geren = 1. gerben (Leder). Lübben 118.
bi Vorplichtinge eineß Inlagerß, Ock vorpandinge siner
gesampten Gudere, Belangende de 25 tonne,
*scholen* 14 dage vor Winachten Ao 616, ider tonne vor 5 M lubsch
mit barem gelde wederum bethalet, Vor welliche letste
25 tonne borgen geworden Johan Reimerß und Clauß
Tyeßen beide tho Henstede, laven „eine vor alle“ bi Vorplichtinge eineß
Inlagerß[2], Ock vorpandinge erer gesampten Gudere
Der principall vorplichtet sick bi einem Inlager[2] und
Vorpandinge siner gesampten gudere, den borgen eine
besünderige „genochaftige“ schadelose Vorschrivinge erster dage wedderumme
tho thostellen, Urkuntlich Under erer eigenen Under=
geschrevenen handen, datert den 8 Septemb: Ao 615.
(Z) Hanß Peter tho Henstede hefft van Detleff
Frobösen tho Renßborch gekoft und thor genöge
entfangen 50 tonne Roggen Koepmanß guet,
Davan 25 tonne vertein dage vor Winachten
erstkümstich thobethalen, ider tonne vor 4 ½ M
lübsch, und solliches bi vorplichtinge eines Inlagers[2],
Ock vorpandinge siner gesampten Güdere,
De averigen 25 tonne Vertein dage vor winach=
ten Ao 616, mit barem gelde thobethalen, Darvor ist
börge M. Johannes Coronaeus pastor[1] tho Henstede
lavet bi vorplichtinge eines Inlagers, Ock Vorpanding=
ge siner gesampten Gudere,
Der Principall vorplichtet sick wedderümme, dat
he erster Dage den pastoren eine besündrige
schadelose vorschrivinge will wedderümme thostel=
len, bi Vorpandinge siner gesampten Güdere,
Ock Vorplichtinge eines Inlagers[2], Sekere
Gethügen wegen des principalis, Johan Reimers
und Junge Hans Offe beide tho Henstede,
Averst under des börgen undergeschrevenen Hant,
Datert den 7 Septemb: Ao 615.
[1] Johannes Coronaeus wurde als Sohn des Predigers, Martin Nicolaus Crone (Coronaeus), 1576 vermutlich in Hütten geboren. Johannes hat ca. 1612 als 36 jähriger die 24 Jahre ältere Witwe Telse Rode (1552 – 1628) geheiratet. Sie und ihre Verwandten, die Russe, Nannen und Rodes, haben vermutlich alle Regenten als Vorfahren gehabt. Unser Pastor hat damit in die reichsten und vornehmsten Familien Dithmarschens geheiratet. Zur Hochzeit war Telse 60 alt und hatte das Durchschnittsalter der damaligen Zeit schon um ca. 10 Jahre überschritten. Vergleiche Fehse.
[2] in-leger, -lager = Einlager, Haushaft, (Geiselhaft). Lübben 159. Hausarrest.
*Creditor dd 2 ß.*
(Z) Peterß Clauß Bare tho Henstede ist schüldich Hanß Deet=
leffß tho Wimerstede 30 M lubsch so he in barem gelde ent=
fangen, Up Michaeliß Ao 618 mit barem gelde wedder
tho bethalen, Jodoch under deß de jarliche Renthe darvor up
Michaeliß tho erlegen, und ist de erste rente up Michaeliß
Ao 616 bedaget, Börge Clauß Schmit ho Henstede,
lavet bi Vorpandinge siner gesampten Gudere, Ock vorplich=
tinge eineß Inlagerß, der principal, settet dem börgen
wedderumme tho pande, sine gesampten Gudere, benefenst
eineß Inlagerß Vorplichtinge, Urkuntlich vor sekeren
gethügen, Hanß Karstenß woelt upm
Westermhor Und Karsten Peterß tho Högen, Datert
denn 10 Septemb: Ao 615.
*Hirup ist an Schmitß Clauß eine besundrige gerichtliche beste=
digte schadelose Vorschrivinge uhtgegeven, Sekere Gethügen
Tgitten Marx und Andreaß Rode, datert den 28 Novemb ao ut supra.*
*denbitor: dd 2 ß*
(Z) Hannß Möller Unnd sine fruwe Telße tho Henstede, sint
eine vor alle dem Junge Clauß Woelt darsulvest schuldigh,
10 M lubsch, desülvigen up Michaeliß Ao 616 mit eineß
Jareß renthe thobethalen, Bi Vorpandinge erer beidersitß ge=
sampten Gudere, Ock vorplichtinge eineß Inlagerß,
wie denne ock dat de fruwe de Gerichtliche bestedigunge
darup schole dohn, Sekere Gethügen Gert Schomaker Und
Peter Klover tho Henstede, Datert den 10 Septemb: Ao 615.
(Z) Anno 615 den 10 Septembris hefft Claus Mulen nagelate=
ne wedewe Tidtke tho Wimerstede, nevenst erem bi=
stande Otte Reimerß Van Schwinhusen Und Gertt
Schomaker tho Henstede, Erff und eigendömlick
*vorweßelt* Vorkofft Und Upgedragen, dem Ersamen Eggert
wisen Unnd Kruse Johan beide tho wimerstede, alle ere
wischelant unnd Geestlant ock dat reetlant, welliches
ehr Van erem broder Jheden angeernet, ock er van
ereß S. Mannes halven in ehre Marcke[1] angedahn,
In der Summa vor 450 M, noch 3 M so thom winkope
daraver vortheret, vann wellichem Koepgelde de
gemelten Köpere, der Vorköperinnen ehre schülde
van stunden an scholen afholden und bethalen,
[1] Ehevertrag, Markbrief. Marckbrief : in Dithmarschen schriftliche Verfügung des Bräutigams, dass der künftigen Ehefrau im Fall einer Auflösung der Ehe der nach Markzahl (I) festgelegte Wert der Mitgift wie auch zT. die Widerlage erstattet werden muß. DRW.
Marck-Brief: Vieth, A. 120.
" Zeitschrift "Dithmarschen" 4/68
Mark - breef: "Verschreibung des Bräutigams über den eingebrachten Brautschatz" Dtm. 1755; vgl. Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung (1877-1926) 33,37. Mensing 593.
Markzahl: Bezeichnung eines Verhältnisses mit unterschiedlicher Bezugsgröße (zB. Personenzahl, Grundstücksgröße, Geldmenge, Zeitraum). DRW.
Markzahl: ausführliche Erklärungen siehe Schwarz, H.-S. , Michelsen 299ff. und Vieth 120.
dat averige averst scholen de Köpere „Jarlich up Michaeliß“ vorrenten so
lange de vorköperinne levet, Uthgenommen dat van
dißem Vorkoften Geestlande und wischlande de Vor=
köperinne de tidt eres Levendes schal beholden und ge=
brucken, twe halve Morgen Geestlant, darvan de eine
halve Morgen up Hundekamp[1], Und de ander tho Süden
upn Esche[2] belegen, de naber darbi Claus Kruse besüden
tho, bim sulvigen stücke welliche beiden stücke se vor
25 M angenamen, Noch schal se beholden tein Rode Van
dem wischlande, Ider rode vor 5 M, welliches alles de
Vorkoperinne frie scholl geneten Und beholdenn so lange
se levet, Und van den Köperen nicht schal vorrentet
werden, wen se averst mit Dode vorstar(v)en, alßdenne
ist datsulvige alles mit in dißenn baven gedachten
Koep geschlaten, Baven dit vorgemelte koepgeldt averst,
geven de Kopere up einen frien erfwechßel tho twe
„Stücke“ schepelsaet plochlat[3], darvon dat eine stücke belegen up
Trennewurt[4], de nabere Mahs Jacob bewestenn
tho, dat andere stücke ist belegen baven Lehebrock[5],
de Naber Claus Frentz besüden tho, Demnach
vorplichteten sick de Kopere, dat se bi einem Inlager
und Vorpandinge erer gesampten Güdere sodane
schülde van dem Koepgelde afthoholden, Und na
der Vorkoperinnen Dode den rest darvan thobetha=
len, Den Ervenn dar idt mit rechte hen gehöret,
ock alleß under des Jarlich up Michaelis tho
vorrenten, Uthgenamen wat datsulvige belanget
so hirvor vormeldet dat se de Vorköperinne eres
levendes tidt in gebrucke beholt,
De vorköperinne will sodane vorkoften Lenderien,
dem Koperen vor alle ansprake frie leveren bi
vorpandinge der sülvigen gesampten „vorkoften“ Gudere,
ock darbenevenst ere gedachten bistande uth allem
schaden entheven, It ist ock vorafredet, dat de Vorkpe=
rinne dißen handel und weßel Gerichtlich bestedigen,
[1] Humkamp oder Hunnenkamp sind beides Flurnamen in Wiemerstedt. Wegemann 96.
[2] Esche ist ein Flurname in Wiemerstedt. Erdbuch 1775, Karte 1775. Wegemann 95.
[3] plochlat mit Überstrich = plochlant. Kontraktion.
[4] Trenworn, Trinwürden beides Flurnamen in Wiemerstedt. Erdbuch 1687. Wegemann 96.
[5] Lehbrook Flurname in Wiemerstedt. Katasterflurbuch 1872. Wegemann 95.
Sekere Getügen, Peter Kleinschmit ho Henstede,
Jarren Hans tho Süderheistede, Actum Henstete
ut supra.
„Ock mit minem Pitzere vorsegelt, doch unscheet=
lich mi und minen erven.
(Z) Clauß Offe Selige Johann Sohn tho Henstede, ist schuldigh
Peter Karstenß darsulvest 25 M, Up Michaeliß Ao
616 ahne renthe mit barem gelde tho bethalen, bi Vorpan=
dinge siner gesampten Gudere, ock vorplichtinge eineß
Inlagerß, urkuntlich under siner undergeschrevenen hant,
Datert denn 18 Septemb: Ao 615.
(Z) Nachdeme Doctor Fridericus Severinus Petri Filius Zu Coppenha=
gen erbgeseßen, vor Christiano Voigten auß Ditmarschen 50
reichstaler an seinem wirte betzhalet, alß Vorplichtet sich
M. Johanneß Coronaeuß pastor tzu Henstete, daß ehr nach
vorlauffe 3 oder vier Jaren, solliche 50 thaler in Specie mit
aller hinderstelligen renthe in mangel deß principaliß
Zübetzalen, auch unter deß up Michaeliß Jarlich 3 reichsta=
ler zur gepurender rente dafür entrichten, bei Vorplich=
tung eineß Inlagerß, Auch vorpfandinge siner gesam=
pten Gütere, Urkuntlich unter sinen pitzere und
untergeschriebenen hant, datert am tage Michaeliß
Anno 615.
*debit: dd 2 ß.*
(Z) Otten Rolff tho Hollingstede, ist schuldich Peter Karstenß
tho Henstede 12 M 8 ß, up Michaeliß A0. 616 ahne
renthe mit barem gelde thobethalen, bi vorpandinge siner
gesampten Gudere, ock Vorplichtinge eineß Inlagerß,
Sekerer Gethüge Clauß Schmit tho Henstede, datert
denn 1 Octob: Ao 615
(Z) Peterß Clauß Bahr tho Henstede, ist schuldigh Peter Karstenß
darsulvest 20 M, desulvigen up Michaeliß Ao 616 ahne
renthe thobethalen, bi Vorpandinge siner gesampten Gude=
re, Ock vorplichting eineß Inlagerß, urkuntlich under
siner eigenen Undergeschevenen Hant,
Datert den 4 Octobris Ao 615.
Tyeß Peterß, Peter Kuperß Shon[1] tho Henstede, hefft huet dato
sinem Schwager Karstenß Deetleff darsulvest und sinen Erven, erff
unnd eigendomlich wegen sineß geledenen brantschadenß vorehret und
upgedragen, erstlich den Hudekroch[2] im perdekroge[3] belegen, de Na=
ber Boye Ketelß benorden, thom Andern einen Drier plochlant
benorden Steinhueß[4], de Naber Boien Meweß[5] beosten,
welche lenderien der Karstenß Detleff schall Und mach antasten,
wen Hanß Vering diße itz werige erding[6] und Gare darvan gena=
ten und entfangen, Nachdeme averst obgemelter Tyeß
Peterß in OstIndien sick thobegeven geneyget, Alß Ist uht=
drucklich vorafredet, Woferne he wedderumme van sollichen
Orden wert tho Hueß kamen, dat alßdenne diße Vorehrunge
und gifft schal upgeropen Und nicht geholden werden, besun=
dern deß tieß peterß sin frie guet sin Und bliven, Und
dat der Karstenß Deetleff dem Gever de geborliche Hure
so lange he it im gebruke gehat, darvor schole geven, Sekere
Gethugen Clauß Bartellß Unnd Hannß Haveman 2 tho Hen=
stede, Datert den 26 Septemb: Ao 615.
(Z) Peter Ehrickß upm Westermhor ist schuldigh Peter Karstenß
tho Henstede 6 M 4 ß, datsulvige up Michaeliß Ao 616
ahne renthe thobethalen, By Vorpandinge siner gesampten
Gudere, ock Vorplichtinge eineß Inlagerß, Sekere Ge=
thugen Hanß Reimerß tho Henstede, dat. den 6 Octo=
bris Ao 615.
(Z) H. Nicolauß Bülcke prediger tho Henstete, ist schuldig
Deetleff Carsten upm westermhor 40 M lübsch, up Michaeliß
Ao 616 mit eineß Jareß geborlicher Renthe thobethalen, Bi
Vorplichtinge eineß Inlagers, Ock Vorpandinge siner gesamp=
ten Güdere, urkuntlich under siner Undergeschrevenen Hantt,
Datert denn 13 Octobris Anno 615.
Anno 615 15 Octobris Ist ein fruntlich Handel
unnd Hure gescheen, twischen dem Erw. Erb. Wolgelerten M.
Johannem Coronaeum Pastoren tho Henstede, einß und
[1] Es liegt eine patronymische Namensgebung vor. Tyeß Peterß hat als Familiennamen den Vornamen seines Vaters Peter Kuperß angenommen.
[2] Hudekrug beim Pferdekrug. Erdbuch 1678. Wegemann 90.
[3] Pferdekrug ist ein Ortsteil von 25779 Hennstedt, Amt Kirchspielslandgemeinden Eider, Dithmarschen.
[4] Steinhaus (Benorden das --) Flurname Hennstedt. Erdbuch 1678. Wegemann 90.
[5] Es gab einen Bürger mit diesem Namen vergleiche Seite 285.
[6]?? er-dingen = durch Verhandlungen erlangen. Lübben 102.
Thomaß Poneßen itziger tidt tho Koldenbüttel wanende,
anderß delß, dergestalt, Itt heft gedachter pastor dem
gemelten Thomaß Poneßen, Acht Jarlanck van Huet dato
angande, wolbedachteß modeß vorhüret, 31 Dematt**
landeß in dem Nien Koge[1] bi Wollerßem[2] twischen dem
*Edlenn* Ernuchsten Juncker Dalwich[3], Unnd J. Haring Roden
belegen, Ider Dematt Vann der grasinge de ersten
twe Jahre umme 12 M „ Jarliche Hure“ so widt sick de mate erstrecket,
Denn Schlick bedrepende schal der Hurer dat erste Jar plögen
pipen[4] Unnd na deß Vorhurerß gefallen bearbeiden, Und
keine Hure darvan geven, Dat ander Jahr averst schölen
Hürer Und Vorhürer de fruchte so up dem Schlicke waßen
wert, tho gelicke delen, Itt ist ock Vorafret,
woferne na Vorlope de ersten beiden Jaren befindtlich,
dat de schlick fruchtbahr, So schall alßdanne der Hurer
vann der tidt ahn Vor den Schlick so woll alße itzige grasinge
In Summa vor de gesampten 31 Dematt, Vor ider
Dematt „Jarlich“ 12 M 8 ß. bet tho Achte Jaren tho, bethalen
und * in rikeßdaleren alse segelden de *
Hure erleggen, Unnd solliche Jarliche Hure ist
up Martini, Und de erste Hure up Martini Ao 616
uththogevende bedaget, Dar averst de Mate keret, schal
ock dat gelt sick wenden[5], Itt schall ock der Vorhürer
Vorersten etzliche Jare de fredinge mit einer pipen
umme dit Vorgedachte lant holden, Ferner ist
vorafscheidet dat na Vorlope der ersten Söß Jaren, der
Hürer Van dißen 31 Dematt, schöle 10 Dematt tho graß=
lant liggen laten, Unnd dat Korte stro So der Hürer
maken wert, schall he alwege na deß Vorhurerß gefallen
up dit gehürede buten dikeß Lant Voren Und vorschaffen,
Und keine macht hebben etwaß darvan * edder ock dat Kornstro*
tho vorkopen,
Deßgelicken averlett und updricht baven gemelter Vorhü=
rer, dem erwenthen Hürer, dat gesampte Güet ann
** Ein Demant = ca. 1/2 ha. Waschinski/ Böttger S. 12.
[1] „De Newe Koeg“ ist bei Dankwerth (1652) nördlich von „Woldersum“ an der Eider eingetragen. Die Eindeichung des heutigen Lundener Kooges wurde von Herzog Johann Adolf auf eigene Kosten vorangetrieben. Am 20. September 1615 war der Deichbau beendet. Ausführlich behandelt bei O. Fischer, Dithm., S.150 ff.
[2] Wollersum ist ein Ortsteil von 25774 Groven, Kirchspielslandgemeinden Eider, Dithmarschen. Im Danckwerth 1652 Woldersum. Vergleiche auch Laur 709.
[3] Möglicher Verwandter der Freiherren von Dalwig aus dem Hessischen.
[4] pipe = schmaler Graben. Lübben 276. Piep (6) = schmaler Abzugsgraben. Mensing III, 1017.
[5] Die damalige Inflation und Geldverfall spiegelt sich auch in diesem Vertrag wieder.
Biographisches Lexikon, für Schleswig-Holstein und Lübeck VI. 1982. Karl Wachhotz Verlag Neumünster.
Chronik Hennstedt: "Unser Dorf Hennstedt". 2015.
Danckwerth, Caspar; Newe Landesbeschreibung, Husum 1652.
Fehse , Johann Heinrich; Versuch einer Nachricht von den evangelischlutherischen Predigern in dem Nordertheil Dithmarschens. Flensburg 1769.
Fischer, Otto: das Wasserwesen an der Schleswig-Holsteinischen Nordseeküste. Dritter Teil: Das Festland, Band 5, Dithmarschen. Berlin 1957. Verlag Dietrich
Hoffmann, Anna : Schriftreihe der Gesellschaft für Schlerwig-Holsteinusche Geschichte Nr. 4. Die Volkstrachten in Dithmarschen
Kinder, J. C. : Alte Ditmarscher Geschichten. Bilder aus der Lundener Chronik. Heide 1885.
Klüver, Wilhelm : Die Landschaft Norderfithmarschen unter den Gottorpern. (1581-!773). Schriften des Vereins für Dithmarscher Landeskunde Band XVIII des Jahrbuchs.
H. Fengler, G. Gierow. W. Unger : Lexikon der Numiamatik. VEB Verlag für Verkehrswesen, Berlin 1976. 2. Auflage 1977.
Laur, Wolfgang. Historisches Ortsnamenlexikon von Schleswig-Holstein. Karl Wachhotz Verlag Neumünster, 1992.
Lübben, August; Mittel-niederdeutsches Handwörterbuch. Nachdruck 1989 der Ausgabe Norden und Leipzig 1888.
Mensing , Otto; Schleswig-Holsteinisches Wörterbuch, 5 Bände , Karl Wachholtz Verlag Neumünster 1927-1935.
Mensing, Otto; Die Bauerchronik des Hartich Sierk aus Wrohm 1615 - 1664.
Pastoren in S-H : zu finden im Internet
http://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-3652481
Topographie des Herzogthums Holstein, Fürstenthums Lübeck und der freien und Hanse - Städte Hamburg und Lübek. Zweiter Theil. Oldenburg (in Holstein) 1841.
Waschinski, Emil; Währung, Preisentwicklung und Kaufkraft des Geldes in Schleswig-Holstein von 1226-1864. Band 1+2. Karl Wachholtzverlag, Neumünster, 1952,1959.
Waschinski-Böttger, Alte schleswig-holsteinische Maße und Gewichte. Karl Wachhotz Verlag, Neumünster, 1952.
Wegemann, Prof. Dr. G., Die Flurnamen Dithmarschens. Band II. Verlag von Walter G. Mühlau, Kiel 1941.